Forschungsmaxime dieser Arbeit soll sein, den Prozess des Lese- und Schreiberwerbs nachzuvollziehen. Zentrale Gesichtspunkte sollen auf theoretischer und praktischer Ebene beleuchtet werden, sodass ein allumfassender Überblick über den Schriftspracherwerb entsteht. Dies soll durch eine Inaugenscheinnahme von Modellen zum Lese- und Schreiberwerb auf der einen Seite und didaktischen Methoden auf der anderen Seite geschehen.
Der schulische Erfolg ist maßgebend von der Beherrschung der Schriftsprache abhängig. Diese Kompetenz beeinflusst die Lernentwicklung in allen Lernbereichen der Schullaufbahn und schlägt sich nicht nur in der Deutschnote nieder. Lernende, die nicht flüssig lesen oder schreiben können, Probleme bei sinnentnehmenden Analysen von Textstrukturen haben oder orthographische Defizite aufweisen, werden in Problemlagen kommen, die weitreichende Folgen bergen können. Schriftsprachliche Kompetenzen werden innerhalb der Gesellschaft als vergleichsweise hoch angesehen und bilden für vielerlei Erwerbstätigkeiten eine der notwendigen Basisqualifikationen.
Allein diese erste Betrachtung des Themas der Schriftsprachlichkeit zeigt, dass es von grundlegender Bedeutung ist, den Erwerb der Lese- und Rechtschreibfähigkeit als Prozess genauer zu betrachten. Denn, je genauer Probleme und deren Ursachen beim Schriftspracherwerb erkannt werden können, desto spezifischer können ungünstige Entwicklungsprozesse transformiert und korrigiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb
- Modelle des Schriftspracherwerbs in Verknüpfung zur Lesekompetenz
- Zusammenwirken von Lese- und Rechtschreibentwicklung
- Stufenmodelle der Entwicklung von Rechtschreibfertigkeiten
- Methodisch-didaktische Ansätze des Schriftspracherwerbs in der Schule
- Die analytische Methode
- Die synthetische Methode
- Die analytisch-synthetische Methode
- Lesen durch Schreiben. Die Reichen-Methode
- Kritik aus linguistischer Sicht
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Prozess des Lese- und Schreiberwerbs bei Kindern. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen und praktischen Aspekte des Schriftspracherwerbs und bietet einen umfassenden Überblick über diesen komplexen Prozess. Dabei werden wichtige Modelle zum Lese- und Schreiberwerb vorgestellt und verschiedene methodisch-didaktische Ansätze in der Schule betrachtet.
- Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb
- Modelle des Schriftspracherwerbs
- Methodisch-didaktische Ansätze in der Schule
- Die Reichen-Methode
- Kritik aus linguistischer Sicht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung betont die zentrale Bedeutung des Schriftspracherwerbs für den schulischen Erfolg und die gesellschaftliche Teilhabe. Sie stellt den Zusammenhang zwischen mündlicher und schriftlicher Sprache sowie die Herausforderungen für Lernende mit Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb heraus.
Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb
Dieses Kapitel erläutert die phonologischen Grundlagen der deutschen Orthografie. Es werden die Unterschiede zwischen Lauten, Phonemen und Graphemen beleuchtet und die Herausforderungen der Graphem-Phonem-Asymmetrie im Deutschen im Vergleich zum Englischen diskutiert.
Modelle des Schriftspracherwerbs in Verknüpfung zur Lesekompetenz
Dieses Kapitel stellt verschiedene Modelle zum Schriftspracherwerb vor, die in der Entwicklungspsychologie entstanden sind. Es werden die Stufen oder Phasen des Schriftspracherwerbs in Verbindung mit dem Leseerwerb beschrieben, die die Entwicklung der Lernenden abbilden.
Methodisch-didaktische Ansätze des Schriftspracherwerbs in der Schule
Dieses Kapitel widmet sich den methodischen Ansätzen zum Schriftspracherwerb in der Schule. Es werden der analytische und der synthetische Ansatz sowie die analytisch-synthetische Methode als Kombination der beiden Ansätze betrachtet.
Lesen durch Schreiben. Die Reichen-Methode
Dieses Kapitel stellt die Reichen-Methode vor, eine didaktische Methode aus den 1980er Jahren, die bis heute in vielen Grundschulen Anwendung findet. Es werden die Funktionsweise, der pädagogische Nutzen und die Kritik an der Methode aus linguistischer Sicht beleuchtet.
Schlüsselwörter
Schriftspracherwerb, Leseerwerb, Orthografie, phonologische Prinzipien, Graphem-Phonem-Korrespondenz, Modelle des Schriftspracherwerbs, methodisch-didaktische Ansätze, analytische Methode, synthetische Methode, analytisch-synthetische Methode, Reichen-Methode, Kritik aus linguistischer Sicht.
- Quote paper
- Max Schmitt (Author), 2019, Wie Kinder Schreiben lernen. Der Schriftspracherwerb in theoretischer und praktischer Betrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1012763