Im Folgenden wird der von Heidegger beschriebene „Sprung“ thematisiert und dessen Auswirkung und Relevanz erläutert.
Um verständlich zu vermitteln, was dieser so genannte „Sprung“ ist und was er bedeutet, ist es notwendig Heideggers Weg der Gedanken strukturell zu erläutern und aufzuzeigen. Im weiteren Textverlauf wird die Vorlesungsreihe von Heidegger in zwei grobe Teile eingeteilt. Der erste Teil beschäftigt sich mit den Formalien des Satzes vom Grund. In diesem werden die „5 Hauptsachen“ dargestellt und wichtige Erkenntnisse erlangt, an den der zweite Teil anknüpft und sich thematisch mit dem Satz vom Grund beschäftigt. Zwischen diesen beiden Teilen kommt es zu einem „Sprung“, welcher einen inhaltlichen Wechsel darstellt. Somit entspricht der folgende inhaltliche Aufbau der Struktur der Vorlesungsreihe von Martin Heidegger.
Der Satz vom Grund, „Nichts ist ohne Grund“ , ist jedem zunächst klar verständlich, da man selbst ständig unbewusst und bewusst nach Gründen sucht. Fragen wie: „Warum ist dies oder jenes so wie es ist?“, „Was macht es aus?“, „Was liegt allem Seienden zu Grunde“ etc. sind häufig gestellte Fragen in der ontologischen Philosophie, die auch den Menschen täglich begleiten. Der menschliche Verstand sucht immer nach Gründen um sich das was, er wahrnimmt zu erklären. „[O]ft nur nach den nächstliegenden, bisweilen auch nach den weiter zurückliegenden Gründen, schließlich aber nach den ersten und letzten Gründen.“ Diese ständige nicht aufhörende Suche nach Gründen und Antworten auf diese Fragen ist wahrscheinlich der Grund für die Akzeptanz und Klarheit des Satzes. „Wir sind mit dem Satz vom Grund, kaum daß wir ihn hören, auch schon fertig. Und dennoch — vielleicht ist der Satz vom Grund der rätselvollste aller nur möglichen Sätze.“ Hier beginnt Heidegger mit seinem Gedankenweg und erforscht in seinen Vorlesungen den Satz vom Grund näher. Er versucht zu verstehen was der Satz aussagt, was er bedeutet und wie er wirkt. Um die Folgen des Satzes vom Grund zu ergründen, begibt er sich in seiner Schrift auf einen Gedankenweg, welcher auch in die Irre, auf Holzwege oder in Sackgassen führt, bis er schließlich zum „Sprung“ kommt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erster Teil der Vorlesungsreihe
- Die „fünf Hauptsachen“
- Erste Hauptsache- „Die Incubation des Satzes vom Grund“
- Zweite Hauptsache- „Die Aufstellung des Satzes vom Grund als eines obersten Grundsatzes“
- Dritte Hauptsache- „Den Anspruch des Satzes vom Grund als des großmächtigen Prinzips, der unser Zeitalter bestimmt“
- Vierte Hauptsache- „Den Grund als »warum« und als »weil«“
- Fünfte Hauptsache- „Den Wechsel der Tonart im Satz vom Grund“
- Der Sprung in Heideggers Denkweg
- Zweiter Teil der Vorlesungsreihe
- Zur Fünften Hauptsache
- Zur Ersten Hauptsache
- „Seinsgeschick“
- Zu den weiteren Hauptsachen
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Vorlesungsreihe „Der Satz vom Grund – Martin Heidegger“ analysiert den grundlegenden Satz „Nichts ist ohne Grund“ und seine Implikationen für das Denken und die Ontologie. Sie verfolgt den Gedankengang Heideggers, der den Satz vom Grund auf seinen Ursprung zurückverfolgt und seine Bedeutung für die menschliche Erkenntnis erschließt.
