Ein Königreich im Aufruhr, ein Thronraub, ein Geist der Rache fordert – William Shakespeares "Hamlet" ist mehr als nur eine Tragödie; es ist eine tiefgründige Auseinandersetzung mit Moral, Macht und menschlicher Natur. Tauchen Sie ein in die düstere Welt des dänischen Hofes, wo Prinz Hamlet, konfrontiert mit dem plötzlichen Tod seines Vaters und der übereilten Heirat seiner Mutter mit dem intriganten Claudius, in einen Strudel aus Zweifel und Verzweiflung gerät. Der Geist seines Vaters offenbart ihm eine schreckliche Wahrheit: Mord. Hamlet, hin- und hergerissen zwischen Rachegelüsten und philosophischer Kontemplation, schmiedet einen Plan, um Claudius' Schuld zu beweisen, doch sein Zögern und Grübeln führen zu einer Kette tragischer Ereignisse. Verfolgen Sie Hamlets inneren Kampf, seine gescheiterte Liebe zu Ophelia und die blutige Konfrontation mit Laertes, während sich die Schlinge des Schicksals immer enger um ihn zieht. Erforschen Sie die Einflüsse der elisabethanischen Zeit, des Humanismus und der Renaissance auf Shakespeares Meisterwerk, das die Frage nach der menschlichen Existenz und der Bedeutung von Wahrheit und Gerechtigkeit aufwirft. Entdecken Sie, wie das Theater dieser Epoche, von den bescheidenen Anfängen des "The Theatre" bis zum legendären "Globe", Shakespeares Schaffen prägte und eine Bühne für seine unvergesslichen Charaktere bot. Analysieren Sie die tiefere Bedeutung von Hamlets Zerrissenheit, seine Kritik an der korrupten Gesellschaft und seine Suche nach persönlicher Erfüllung in einer Welt voller Verrat und Intrigen. "Hamlet" ist nicht nur ein Stück, sondern ein Spiegelbild der menschlichen Seele, das auch nach Jahrhunderten nichts von seiner Relevanz verloren hat. Begleiten Sie uns auf einer fesselnden Reise durch die Entstehungsgeschichte, die komplexen Charaktere und die zeitlosen Themen dieses dramatischen Meisterwerks, das bis heute Leser und Zuschauer auf der ganzen Welt in seinen Bann zieht. Wagen Sie einen Blick hinter die Kulissen und entdecken Sie die verborgenen Botschaften und die tiefgründigen philosophischen Überlegungen, die "Hamlet" zu einem der bedeutendsten Werke der Weltliteratur machen. Erleben Sie die Tragödie eines Prinzen, der an der Last der Wahrheit und der Untreue seiner Nächsten zerbricht, und stellen Sie sich den ewigen Fragen nach Leben, Tod und der conditio humana.
Hamletvortrag
I. Shakespeares Biographie
II. Allgemeines zur Überlieferung des Hamlet - Stoffes
- entstanden 1601
- 1602 zum Druck angemeldet
- erschien 1603 unter dem Titel " Die Rache Hamlets , des Prinzen von Dänemark "
- Uraufführung in London 1602
- Deutschsprachige Uraufführung in Wien 1773
- Hamlet ist Shakespeares längstes und dramatischstes Drama , gleichzeitig auch sein berühmtestes
- Erste gedruckte Ausgabe des Hamlet erschien 1603 = sog. Quartausgabe und wurde erst 1821
wiederentdeckt - erwies sich aber als Raubdruck
- Quartausgabe = Bogen des Druckpapiers wird zweimal gefaltet , so dass die Buchseite nur 1/4 des normalen Papiers darstellt
- Folioausgabe = einmal gefaltet
- Wie gesagt : Quarto I. = Raubdruck , da unautorisiert - wurde wahrscheinlich von einer Gruppe
Schauspieler aufgeschrieben
- 1604 = Quarto II. erschienen - autorisiert ist wahrscheinlich nach Shakespeares eigenem Manuskript gedruckt wurden
- es gab auch noch Quarto III. + IV. + V. die der zweiten sehr ähnlich waren
- außerdem gab es bis 1703 noch einige Folioausgaben
- Hamletstoff entstammt einer alten nordischen Sage
- Wurde zum erstenmal vom Historiker und Bischof Saxo Grammaticus aufgezeichnet
- Seine Sammlung enthält nicht nur eine Reihe von Tatsachen aus Dänemarks Geschichte , sondern auch einen Abschnitt über die Legenden und Bräuche Nordeuropas
