Der Schwerpunkt dieser Hausarbeit liegt im Bereich der Kostenstellenplanung, wobei die Planung von statistischen Kennzahlen näher erläutern wird, da für eine erfolgreiche Kostenkontrolle eine ausführliche Planung Voraussetzung ist. Im Folgenden wird die Hausarbeit in drei Schritten das Thema Planung statistischer Kennzahlen mit SAP/R3 bearbeiten. Im ersten Abschnitt werden die Kostenstellenplanung und die Ziele der Kostenstellenplanung näher erläutert. Im zweiten Abschnitt wird der Begriff statistische Kennzahlen konkretisiert und das Anlegen einer statistischen Kennzahl erklärt. Im letzten Abschnitt ist das Ziel, die Planung einer statistischen Kennzahl zu erläutern und anhand eines Beispiels und einer Klick Anleitung im SAP R/3 durchzuführen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kostenstellenplanung
- Ziel der Kostenstellenplanung
- Statistische Kennzahlen
- Statistische Kennzahlen anlegen
- Planung statistischer Kennzahlen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Planung statistischer Kennzahlen im Kontext der Kostenstellenplanung mit SAP R/3. Das Hauptziel ist es, einen umfassenden Überblick über diesen Prozess zu geben und die einzelnen Schritte detailliert zu erläutern. Die Arbeit gliedert sich in drei Abschnitte: einen zur Kostenstellenplanung und ihren Zielen, einen zur Definition und Anlage statistischer Kennzahlen und schließlich einen zur Planung dieser Kennzahlen mit einem praktischen Beispiel in SAP R/3.
- Kostenstellenplanung als Grundlage der Unternehmensplanung
- Definition und Bedeutung statistischer Kennzahlen in der Kostenrechnung
- Prozess der Anlage statistischer Kennzahlen in SAP R/3
- Planung statistischer Kennzahlen in SAP R/3 – Methodik und Vorgehensweise
- Praktische Anwendung der Planung mit einem Beispiel in SAP R/3
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein. Sie beschreibt SAP R/3 als ERP-Software zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen und betont die Bedeutung der Kostenstellenplanung für eine erfolgreiche Kostenkontrolle. Die Arbeit fokussiert sich auf die Planung statistischer Kennzahlen innerhalb dieses Kontextes und strukturiert den weiteren Verlauf in drei Abschnitte. Der Fokus liegt auf der Verwendung von SAP R/3 für die Planung.
Kostenstellenplanung: Dieses Kapitel definiert Kostenstellenplanung als integralen Bestandteil der operativen Unternehmensplanung. Es erläutert die Bedeutung der Planung zukünftiger Entwicklungen und die Erstellung von Strategien zur Zielerreichung. Die Kostenstellenplanung (CO-OM-CCA) wird als Werkzeug zur Darstellung von Sollzahlen für Kosten, Leistungen und statistische Kennzahlen auf Kostenstellenebene vorgestellt. Der Vergleich von Soll- und Ist-Werten ermöglicht die Identifizierung von Abweichungen. Es wird hervorgehoben, dass die Planung präzise Vorgaben und die Berücksichtigung interner und externer Faktoren erfordert.
Ziel der Kostenstellenplanung: Dieser Abschnitt spezifiziert die Ziele der Kostenstellenplanung: Planung zukünftiger Aktivitäten, Steuerung des Geschäftsablaufs, Überwachung der Wirtschaftlichkeit durch Plan-/Soll-Ist-Vergleiche und Schaffung einer Grundlage für die Unternehmensbewertung. Es wird die Notwendigkeit genauer Vorgaben und der Berücksichtigung interner und externer Faktoren betont, um die Einhaltung des Plans zu gewährleisten. Die Steuerung der aktuellen Geschäftsabläufe wird als essentiell für den Erfolg der Planung dargestellt.
Statistische Kennzahlen: In diesem Kapitel werden statistische Kennzahlen im Kontext der Kostenstellenplanung definiert. Es wird hervorgehoben, dass bei der Kostenstellenplanung die Planung von statistischen Kennzahlen, die Planung der Leistungserbringung und Tarife sowie die Planung zukünftiger Kosten unterschieden werden müssen. Die präzise Bestimmung von Kosten und Erträgen für jede Kostenstelle in der aktuellen Periode bildet den Mittelpunkt dieses Kapitels.
