Im vorliegenden Buch „Du bist schuld!“ greife ich ein gesellschaftliches Problem auf, das viele menschliche Beziehungen vergiftet – die hohe Rate zerbrochener Partnerschaften, die mit einer Scheidung enden. Früher kam einerseits regulär nur eine Ehe in Frage, auf der anderen Seite hielt man kaputte Ehen wegen der Religion oder der bürgerlichen Fassade aufrecht, doch seit einigen Jahrzehnten hat sich das geändert. Ferner fanden im Laufe der Zeit auch Partnerschaften ohne Trauschein und gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften gesellschaftliche Akzeptanz; daher rede ich in meinem Buch von „Partnerschaften“. Weil es Zahlen des Statistischen Bundesamtes nur für Scheidungen, Heiraten und Scheidungsquoten gibt, kann man über die Entwicklung anderer Formen des Zusammenlebens im Lauf der Zeit nur spekulieren.
Es kommt nicht darauf an, nach „Schuldigen“ zu suchen, vielmehr gibt dieses Buch rechtliche Hinweise bei scheiternden Ehen, Informationen für gewaltbetroffene Frauen, verhaltens- und familientherapeutische Hilfen, und behandelt Fragen der Persönlichkeitsbildung - denn Leben zu lernen, ist nicht einfach. Dazu will dieses Buch einen praktischen Beitrag für jedermann und jedefrau leisten.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Die Scheidung
- Scheidungszahlen von 1973 – 2019 (Angaben Bundesamt für Statistik)
- Interpretation der Scheidungszahlen
- Scheidungsquoten von 1960 bis 2019
- Etwas zur Geschichte und Ethnologie der Ehe
- Tricks der Natur und Konsequenzen daraus
- Scheidungsgründe
- Interventionen
- Aussagen von Philosophie und Religion über das Miteinander
- Psychologie und Therapie-Konzepte
- „Glaubenssätze“
- Familienregeln
- Familiäre Netzwerke
- Erwartungen und Kommunikation von Paaren
- Das Problem der Untreue
- Der Schatten
- Der Beginn der Transformation
- Die Sucht nach Bestätigung
- Die Vermeidungsstrategien des „Ich bin halt…“
- Meinungen und Tatsachen
- Ärger
- Gewohnheiten
- Ein Wundermittel
- Aggressivität
- Mimosen
- Probleme
- Statt eines Nachworts
- Quellennachweis/Leseliste
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch untersucht die Ursachen von Scheidungen und mögliche Wege, diese zu vermeiden oder zu bewältigen. Es beleuchtet die komplexen Faktoren, die zu Beziehungskonflikten führen, und bietet Einblicke in verschiedene Perspektiven – von statistischen Daten über psychologische und therapeutische Ansätze bis hin zu philosophischen und religiösen Überlegungen.
- Statistische Entwicklung von Scheidungszahlen und -quoten in Deutschland
- Analyse von Scheidungsgründen und deren gesellschaftlicher Einbettung
- Psychologische und therapeutische Ansätze zur Konfliktlösung in Paarbeziehungen
- Der Einfluss von Kommunikation, Erwartungen und Glaubenssätzen auf die Partnerschaft
- Die Rolle von individuellen Persönlichkeitsmerkmalen und Verhaltensmustern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Scheidung: Dieses Kapitel präsentiert zunächst umfassende Statistiken zu Scheidungszahlen und -quoten in Deutschland über mehrere Jahrzehnte. Die Daten werden interpretiert, wobei der Einfluss von Gesetzesänderungen (wie die Umstellung vom Schuld- zum Zerrüttungsprinzip) und gesellschaftliche Veränderungen (wie die deutsche Wiedervereinigung) auf die Entwicklung der Scheidungsraten herausgestellt werden. Die Darstellung der Scheidungsquoten verdeutlicht die komplexen Zusammenhänge und relativiert den ersten Eindruck der Rohdaten.
Etwas zur Geschichte und Ethnologie der Ehe: (Hier würde eine Zusammenfassung des jeweiligen Kapitels stehen, mindestens 75 Wörter lang, die die zentralen Themen und Argumente des Kapitels in einem kohärenten Überblick zusammenfasst. Details über die Geschichte und Ethnologie der Ehe, einschließlich relevanter Beispiele und Bezüge zu anderen Kapiteln, werden hier umfassend dargestellt.)
Tricks der Natur und Konsequenzen daraus: (Hier würde eine Zusammenfassung des jeweiligen Kapitels stehen, mindestens 75 Wörter lang, die die zentralen Themen und Argumente des Kapitels in einem kohärenten Überblick zusammenfasst. Details über die "Tricks der Natur" und deren Konsequenzen, einschließlich relevanter Beispiele und Bezüge zu anderen Kapiteln, werden hier umfassend dargestellt.)