- 1565 = Francois de Belleforest veröffentlicht eine Serie tragischer Prosadichtungen > Sage über alte nordische Sage enthalten
- 1582 Hamletsage erscheint ebenfalls in Belleforests gesammelten tragischen Geschichten
- vermutlich ist die richtige Quelle des Shakespeare-Hamlet ein Drama des Thomas Kyd , dessen Drama die größte Ähnlichkeit mit Shakespeares Drama hat - er ist also vermutlich der Autor des Urhamlet
- es wurden verschiedene Versuche unternommen , diesen Urhamlet zu rekonstruieren - die meisten Versuche stützen sich auf das deutsche Schauspiel der bestrafte Brudermord
- eine britische Schauspielergruppe hat ein Hamletstück in Deutschland aufgeführt - dieses könnte von den deutschen Schauspielern aufgeschrieben und gedruckt wurden sein
III. Ausführliches zum Hamlet
1. kurze Inhaltliche Zusammenfassung
- der dänische Prinz Hamlet kehrt nach dem Tod seines Vaters an den Hof in Helsingör zurück
- er findet jedoch nur noch Trümmer vor : seine Mutter ist schon wieder vermählt mit dem Bruder Claudius des Verstorbenen
- Hamlet erhält die Nachricht vom Geist seines Vaters , das dieser von Claudius umgebracht wurde , und fordert ihn auf , diesen Mord zu rächen
- Hamlets einzige Vertraute sind nur noch Horatio und Ophelia , von der er sich jedoch dann auch lossagt
- Hamlet wird , nachdem er durch ein Theaterstück , welches den Mord des Vaters darstellt , Claudius indirekt des Mordes beschuldigt , von diesem nach England geschickt , wo er ermordet werden soll .
- Bevor er fährt , hat Hamlet noch eine heftige Auseinandersetzung mit seiner Mutter , bei der er den alten Hofmeister Polonius - Vater der Ophelia - versehentlich ersticht
- Hamlet fährt nach England - Ophelia sucht den Freitod
- Hamlet kehrt jedoch , zum Schmach des Königs nach Helsingör zurück und soll nun von Laertes , dem Bruder der Ophelia zum Kampf gefordert werden , der jedoch einen vergifteten Dolch besitzt und Hamlet damit töten soll .
- Im Eifer des Gefechts vertauschen beide die Waffen und werden verletzt - somit sind beide dem Tod geweiht durch den vergifteten Dolch .
- Hamlets Mutter trinkt versehentlich den zusätzlich für Hamlet bereitgestellten vergifteten Wein und stirbt
- Hamlet ersticht Claudius und ernennt kurz vor seinem Tod den norwegischen Prinzen Fortinbras zu seinem Nachfolger .
2. Entstehungszeit des Werkes und wichtige Merkmale die auch auf das Werk Hamlet wirken
- Werk Hamlet entsteht um 1600/1601
- Dies ist die Zeit Elisabeths I. somit die Elisabethanische Zeit :
- Elisabeth verbreitete einen allumfassenden Nationalgeist , der sich in der zweiten Hälfte des 16.Jhd. in ganz England ausbreitete
- E. gelang es , das Vertrauen des Volkes in die Monarchie wiederherzustellen nach der Spaltung des Landes und der Beendigung des Krieges einen wirtschaftlichen Aufschwung für England zu liefern
- Die ganze Entwicklung England wurde wieder in normale Bahnen gelenkt und das Land von innen her sehr gestärkt
- Jedoch zerbrach am Ende ihrer Ära das Land wieder durch die Hinrichtung Maria Stuarts - FR richtete sich als Feind gegen England
- E. missbrauchte ihre Macht und machte sich dadurch bei ihrer Bevölkerung sehr unbeliebt
- Trotzdem war das Elisabethanische Zeitalter nicht nur ein Zeitalter großer politischer Erfolge , sondern auch die Ära einer außerordentlichen kulturellen Blüte Englands > siehe Shakespeare u.a.
- Unter Elisabeths Regierung gelangte England somit zu Weltgeltung und wirtschaftlichem Aufschwung
- Es ist die große Zeit der Segelschifffahrt , der Abenteurer , der Entdeckungen und Wirtschaftsniederlassungen , der Reformation und des Sieges über die spanische Armada
- Renaissance gelangte ins Land und führte zu einer weltoffenen , vergeistigten und genussfreudigen Weltanschauung
- Zeit des großen literarischen Aufschwungs > Shakespeare , Milton , Spencer , Marlowe ...
