Diese Arbeit hat es sich zur Aufgabe gemacht, herauszuarbeiten, was die zukünftigen Anforderungen an einen Controller sind, wie diese von aktuellen Digitalisierungstrends – im speziellen Big Data – beeinflusst werden und ob die Tätigkeiten solcher klassischen Controller noch zeitgemäß sind. Daraus folgend ergibt sich die Frage, ob das Berufsbild des Controllers zukunftsfähig ist und falls nein, welche Fähigkeiten in Zukunft relevant sein werden, um am Arbeitsmarkt weiterhin bestehen zu können.
Nach einem Überblick über die wirtschaftlichen Auswirkungen von Big Data werden die klassischen Tätigkeitsbereiche des Controllers mit den neu entstehenden Aufgaben durch größere Datenbasen verglichen und abschließend hinsichtlich ihrer Diskrepanzen analysiert. Aus dieser kurzen Analyse folgt dann ein Ausblick mit Handlungsempfehlung.
Inhaltsverzeichnis
- Vom Controller zum Datenspezialist
- Veränderungen im Berufsbild Controlling
- Big Data im Unternehmen
- Tätigkeitsbereiche eines klassischen Controllers
- Neue Entwicklungen durch Big Data
- Diskrepanzen zwischen Tätigkeiten des Controllers und neuen Entwicklungen durch Big Data
- Fazit: Neue Chancen, die es zu nutzen gilt.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen der Digitalisierungstrends, insbesondere Big Data, auf das Berufsbild des Controllers. Die Arbeit untersucht, wie sich die Anforderungen an einen Controller durch Big Data verändern, ob das Berufsbild des Controllers zukunftsfähig ist und welche Fähigkeiten in Zukunft für den Beruf relevant sind.
- Die wirtschaftlichen Auswirkungen von Big Data auf Unternehmen
- Die traditionellen Tätigkeitsbereiche eines Controllers
- Die neuen Aufgaben, die durch Big Data entstehen
- Die Diskrepanzen zwischen den traditionellen Aufgaben des Controllers und den neuen Anforderungen durch Big Data
- Handlungsempfehlungen für Controller, um in Zukunft erfolgreich zu sein
Zusammenfassung der Kapitel
1. Vom Controller zum Datenspezialist
Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Arbeitsmarktsituation in Deutschland und die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt. Es wird auf die Bedeutung von Big Data für Unternehmen und die Veränderungen im Berufsbild des Controllers eingegangen.
2. Veränderungen im Berufsbild Controlling
2.1. Big Data im Unternehmen
Dieser Abschnitt definiert den Begriff Big Data und beschreibt die Auswirkungen von Big Data auf die Unternehmensstrategie. Es werden die Eigenschaften von Big Data wie Datenmenge, Datenvielfalt, Datenverarbeitungsgeschwindigkeit und Datenqualität erläutert.
2.2. Tätigkeitsbereiche eines klassischen Controllers
In diesem Abschnitt werden die traditionellen Aufgaben und Tätigkeitsbereiche eines Controllers vorgestellt. Die Kapitel beleuchtet, welche Aufgaben ein Controller in der Vergangenheit übernommen hat und welche Fähigkeiten er dafür benötigte.
2.3. Neue Entwicklungen durch Big Data
Dieser Abschnitt untersucht die neuen Aufgaben und Anforderungen, die durch Big Data entstehen. Es wird dargestellt, wie Big Data die Arbeitsweise von Controllern verändern und welche neuen Fähigkeiten und Kompetenzen benötigt werden.
2.4. Diskrepanzen zwischen Tätigkeiten des Controllers und neuen Entwicklungen durch Big Data
Dieser Abschnitt analysiert die Unterschiede zwischen den traditionellen Aufgaben des Controllers und den neuen Anforderungen durch Big Data. Es werden die Herausforderungen und Chancen diskutiert, die sich aus dieser Diskrepanz ergeben.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Big Data, Controller, Digitalisierung, Arbeitsmarkt, Berufsbild, Datenanalyse, Datenmanagement, Unternehmensstrategie, Handlungsempfehlung, Zukunftsfähigkeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Controlling und Big Data. Vom Controller zum Datenspezialist, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1014119