Ziel dieser Arbeit ist eine Analyse des Objektes, aus welcher heraus gezeigt werden soll, dass für die spezifische Darstellung von Findus‘ Entwicklung und der Einsamkeit des Eremiten Text und Bild nötig sind. Um dies zu leisten, soll im ersten Schritt die entwicklungspsychologische Theorie vom Leben in wachsenden Ringen von Warwitz erläutert werden, um diese im Folgeschritt auf Findus‘ text- und bildlich verhandeltes Heranwachsen anzuwenden. Hierbei wird immer wieder auch darauf einzugehen sein, wie die Entwicklung von einem alten, melancholischen Pettersson hin zu einem lebensfreudigen, eng mit den wachsenden Ringen des kleinen Katers korreliert. Eine Konklusion samt Ausblick beschließt die Diskussion. Am Beispiel von Nordqvists berühmtem Kater Findus wird dies anhand des Buches Wie Findus zu Pettersson kam aufgezeigt. Im Horizont der entwicklungspsychologischen Theorie Vom Leben in wachsenden Ringen (Warwitz) wird diskutiert, auf welche Weise Findus selbstständig wird und wie dies vor allem in den Bildern der Geschichte angelegt ist.
Der Text ist das Opus Magnum der Wissenskultur. Aus Buchstaben werden Wörter, aus Wörtern Sätze und aus Sätzen wird Wissen. Bilder sind erklärendes Beiwerk und unterstützen den Text beim Erzählen, Informieren etc. In dieser recht populären Sichweise wird Bildern unrecht getan, sie werden sogar diskriminiert. Denn Bilder können viel mehr, sie verhandeln narrative Fortgänge mitunter selbstständig und "bilden" im Schulterschluss mit dem Text ein eigenes Kunstwerk, wobei der eine (Text) ohne den anderen (Bild) nicht auskommt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Im Wagnis erwächst das Leben
- 2.1 Der Wagnisbegriff
- 2.2 Vom Leben in wachsenden Ringen (Warwitz)
- 3 Sven Nordqvist: Wie Findus zu Pettersson kam
- 3.1 Das Objekt im Überblick
- 3.1.1 Text‐ und bildgestützte, objektinhärente Werbung
- 3.1.2 Die physikalische Rahmung: Die Objektdeckel
- 3.1.3 Die Seitengestaltung von Text und Bild
- 3.1.4 Der Seiteninhalt – ein Blick auf die Erzählung
- 3.2 Findus‘ Leben in wachsenden Ringen
- 3.2.1 Die Ringe 1 und 2: Die Geburt aus der Pappkiste und die Küche als häusliche Insel
- 3.2.2 Ring 3: Nächste Umgebung und der Tischlerschuppen (nicht autonom)
- 3.2.3 Ring 4: Findus‘ Exodus in die Welt der Mäuse und kleinen Wesen
- 3.2.4 Ring 5: Eine Kiste am Ende des Tunnels
- 3.2.5 Der nächste Ring – Sicherheitsbildung und Verwachsen der Lebenswelten
- 4 Konklusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Sven Nordqvists Bilderbuch "Wie Findus zu Pettersson kam", um die Bedeutung von Text und Bild für die Darstellung von Findus' Entwicklung und Petterssons Einsamkeit aufzuzeigen. Die Analyse nutzt Warwitz' entwicklungspsychologisches Modell "Vom Leben in wachsenden Ringen" als theoretischen Rahmen.
- Die Interaktion von Text und Bild in der Erzählung
- Findus' Entwicklung nach Warwitz' Modell der wachsenden Ringe
- Die Rolle der Bilder im Ausdruck von Emotionen und Entwicklungsschritten
- Petterssons Einsamkeit und deren Überwindung durch Findus
- Die symbolische Bedeutung von Motiven wie den Kisten, den Mucklas und den Kühen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die These auf, dass Text und Bild in Bilderbüchern nicht nur einseitig aufeinander bezogen sind, sondern eigenständige Welten schaffen, die sich gegenseitig ergänzen und etwas Neues entstehen lassen. Am Beispiel von "Wie Findus zu Pettersson kam" soll gezeigt werden, wie Text und Bild die Entwicklung des Katers Findus und die Einsamkeit des alten Pettersson darstellen. Die Arbeit erläutert zunächst Warwitz' Theorie der "wachsenden Ringe" und wendet sie anschließend auf die Analyse an.
2 Im Wagnis erwächst das Leben: Dieses Kapitel führt in den Begriff des „Wagnisses“ ein und differenziert ihn vom „Risiko“. Es wird erläutert, dass Kinder Wagnisse nicht aus Leichtsinn eingehen, sondern um Sicherheit zu gewinnen und ihre Lebenswelt zu erweitern. Warwitz' Theorie vom Leben in wachsenden Ringen wird vorgestellt, die besagt, dass Individuen ihre Lebenskreise durch Arbeit an sich selbst erweitern und dabei Risiken eingehen, um Können und Sicherheit zu erlangen.
