Die vorliegende Arbeit prüft, ob sich die Häufigkeiten verschiedener Gesundheitsmaßnahmen zwischen privatwirtschaftlichen Unternehmen und Unternehmen des öffentlichen Dienstes unterscheiden und arbeitet etwaige Differenzen heraus. Zudem wird der Frage nachgegangen, ob die unterschiedlichen Arten des Engagements für den Arbeitsschutz mit der Größe des Betriebs zusammenhängen. Auch hier sollen entsprechende Zusammenhänge beschrieben werden, vorausgesetzt, dass solche existieren. Als Referenz dieser Untersuchungen dient eine telefonische Befragung von 5000 Beschäftigten in Deutschland, die 2015 von Infratest im Rahmen der Dachevaluation der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) durchgeführt wurde. Schließlich untersucht die Arbeit mithilfe der Methode Cronbachs-Alpha, ob sich aus den Ergebnissen bzgl. des Arbeitsschutzes ein Gesamtwert des Engagements berechnen lässt oder eine Modifikation der Fragenzusammenstellung sinnvoll ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Definition des Begriffs Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
- Gesundheitsmaßnahmen in Unternehmen und im öffentlichen Dienst
- Arten des Engagements für den Arbeitsschutz
- Zusammenfassung
- Methoden
- Rahmenbedingungen
- Vorgehen und Auswahl inferenzstatistischer Verfahren
- Ergebnisse
- Deskriptive Statistik zu den erhobenen Variablen
- Hypothesenprüfung
- Unterschiede der Häufigkeiten verschiedener Gesundheitsmaßnahmen zwischen privatwirtschaftlichem und öffentlichem Sektor
- Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Arten des Engagements für den Arbeitsschutz und der Größe des Betriebs
- Reliabilitätsanalyse
- Diskussion
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Gesundheits- und Arbeitsschutz in verschiedenen Betrieben, indem sie die Unterschiede zwischen privatwirtschaftlichen und öffentlich-rechtlichen Unternehmen analysiert. Die Studie zielt darauf ab, Zusammenhänge zwischen verschiedenen Maßnahmen, dem Engagement für Arbeitsschutz und der Betriebsgröße aufzuzeigen.
- Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) in verschiedenen Sektoren
- Arbeitsschutzmaßnahmen und deren Wirksamkeit
- Einfluss der Betriebsgröße auf Gesundheits- und Arbeitsschutzmaßnahmen
- Vergleich zwischen privatwirtschaftlichen und öffentlich-rechtlichen Unternehmen
- Statistische Analyse der erhobenen Daten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Gesundheits- und Arbeitsschutzes in verschiedenen Betrieben ein. Sie beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung der Arbeit und den Aufbau der folgenden Kapitel. Der Fokus liegt auf dem Vergleich zwischen privatwirtschaftlichen und öffentlich-rechtlichen Unternehmen bezüglich ihrer Ansätze im Gesundheits- und Arbeitsschutz.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) und beschreibt verschiedene Gesundheitsmaßnahmen, die in privatwirtschaftlichen Unternehmen und im öffentlichen Dienst Anwendung finden. Es werden zudem verschiedene Arten des Engagements für den Arbeitsschutz vorgestellt und miteinander verglichen. Dieses Kapitel liefert das notwendige Hintergrundwissen für die Interpretation der später präsentierten Ergebnisse.
Methoden: Das Kapitel "Methoden" beschreibt die Rahmenbedingungen der Studie, das Vorgehen bei der Datenerhebung und die Auswahl der inferenzstatistischen Verfahren zur Datenanalyse. Es erläutert die angewandte Methodik detailliert und rechtfertigt die Wahl spezifischer statistischer Tests im Kontext der Forschungsfragen.
Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der statistischen Analyse. Es beinhaltet deskriptive Statistiken zu den erhobenen Variablen, die Ergebnisse der Hypothesentests (bezüglich der Unterschiede im Gesundheitsmanagement zwischen den Sektoren und dem Zusammenhang zwischen Arbeitsschutzengagement und Betriebsgröße) und die Ergebnisse der Reliabilitätsanalyse. Die Ergebnisse werden in Tabellen und Grafiken übersichtlich dargestellt.
