In dieser Hausarbeit wird ein Vergleich der Studiensysteme vor und nach der Bologna-Reform vorgenommen. Bei der Betrachtung des Diplom-/Magister- und Bachelor-/Master-Systems sollen die jeweiligen Vor- und Nachteile herausgearbeitet werden, um sich der Beantwortung der zentralen Fragestellung dieser Arbeit widmen zu können.
Es soll herausgefunden werden, ob mit der Bologna-Reform das deutsche Hochschulstudiensystem besser im Vergleich zum Diplom-/Magistersystem ist. Hierfür sollen die Vor- und Nachteile der beiden Systeme nicht nur quantitativ betrachtet werden, sondern auch qualitativ begutachtet werden.
Ein Interesse für die Beantwortung dieser Fragestellung ergibt sich vor allem aus den (immer noch) aktuellen Debatten um das Studium unter der Bologna-Reform. Es werden negative Nebeneffekte wie u.a. eine Verschulung der Universitäten, eine Überlastung der Lehrkräfte, aber auch der Studierenden, sowie die Berufstauglichkeit von Studierenden ohne Masterabschluss diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Vor der Bologna-Reform - Pro und Contra
- 3. Nach der Bologna-Reform - Pro und Contra
- 3.1. Das zweistufige Studiensystem
- 3.2. Das ECTS und die Modularisierung
- 3.3. Das Diploma Supplement und die Berufsqualifizierung
- 4. Welches Studiensystem ist nun besser?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit einem Vergleich des deutschen Hochschulstudiensystems vor und nach der Bologna-Reform. Im Zentrum steht die Frage, ob das Bachelor-/Master-System eine Verbesserung gegenüber dem Diplom-/Magister-System darstellt. Dabei werden sowohl quantitative als auch qualitative Aspekte der beiden Systeme beleuchtet.
- Bewertung des Diplom-/Magister-Systems hinsichtlich seiner Vor- und Nachteile
- Analyse der einzelnen Komponenten des Bachelor-/Master-Systems (z.B. zweistufiges System, ECTS, Modularisierung)
- Identifizierung der Auswirkungen der Bologna-Reform auf die Studierenden
- Diskussion der aktuellen Debatten um das Studium unter der Bologna-Reform
- Bewertung der Zielerreichung der Bologna-Reform
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung
In diesem einführenden Kapitel wird die zentrale Fragestellung der Arbeit dargelegt: Ist das deutsche Hochschulstudiensystem nach der Bologna-Reform besser als zuvor? Es werden die wichtigsten Aspekte des Vergleichs zwischen dem Diplom-/Magister-System und dem Bachelor-/Master-System erläutert, sowie die Bedeutung der Untersuchung für die aktuelle Diskussion um die Bologna-Reform hervorgehoben.
2. Vor der Bologna-Reform - Pro und Contra
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Diplom-/Magister-System vor der Bologna-Reform. Die Entstehung und der allgemeine Studienablauf werden beleuchtet, sowie die Vor- und Nachteile des Systems herausgearbeitet. Diese dienen als Grundlage für den anschließenden Vergleich mit dem Bachelor-/Master-System.
3. Nach der Bologna-Reform - Pro und Contra
Hier werden die einzelnen Komponenten des Bachelor-/Master-Systems im Detail betrachtet, einschließlich des zweistufigen Studiensystems, des ECTS-Systems, der Modularisierung und des Diploma Supplements. Die Vor- und Nachteile jedes Elements werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Diplom-/Magister-System, Bachelor-/Master-System, Bologna-Reform, ECTS, Modularisierung, Berufsqualifizierung, Studiensystem, Hochschulwesen, Deutschland.
- Quote paper
- Samantha Joanna Marzinzik (Author), 2017, Die Bologna-Reform. Vergleich der Studiensysteme vor und nach ihrer Einführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1014124