3 Sven Nordqvist: Wie Findus zu Pettersson kam: Dieses Kapitel analysiert die Gestaltung des Bilderbuchs "Wie Findus zu Pettersson kam" auf verschiedenen Ebenen. Es untersucht die Werbung im Buch, die Gestaltung der Objektdeckel, die Anordnung von Text und Bild auf den Seiten, und schließlich die Erzählung selbst. Die Analyse beleuchtet die verschiedenen Erzählperspektiven und -techniken, wie die Rahmenhandlung und die Retrospektive.
3.2 Findus’ Leben in wachsenden Ringen: Dieser Abschnitt analysiert Findus' Entwicklung anhand des Modells der wachsenden Ringe. Die verschiedenen Ringe werden als Pappkiste, Küche, nähere Umgebung, die Welt unter dem Haus und die Holzkiste identifiziert. Jeder Ring symbolisiert eine Erweiterung von Findus' Lebenswelt und eine Zunahme an Autonomie und Selbstständigkeit. Die Analyse untersucht dabei die Interaktion von Text und Bild, um die einzelnen Entwicklungsschritte nachzuvollziehen.
Schlüsselwörter
Wie Findus zu Pettersson kam, Sven Nordqvist, Bilderbuch, Text-Bild-Analyse, Entwicklungspsychologie, Leben in wachsenden Ringen, Siegbert A. Warwitz, Ontogenese, Kater Findus, Pettersson, Autonomie, Sicherheit, Wagnis, Risiko, Symbolanalyse, Intertextualität, Intradiegese, Rahmenhandlung.
Häufig gestellte Fragen zu "Wie Findus zu Pettersson kam" - Eine Text-Bild-Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert Sven Nordqvists Bilderbuch "Wie Findus zu Pettersson kam". Der Fokus liegt auf der Interaktion von Text und Bild und deren Bedeutung für die Darstellung von Findus' Entwicklung und Petterssons Einsamkeit. Die Analyse verwendet das entwicklungspsychologische Modell "Vom Leben in wachsenden Ringen" von Siegbert A. Warwitz als theoretischen Rahmen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die Interaktion von Text und Bild in der Erzählung, Findus' Entwicklung anhand des Modells der wachsenden Ringe, die Rolle der Bilder im Ausdruck von Emotionen und Entwicklungsschritten, Petterssons Einsamkeit und deren Überwindung durch Findus, sowie die symbolische Bedeutung von Motiven wie Kisten, Mucklas und Kühen.
Welche Methode wird angewendet?
Die Analyse untersucht verschiedene Ebenen des Bilderbuchs: die objektinhärente Werbung, die Gestaltung der Objektdeckel, die Anordnung von Text und Bild auf den Seiten und die Erzählung selbst. Dabei werden die verschiedenen Erzählperspektiven und -techniken berücksichtigt. Die Entwicklung von Findus wird Schritt für Schritt anhand der "wachsenden Ringe" nach Warwitz analysiert.
Wie wird Warwitz' Modell "Leben in wachsenden Ringen" angewendet?
Warwitz' Theorie beschreibt die Erweiterung des individuellen Lebensraums durch das Eingehen von Wagnissen. Die Arbeit identifiziert in Findus' Geschichte verschiedene "Ringe", die jeweils eine Erweiterung seiner Lebenswelt und eine Zunahme an Autonomie und Selbstständigkeit symbolisieren. Diese Ringe werden im Detail analysiert und mit Text- und Bildelementen verknüpft.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über den Begriff des Wagnisses und Warwitz' Theorie, eine detaillierte Analyse von "Wie Findus zu Pettersson kam" (inkl. Unterkapiteln zur Text-Bild-Interaktion und Findus' Entwicklung) und eine Schlussfolgerung. Die einzelnen Kapitel werden im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Wie Findus zu Pettersson kam, Sven Nordqvist, Bilderbuch, Text-Bild-Analyse, Entwicklungspsychologie, Leben in wachsenden Ringen, Siegbert A. Warwitz, Ontogenese, Kater Findus, Pettersson, Autonomie, Sicherheit, Wagnis, Risiko, Symbolanalyse, Intertextualität, Intradiegese, Rahmenhandlung.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist primär für akademische Zwecke bestimmt und richtet sich an Leser, die sich mit der Analyse von Bilderbüchern, Entwicklungspsychologie und der Interaktion von Text und Bild auseinandersetzen möchten.
- Citar trabajo
- Martin Reese (Autor), 2019, Warwitz' entwicklungspsychologisches Modell. Eine Text- und Bildweltanalyse zur Ontogenese des kleinen Katers aus Sven Nordqvists "Wie Findus zu Pettersson kam", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1013069