Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Palmen durch Eisbären ersetzt werden und sibirische Kälte Europa in eine Eiswüste verwandelt. Was wäre, wenn die unsichtbare Hand, die unser Klima seit Jahrtausenden lenkt, plötzlich versagt? Dieses Buch enthüllt die faszinierende Geschichte des Golfstroms, jener gigantischen Meeresströmung, die wie eine Warmwasserheizung den europäischen Kontinent temperiert. Tauchen Sie ein in die komplexen Mechanismen, die diesen vitalen Strom antreiben, von den tropischen Ursprüngen im Golf von Mexiko bis zu den eisigen Weiten des Nordatlantiks. Erfahren Sie, wie der Golfstrom unser Wetter, unsere Landwirtschaft und unser gesamtes Ökosystem beeinflusst. Doch dieses Buch ist mehr als nur eine wissenschaftliche Abhandlung. Es ist eine Warnung. Die Klimaerwärmung bedroht die Stabilität des Golfstroms, und die Folgen eines Zusammenbruchs wären verheerend: Tundra in Deutschland, vernichtete Ernten, Fischerei am Ende und Flüchtlingsströme unvorstellbaren Ausmaßes. Entdecken Sie die Ursachen für diese drohende Gefahr, von der "Aussüßung" des Polarmeeres bis zum Abschmelzen des arktischen Eises. Verstehen Sie die komplexen Zusammenhänge zwischen globalen Klimaveränderungen und lokalen Auswirkungen. Dieses Buch ist ein Weckruf, eine eindringliche Mahnung, die die Dringlichkeit des Handelns unterstreicht. Es ist eine Reise durch die Welt der Ozeanographie, Klimaforschung und Zukunftsszenarien, die uns alle betrifft. Ergründen Sie die Geheimnisse des Golfstroms, bevor es zu spät ist. Erfahren Sie, wie kleinste Veränderungen in der Atmosphäre eine Kettenreaktion auslösen können, die das Gesicht Europas für immer verändern wird. Ist es noch möglich, das Schlimmste abzuwenden? Dieses Buch liefert keine einfachen Antworten, aber es stellt die richtigen Fragen und eröffnet eine neue Perspektive auf die Herausforderungen, vor denen wir stehen. Werden Sie Teil der Debatte und entdecken Sie, wie wir gemeinsam die Zukunft unseres Klimas gestalten können. Der Golfstrom: Eine Geschichte von Leben, Tod und der Zukunft Europas.
Gliederung
1. Allgemeines
2. Herkunft und Verlauf
3. Folgen und Ursachen
4. Bedeutung für Menschen und Klima
1. Allgemeines
- warme Meeresströmung im Nordatlantik
- Meeresströmungen= selbstständige, horizontale und vertikale Transportbewegungen von Wassermassen mit Strömungsgeschwindigkeiten bis zu 60km pro Tag
- entsteht durch Warmwasserstau in Golf von Mexiko
- ca. 100km breit, 500m tief, max. Geschw. bis 9 km/h, verfrachtet Wassermengen um 82 Millionen m^3/sec ➔ ungefähr 50 mal soviel wie alle Flüsse der Erde zusammen
- Leistung von ca. 1.000.000 Atomkraftwerken (als Vergleich; aufgrund der Wärmeerzeugung)
- markant hellblaue Farbe
- hoher Salzgehalt
- jedoch: nach Zusammenfließen mit Labradorstrom Farbe weg, hoher Salzgehalt bleibt aber auch im Atlantischen Strom erhalten
2. Herkunft und Verlauf
- kommt aus innertropischem Bereich
- entsteht entlang der Ostküste Amerikas, wendet sich in ca. 100km breitem Band nach Osten und erreicht dann europäische Gewässer
- größter Teil von transportiertem Wasser wird im Zentrum von Atlantik nach Süden als Kompensationsstrom abgelenkt
- nimmt subtropisches Wasser auf, befördert es in höhere Breiten, gibt es dann an umgebenes kaltes Wasser ab
- damit entstehende dauernde Verdampfungswärme bildet eine der Hauptenergiequellen der Atmosphäre über den Nordatlantik und beeinflusst das europäische Klima