Diskussion: Das Kapitel "Diskussion" interpretiert die Ergebnisse im Kontext der theoretischen Grundlagen und diskutiert die Implikationen der gefundenen Zusammenhänge. Es werden mögliche Limitationen der Studie angesprochen und Ausblicke auf zukünftige Forschungsfragen gegeben. Eine kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen und deren Bedeutung steht im Mittelpunkt.
Schlüsselwörter
Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), Arbeitsschutz, Gesundheitsmanagement, privatwirtschaftliche Unternehmen, öffentlicher Dienst, Betriebsgröße, inferenzstatistische Verfahren, Hypothesentest, Reliabilitätsanalyse, Sektorvergleich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Gesundheits- und Arbeitsschutz im Vergleich von privatwirtschaftlichen und öffentlich-rechtlichen Unternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Gesundheits- und Arbeitsschutz in verschiedenen Betrieben, indem sie Unterschiede zwischen privatwirtschaftlichen und öffentlich-rechtlichen Unternehmen analysiert. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen verschiedenen Maßnahmen, dem Engagement für Arbeitsschutz und der Betriebsgröße.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) in verschiedenen Sektoren, Arbeitsschutzmaßnahmen und deren Wirksamkeit, den Einfluss der Betriebsgröße auf Gesundheits- und Arbeitsschutzmaßnahmen, einen Vergleich zwischen privatwirtschaftlichen und öffentlich-rechtlichen Unternehmen und die statistische Analyse der erhobenen Daten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die die Problemstellung, Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit beschreibt. Es folgt ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, welches BGF, Gesundheitsmaßnahmen und Arbeitsschutzengagement definiert und erläutert. Das Kapitel "Methoden" beschreibt die Datenerhebung und -analyse. Die "Ergebnisse" präsentieren die statistische Auswertung. Die "Diskussion" interpretiert die Ergebnisse und gibt Ausblicke. Schließlich folgt eine Zusammenfassung und ein Ausblick.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Arbeit beschreibt die Rahmenbedingungen der Studie, das Vorgehen bei der Datenerhebung und die Auswahl der inferenzstatistischen Verfahren zur Datenanalyse. Die angewandte Methodik wird detailliert erläutert und die Wahl spezifischer statistischer Tests im Kontext der Forschungsfragen begründet.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse umfassen deskriptive Statistiken zu den erhobenen Variablen, die Ergebnisse der Hypothesentests (Unterschiede im Gesundheitsmanagement zwischen den Sektoren und Zusammenhang zwischen Arbeitsschutzengagement und Betriebsgröße) und die Ergebnisse der Reliabilitätsanalyse. Die Ergebnisse werden in Tabellen und Grafiken dargestellt.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Kapitel "Diskussion" interpretiert die Ergebnisse im Kontext der theoretischen Grundlagen und diskutiert die Implikationen der gefundenen Zusammenhänge. Es werden mögliche Limitationen der Studie angesprochen und Ausblicke auf zukünftige Forschungsfragen gegeben. Eine kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen und deren Bedeutung steht im Mittelpunkt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), Arbeitsschutz, Gesundheitsmanagement, privatwirtschaftliche Unternehmen, öffentlicher Dienst, Betriebsgröße, inferenzstatistische Verfahren, Hypothesentest, Reliabilitätsanalyse, Sektorvergleich.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Zusammenhänge zwischen verschiedenen Maßnahmen, dem Engagement für Arbeitsschutz und der Betriebsgröße aufzuzeigen und Unterschiede im Gesundheits- und Arbeitsschutz zwischen privatwirtschaftlichen und öffentlich-rechtlichen Unternehmen zu analysieren.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit Betrieblicher Gesundheitsförderung, Arbeitsschutz und Organisationsforschung befassen, sowie für Praktiker im Bereich des Gesundheitsmanagements und Arbeitsschutzes in Unternehmen und im öffentlichen Dienst.
- Quote paper
- André Müller (Author), 2021, Gesundheits- und Arbeitsschutz in verschiedenen Betrieben. Privatwirtschaftliche Unternehmen und Unternehmen des öffentlichen Dienstes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1014108