- Die „Incubation“ des Satzes vom Grund
- Die Aufstellung des Satzes vom Grund als oberster Grundsatz
- Die Bedeutung des Satzes vom Grund für die moderne Gesellschaft
- Der „Sprung“ in Heideggers Denkweg und seine Bedeutung
- Die Rolle des „Seinsgeschicks“ in Heideggers Philosophie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in den Satz vom Grund ein und beleuchtet seine Bedeutung für die menschliche Erkenntnis. Sie stellt den Ausgangspunkt für Heideggers Gedankenweg dar und erläutert, wie der Satz vom Grund in der Geschichte der Philosophie verwendet wurde.
Erster Teil der Vorlesungsreihe: Der erste Teil der Vorlesungsreihe analysiert die „fünf Hauptsachen“ des Satzes vom Grund. Dabei werden zentrale Aspekte wie die „Incubation“ des Satzes, seine Aufstellung als oberster Grundsatz, seine Bedeutung für die moderne Gesellschaft und seine Auswirkungen auf das menschliche Denken beleuchtet.
- Erste Hauptsache: „Die Incubation des Satzes vom Grund“: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Entstehung und der Entwicklung des Satzes vom Grund im Laufe der Geschichte. Es wird untersucht, wie der Satz vom Grund in verschiedenen philosophischen Traditionen behandelt wurde, und wie er sich im Laufe der Zeit veränderte.
- Zweite Hauptsache: „Die Aufstellung des Satzes vom Grund als eines obersten Grundsatzes“: In diesem Kapitel wird die Rolle des Satzes vom Grund als Prinzip für die menschliche Erkenntnis untersucht. Es wird erläutert, wie der Satz vom Grund in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen angewendet wird, und wie er unser Verständnis von Realität und Wirklichkeit beeinflusst.
- Dritte Hauptsache: „Den Anspruch des Satzes vom Grund als des großmächtigen Prinzips, der unser Zeitalter bestimmt“: Dieser Abschnitt beleuchtet die Auswirkungen des Satzes vom Grund auf die Gesellschaft. Es wird analysiert, wie der Satz vom Grund unser Denken und Handeln beeinflusst und welche Folgen er für unsere Lebenswelt hat.
- Vierte Hauptsache: „Den Grund als »warum« und als »weil«“: Dieser Teil untersucht die verschiedenen Bedeutungen des „Grundes“ im Kontext des Satzes vom Grund. Es wird gezeigt, wie der „Grund“ sowohl als „Warum“ als auch als „Weil“ verstanden werden kann und welche Folgen dies für unser Verständnis von Kausalität hat.
- Fünfte Hauptsache: „Den Wechsel der Tonart im Satz vom Grund“: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Entwicklung des Satzes vom Grund im Laufe der Zeit. Es wird gezeigt, wie der Satz vom Grund in verschiedenen Epochen unterschiedlich interpretiert wurde und wie sich seine Bedeutung im Laufe der Geschichte veränderte.
Der Sprung in Heideggers Denkweg: Dieser Teil der Vorlesungsreihe beschreibt den Wendepunkt in Heideggers Denken, der mit dem „Sprung“ einhergeht. Es wird erläutert, wie Heidegger den Satz vom Grund neu interpretiert und wie er zu einem neuen Verständnis von Sein und Wirklichkeit gelangt.
Zweiter Teil der Vorlesungsreihe: Der zweite Teil der Vorlesungsreihe vertieft die Erkenntnisse, die Heidegger im ersten Teil gewonnen hat. Es werden insbesondere die „fünfte Hauptsache“ und die „erste Hauptsache“ im Detail analysiert und der „Sprung“ in Heideggers Denkweg weiter ausgeführt. Die Rolle des „Seinsgeschicks“ in Heideggers Philosophie wird ebenfalls behandelt.
Schlüsselwörter
Die Vorlesungsreihe „Der Satz vom Grund – Martin Heidegger“ beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen der Philosophie, der Ontologie und der Erkenntnis. Die zentralen Themen sind der Satz vom Grund, die „Incubation“ des Satzes, die Bedeutung des Satzes vom Grund für die moderne Gesellschaft, der „Sprung“ in Heideggers Denkweg, das „Seinsgeschick“ und die Rolle des „Grundes“ in der menschlichen Erkenntnis.
- Quote paper
- Cosima Dlugokinski (Author), 2020, Der "Sprung" in Heideggers Werk "Der Satz vom Grund", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1012500