- aus Süden warmes Wasser durch Südostpassat nach Norden getrieben, Nordost-Passat treibt Nord- und Südäquatorialstrom in Golf von Mexiko, Wasser staut sich, bahnt sich einzigen Weg nach Norden
- warmes, salzreiches Oberflächenwasser fließt nach Norden, gibt dabei Wärme ab, sinkt in höheren Bereichen nach unten, um als kaltes Wasser in Tiefe von ca. 2km nach Süden zurückzufließen
- hat fächerförmige Ausbreitung und wird durch westliche Winde zu westeuropäischen Küsten getrieben, wo er nach Norden gezogen wird, da sich die absinkenden Wassermassen wie ein Sog auswirken
- auch mit Westwinden nach Europa ➔ deshalb in Winter und bei Ostwind so kalt, bei Westwindwetter mild
- um absinken zu können, muss genug Salz im Wasser sein (Salz ➔ hohe Dichte), entgegenwirken durch Niederschlag ➔ verdünnt Wasser, etwas Niederschlag ist egal, aber wenn es zu viel wird, wird es kritisch ➔ zu wenig Salz für Wasser ➔ Zusammenbruch der Strömung
- plötzlicher Zusammenstoß vom warmen, salzreichen Wasser mit kalter Polarluft und kälterem, salzärmerem Wasser lässt Golfstrom auf breiter Front abkühlen ➔ kein allmähliches Absinken, sondern plötzliches Absinken auf 3000-4000m Tiefe
- kaltes, salzreiches Wasser mit großer Dichte in Nordmeer zwischen Spitzbergen und Grönland in Tiefe gerissen, von dort durch Weltmeere bis Indik und in Pazifik, von da aus aufgeheizt wieder in Norden
3. Ursachen und Folgen für Zerstörung vom Golfstrom
- Ursache: „Aussüßung“ des polaren Meerwassers, der zentralen „Pumpanlage“ für Meeresströmung
- „Aussüßung“= Salzwasser wird durch Zugabe von süßem Wasser „leichter“ ➔ kann nicht mehr absinken
- dieser Absinkvorgang macht es aus, dass warmes Wasser vom Golfstrom nach Europa nachfließen kann
- wodurch Süßwasserschwall ausgelöst wird= Uneinigkeit; sicher ist aber, dass es etwas mit Klimaerwärmung zu tun hat
- möglich, dass Süßwassermengen mittels enormer Niederschläge (durch Treibhauseffekt z.B.) polares Pumpsystem lahm legen oder es schmilzt genügend polares Eis ab (wegen Erwärmung) ➔ versüßt Salzwasser des Nordatlantiks
- Folgen:
- sehr viele Obst- und Gemüsesorten könnten nur noch in Gewächshäusern wachsen, Weinernten gefährdet
- „Festung“ Europa wäre am Nordrand schutzlos Polarlinie ausgesetzt
- in ganz Deutschland „Tundra-Vegetation ohne Wälder und Landwirtschaft“
- Zusammenbruch der Fischerei, Flüchtlingsströme Richtung Süden
- Eisbären auf Ostsee-Packeis
- wenn weniger Tiefenwasser gebildet wird, dass Richtung Süden abfließt, strömt im Gegenzug an Meeresoberfläche weniger warmes Golfstromwasser gen Norden
4. Bedeutung für den Menschen und das Klima
- wichtig für Klima in Europa, sonst erheblich kälter (in Nordeuropa ist es durch den Golfstrom 5-10°C wärmer als es dem jeweiligen Breitenfeld entsprechen würde), da er wie Warmwasserheizung wirkt
- sonst weite Teile Skandinaviens unter Eis, in Deutschland sibirische Kälte, norwegische Häfen nicht eisfrei ➔ Eishauch über Europa
- kleine Veränderungen in Atmosphäre können Tiefenwasserbildung in Nordatlantik in wenigen Jahrhunderten so abschwächen, dass Golfstrom zusammenbricht und dass die Temperatur in Europa um mehrere Grad sinkt
- Abschwächen bis Ende des nächsten Jahrhunderts für Europa eher günstig ➔ Risiken von globaler Erwärmung in Europa durch Abkühleffekt etwas gemildert, dann aber kritisch ➔ dann binnen weniger Jahre ganz weg
- Gegensteuern sinnlos ➔ bleibt dann weg, weil Klima in neuem, stabilen Zustand ist
- Ernten könnten durch Kälte vernichtet werden
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Golfstrom?
