In dieser Arbeit wird eine Unterrichtsstunde zum Psalm 23 und zum Umgang mit Psalmen als Ausdrucksmittel und Gebetsform entwickelt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Fragestellung, wie Gott für die BeterInnen ist. Das Verständnis der religiösen Sprache soll bei den SchülerInnen gefördert werden, um sich selbst ein eigenes Gottesbild zu verschaffen.
Gott ‐ wer ist das eigentlich? Eine Frage, die Kinder gleichermaßen wie Jugendliche und Erwachsene bewegt. Viele wissen wohl, wie sie sich Gott nicht vorstellen möchten. Für viele Erwachsene ist es gerade nicht die übergeordnete Moralinstanz aus der eigenen Kindheit, für Jugendliche eben nicht die sonderbare Autorität und für Kinder etwa ab dem 3. Schuljahr nicht mehr der Mann mit dem Bart.
Als Unterrichtende können wir die Kinder darin stärken, ihre Gottesbilder zu reflektieren und mit dem Biblischen anzureichern. Die Sprache der Psalmen hilft uns nach Gott zu fragen. Es geht wirklich um "Fragen", mit denen wir uns an die Existenz Gottes herantasten. Deshalb beschäftigt sich diese Unterrichtseinheit in intensiver Auseinandersetzung mit ausgewählten Psalmen. Die Klage – Vertrauens – Dankes ‐ Lobes‐ Worte der Psalmen formulieren sprachlich pointiert Erfahrungen damals auf so elementare Weise, dass Menschen heute – egal ob jung oder alt – sich mit ihren eigenen Erfahrungen darin wiederfinden.
Von den individuellen Erfahrungen der Einzelnen ausgehend geben Psalmen in dieser Unterrichtsreihe den Anstoß, Fragen nach Gott zu entwickeln. Die aus der Klage und der in ihr wohnenden Sehnsucht entwickelten und formulierten Fragen finden ihre Entsprechung und Rückkoppelung in den Vertrauensworten der Psalmen, die wir schließlich als "Namen für Gott" lesen und interpretieren können. Es geht also nicht darum, ein festgeschriebenes Gottesbild zu vermitteln, sondern durch Fragen sich der in den Psalmen überlieferten Gotteserfahrung zu nähern, um dadurch in der Entwicklung eines eigenen Gottesbildes unterstützt zu werden.
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungen
- Schulische Voraussetzungen
- Klassensituation und Lernvoraussetzungen
- Religiöse Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler
- Die Unterrichtseinheit
- Die Unterrichtsstunde
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtseinheit im Evangelischen Religionsunterricht soll die Schüler*innen zum Nachdenken über den Begriff von Gebet und die Rolle Gottes im Leben des Betenden anregen. Sie sollen lernen, wie Gott in „sprachlosen“ Momenten, in denen Worte nicht ausreichen, für den Betenden da sein kann.
- Die Bedeutung von Gebet im christlichen Glauben
- Die Rolle Gottes in „sprachlosen“ Momenten
- Verschiedene Formen des Gebets
- Persönliche Erfahrungen mit Gebet
- Die Bedeutung von Stille und Reflexion im Gebet
Zusammenfassung der Kapitel
Bedingungen
Dieser Abschnitt beschreibt die schulischen und religiösen Voraussetzungen sowie die Klassensituation und Lernvoraussetzungen der Schüler*innen. Er gibt einen Überblick über die religiöse Kompetenz der Schüler*innen und ihre Erfahrungen mit christlichen Ritualen und Traditionen.
Die Unterrichtseinheit
Dieser Abschnitt enthält die detaillierte Planung der Unterrichtseinheit zum Thema „Sprache für ‚sprachlose‘ Momente“. Er beschreibt die Lernziele, Inhalte, Methoden und Materialien, die im Unterricht eingesetzt werden sollen.
Die Unterrichtsstunde
Dieser Abschnitt beinhaltet die Planung einer einzelnen Unterrichtsstunde, in der die Schüler*innen aktiv an einem Spiel teilnehmen und anschließend in Kleingruppen über ihre Erfahrungen und Gedanken zum Thema Gebet reflektieren.
Anhang
Der Anhang enthält zusätzliche Materialien, die für die Durchführung der Unterrichtseinheit relevant sind, z.B. Arbeitsblätter, Bilder oder Texte.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter und Fokusthemen des Textes sind: Evangelischer Religionsunterricht, Gebet, „sprachlose“ Momente, Gottesbild, christliche Tradition, religiöse Kompetenz, Schüler*innen, Unterrichtsplanung, Lernziele, Methoden, Materialien, Reflexion.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Umgang mit Psalmen im Religionsunterricht. Verständnis der religiösen Sprache anhand des Psalms 23, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1012591