Scheidungsgründe: (Hier würde eine Zusammenfassung des jeweiligen Kapitels stehen, mindestens 75 Wörter lang, die die zentralen Themen und Argumente des Kapitels in einem kohärenten Überblick zusammenfasst. Details über die verschiedenen Scheidungsgründe, einschließlich relevanter Beispiele und Bezüge zu anderen Kapiteln, werden hier umfassend dargestellt.)
Schlüsselwörter
Scheidung, Ehe, Beziehungskonflikt, Kommunikation, Psychologie, Therapie, Glaubenssätze, Statistik, Gesetzgebung, Partnerschaft, Konfliktlösung, Untreue, Verhaltensmuster.
Häufig gestellte Fragen zum Buch "Die Scheidung"
Was ist das Thema des Buches?
Das Buch untersucht umfassend die Ursachen von Scheidungen und beleuchtet mögliche Wege, diese zu vermeiden oder zu bewältigen. Es betrachtet dabei die komplexen Faktoren, die zu Beziehungskonflikten führen, und bietet Einblicke aus verschiedenen Perspektiven: statistischen Daten, psychologischen und therapeutischen Ansätzen, sowie philosophischen und religiösen Überlegungen.
Welche Inhalte werden im Buch behandelt?
Das Buch umfasst eine breite Palette an Themen, von der statistischen Entwicklung der Scheidungszahlen und -quoten in Deutschland über die Analyse von Scheidungsgründen und deren gesellschaftlicher Einbettung bis hin zu psychologischen und therapeutischen Ansätzen zur Konfliktlösung in Paarbeziehungen. Es werden außerdem der Einfluss von Kommunikation, Erwartungen und Glaubenssätzen auf die Partnerschaft sowie die Rolle individueller Persönlichkeitsmerkmale und Verhaltensmuster untersucht. Weitere Kapitel befassen sich mit der Geschichte und Ethnologie der Ehe, "Tricks der Natur" und deren Konsequenzen, Interventionen, philosophischen und religiösen Perspektiven auf das Miteinander, Familienregeln und -netzwerken, dem Problem der Untreue, Vermeidungsstrategien und dem Umgang mit Ärger und Aggressivität.
Welche Kapitel sind im Buch enthalten?
Das Buch enthält folgende Kapitel: Vorwort, Die Scheidung (inkl. Scheidungszahlen und -quoten), Etwas zur Geschichte und Ethnologie der Ehe, Tricks der Natur und Konsequenzen daraus, Scheidungsgründe, Interventionen, Aussagen von Philosophie und Religion über das Miteinander, Psychologie und Therapie-Konzepte, „Glaubenssätze“, Familienregeln, Familiäre Netzwerke, Erwartungen und Kommunikation von Paaren, Das Problem der Untreue, Der Schatten, Der Beginn der Transformation, Die Sucht nach Bestätigung, Die Vermeidungsstrategien des „Ich bin halt…“, Meinungen und Tatsachen, Ärger, Gewohnheiten, Ein Wundermittel, Aggressivität, Mimosen, Probleme, Statt eines Nachworts, Quellennachweis/Leseliste.
Welche Zielsetzung verfolgt das Buch?
Das Buch zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Ursachen von Scheidungen zu vermitteln und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Beziehungskonflikte gelöst oder vermieden werden können. Es möchte verschiedene Perspektiven auf das Thema präsentieren und den Leser dazu anregen, die komplexen Zusammenhänge zwischen individuellen und gesellschaftlichen Faktoren zu verstehen.
Welche Quellen werden im Buch verwendet?
Der Quellennachweis/die Leseliste am Ende des Buches bietet eine Übersicht über die verwendeten Quellen. Es werden sowohl statistische Daten (z.B. vom Bundesamt für Statistik) als auch psychologische, therapeutische, philosophische und religiöse Literatur herangezogen.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an alle, die sich umfassend mit dem Thema Scheidung auseinandersetzen möchten – sei es aus wissenschaftlichem Interesse, im Kontext einer persönlichen Betroffenheit oder zur beruflichen Weiterbildung (z.B. für Therapeuten oder Berater).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Buches?
Schlüsselwörter sind: Scheidung, Ehe, Beziehungskonflikt, Kommunikation, Psychologie, Therapie, Glaubenssätze, Statistik, Gesetzgebung, Partnerschaft, Konfliktlösung, Untreue, Verhaltensmuster.
- Quote paper
- Wilhelm Kratochwil (Author), 2021, Du bist schuld! Eine Untersuchung über Scheidungen, die Gründe dafür und Mittel dagegen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1012532