Der Golfstrom ist eine warme Meeresströmung im Nordatlantik. Meeresströmungen sind selbstständige, horizontale und vertikale Transportbewegungen von Wassermassen mit Strömungsgeschwindigkeiten von bis zu 60 km pro Tag. Der Golfstrom entsteht durch Warmwasserstau im Golf von Mexiko und ist ca. 100 km breit, 500 m tief, hat eine maximale Geschwindigkeit von bis zu 9 km/h und verfrachtet Wassermengen um 82 Millionen m^3/sec.
Woher kommt der Golfstrom und wie verläuft er?
Der Golfstrom kommt aus dem innertropischen Bereich und entsteht entlang der Ostküste Amerikas. Er wendet sich in einem ca. 100 km breiten Band nach Osten und erreicht dann europäische Gewässer. Der größte Teil des transportierten Wassers wird im Zentrum des Atlantiks nach Süden als Kompensationsstrom abgelenkt. Er nimmt subtropisches Wasser auf, befördert es in höhere Breiten und gibt es dann an das umgebende kalte Wasser ab.
Was sind die Ursachen für eine Zerstörung des Golfstroms?
Eine Ursache ist die "Aussüßung" des polaren Meerwassers, also die Zugabe von Süßwasser, wodurch das Salzwasser "leichter" wird und nicht mehr absinken kann. Dieser Absinkvorgang ist jedoch wichtig, damit warmes Wasser vom Golfstrom nach Europa nachfließen kann. Die genaue Ursache für den Süßwasserschwall ist umstritten, hängt aber vermutlich mit der Klimaerwärmung zusammen, z.B. durch vermehrte Niederschläge oder das Abschmelzen von Polareis.
Welche Folgen hätte eine Zerstörung des Golfstroms?
Die Folgen wären gravierend: Viele Obst- und Gemüsesorten könnten nur noch in Gewächshäusern wachsen, die Weinernten wären gefährdet. In Deutschland gäbe es "Tundra-Vegetation ohne Wälder und Landwirtschaft", die Fischerei würde zusammenbrechen und es gäbe Flüchtlingsströme Richtung Süden. Teile Europas wären am Nordrand schutzlos Polarlinie ausgesetzt.
Welche Bedeutung hat der Golfstrom für Mensch und Klima?
Der Golfstrom ist wichtig für das Klima in Europa, da er wie eine Warmwasserheizung wirkt. Ohne ihn wäre es erheblich kälter (in Nordeuropa ist es durch den Golfstrom 5-10°C wärmer). Weite Teile Skandinaviens wären unter Eis, in Deutschland gäbe es sibirische Kälte und norwegische Häfen wären nicht eisfrei.
Kann man dem Zusammenbruch des Golfstroms entgegenwirken?
Gegensteuern ist vermutlich sinnlos. Wenn der Golfstrom einmal zusammengebrochen ist, bleibt er wahrscheinlich weg, da das Klima dann in einem neuen, stabilen Zustand ist.
- Quote paper
- Nadine Seipt (Author), 2001, Der Golfstrom, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/101277