Schlüsselwörter
Kostenstellenplanung, SAP R/3, Statistische Kennzahlen, Kostenrechnung, Unternehmensplanung, Soll-Ist-Vergleich, operative Planung, Planungsprozess, SAP-Software.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Planung statistischer Kennzahlen in der Kostenstellenplanung mit SAP R/3
Was ist der Hauptfokus dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Planung statistischer Kennzahlen im Kontext der Kostenstellenplanung unter Verwendung von SAP R/3. Sie bietet einen umfassenden Überblick über diesen Prozess und erläutert die einzelnen Schritte detailliert.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Kostenstellenplanung als Grundlage der Unternehmensplanung, die Definition und Bedeutung statistischer Kennzahlen in der Kostenrechnung, den Prozess der Anlage statistischer Kennzahlen in SAP R/3, die Planung statistischer Kennzahlen in SAP R/3 (Methodik und Vorgehensweise) und die praktische Anwendung der Planung anhand eines Beispiels in SAP R/3.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in drei Abschnitte gegliedert: einen zur Kostenstellenplanung und ihren Zielen, einen zur Definition und Anlage statistischer Kennzahlen und schließlich einen zur Planung dieser Kennzahlen mit einem praktischen Beispiel in SAP R/3. Die Arbeit beinhaltet außerdem eine Einleitung, eine Zusammenfassung der Kapitel und ein Kapitel mit Schlüsselwörtern.
Was ist das Ziel der Kostenstellenplanung?
Die Ziele der Kostenstellenplanung sind die Planung zukünftiger Aktivitäten, die Steuerung des Geschäftsablaufs, die Überwachung der Wirtschaftlichkeit durch Plan-/Soll-Ist-Vergleiche und die Schaffung einer Grundlage für die Unternehmensbewertung. Genau Vorgaben und die Berücksichtigung interner und externer Faktoren sind essentiell für den Erfolg.
Welche Rolle spielen statistische Kennzahlen in der Kostenstellenplanung?
Statistische Kennzahlen sind ein wichtiger Bestandteil der Kostenstellenplanung. Es ist jedoch wichtig, zwischen der Planung von statistischen Kennzahlen, der Planung der Leistungserbringung und Tarife sowie der Planung zukünftiger Kosten zu unterscheiden. Die präzise Bestimmung von Kosten und Erträgen für jede Kostenstelle ist zentral.
Wie wird SAP R/3 in der Hausarbeit verwendet?
SAP R/3 dient als praktisches Beispiel für die Planung statistischer Kennzahlen. Die Hausarbeit zeigt, wie der Planungsprozess in SAP R/3 abläuft und welche Methoden dabei angewendet werden. Ein konkretes Beispiel verdeutlicht die praktische Anwendung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kostenstellenplanung, SAP R/3, Statistische Kennzahlen, Kostenrechnung, Unternehmensplanung, Soll-Ist-Vergleich, operative Planung, Planungsprozess, SAP-Software.
Was wird in der Einleitung der Hausarbeit behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt SAP R/3 als ERP-Software und betont die Bedeutung der Kostenstellenplanung für die Kostenkontrolle. Sie strukturiert den weiteren Verlauf der Arbeit und fokussiert sich auf die Verwendung von SAP R/3 für die Planung statistischer Kennzahlen.
Was wird im Kapitel zur Kostenstellenplanung erläutert?
Dieses Kapitel definiert die Kostenstellenplanung als integralen Bestandteil der operativen Unternehmensplanung. Es erläutert die Bedeutung der Planung zukünftiger Entwicklungen, die Erstellung von Strategien und die Verwendung von CO-OM-CCA (Kostenstellenrechnung in SAP) zur Darstellung von Sollzahlen. Der Vergleich von Soll- und Ist-Werten zur Identifizierung von Abweichungen wird ebenfalls behandelt.
- Quote paper
- Ilyas Erdem Kasap (Author), 2021, Planung statistischer Kennzahlen. Umsetzung anhand des Beispiels SAP R/3, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1013087