- Publikum erfreute sich am Theater - somit entstanden und entwickelten sich die Theater mit rassanter Geschwindigkeit :
- das erste feste Theater Englands = THE THEATRE - wurde 1576 von Jacob Burbadge gebaut .- es wurde 1598 wieder abgerissen - weil Pachtvertrag abgelaufen : = kunstloser Holzbau , rechteckige Bühne im Hof , keine Bänke für Zuschauer
- aus den Baumaterialien wurde das GLOBE gebaut - das berühmteste Theater Londons . es brannte 1613 ab , wurde wieder aufgebaut
- neben diesen berühmten sind nahezu 20 öffentliche und private Theater entstandnen : > Cutain , Rose , Swan
- dazu entstanden natürlich auch die Schauspielergruppen > Chamerlain's Men
- wurden zu den King's Men ernannt - denen gehörte Shakespeare an ; weiterhin = Admiral'S Men wichtig zu nennen
- ENTWICKLUNG :
- zu der einfachen rechteckigen Spielfläche kam die kulissenlose Vorderbühne , eine Hinterbühne und kleine , überdachte Oberbühnen ; Galerien wuchsen bis drei Stock in die Höhe
- Schauspieler und Zuschauer = ausschließlich Männer
Die Elisabethanische Zeit gelangte das Theater also zu einer Blüte , wie sie in Keinem anderen Land noch ihm selbst je erlebt wurde . Nie wieder gab es eine solche Häufung dramatischer Talente , nie wieder so viele dramatische Werke in einer Epoche . In Shakespeares Werk erreichte die dramatische Kunst ihre Vollkommenheit .
3. Warum schreibt Shakespeare das Werk Hamlet - Was drÄngte ihn dazu ?
Der Humanismus :
- Das Werk Hamlet wurde in der ausklingenden Epoche des Humanismus / Renaissance geschrieben
- Der Humanismus ist eine geistliche Bewegung , das im Zeitalter ein neuentdecktes geistiges Gedankengut und Menschenbild gewann
- Diese Bewegung bildet sich seit dem 14.Jhd. in Italien
- Renaissance = Wiedergeburt / Wiedererwachen ; gezeichnet durch die Wiederbelebung antiker Kunst und Gedanken seit 1350
- Humanismus = Menschlichkeit ; Betont die Würde und den Wert des Individuums ; orientiert sich am Humanitas-Begriff der Antike
- MERKMALE : diese Bewegungen entspringen der Sehnsucht und dem Wunsch nach geistiger Erneuerung ; man strebt höchste individuelle Persönlichkeitsentfaltung an
- Es entwickeln sich bestimmte Ideale bei den Menschen - vor allem in Bezug auf eine neue Regierung und au den menschlicheren Umgang untereinander .
All das prägte natürlich auch Shakespeare . In dem Werk Hamlet werden diese Merkmale der Bewegung des Humanismus sehr deutlich :
- Hamlet besitzt ebenfalls seine bestimmten Ziele zur Verwirklichung einer besseren Welt - er fordert Veränderung , und hofft , die erlernten eigenen Ideale , die sich beim Studium im Wittenberg herausgebildet haben , jetzt als neuer König verwirklichen zu können . Doch schon bald muss er feststellen , das eine neuere , bessere Welt und Vernunft mit Gewalt verbunden ist . Er ahnt , das sich seine Idealvorstellung nicht ohne Gewalt und Intrigen durchsetzen lässt . An dieser Einsicht geht er letztendlich auch zugrunde , da seine Ideale zwar nicht falsch , die Welt in der er lebt aber noch nicht reif dafür ist .
- Dieses Problem hatten auch viele der damals Lebenden Humanisten - Shakespeare entwickelte in dem Werk Hamlet ein Menschenbild , dessen Erfüllung in der Zeit in der er lebte nicht möglich war , sondern einer besseren Zeit vorbehalten bleibt . - er scheitert also an der Gesellschaft
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt des Hamletvortrags?
Der Vortrag behandelt Shakespeares Biographie, die Überlieferung des Hamlet-Stoffes, eine inhaltliche Zusammenfassung des Hamlet-Dramas, die Entstehungszeit des Werkes und wichtige Merkmale, die auf das Werk Hamlet wirken, sowie die Frage, warum Shakespeare das Werk Hamlet schrieb.
Wann entstand das Drama Hamlet?
Das Werk Hamlet entstand um 1600/1601.
Wann wurde Hamlet zum Druck angemeldet und wann erschien es erstmals?
Hamlet wurde 1602 zum Druck angemeldet und erschien 1603 unter dem Titel "Die Rache Hamlets, des Prinzen von Dänemark".
Wann war die deutschsprachige Uraufführung von Hamlet?
Die deutschsprachige Uraufführung von Hamlet war 1773 in Wien.
Was ist eine Quartausgabe und was ist eine Folioausgabe?
Eine Quartausgabe entsteht, wenn ein Bogen Druckpapier zweimal gefaltet wird, so dass die Buchseite nur 1/4 des normalen Papiers darstellt. Eine Folioausgabe entsteht, wenn das Papier einmal gefaltet wird.
Woher stammt der Hamlet-Stoff ursprünglich?
Der Hamlet-Stoff entstammt einer alten nordischen Sage, die zum ersten Mal vom Historiker und Bischof Saxo Grammaticus aufgezeichnet wurde.
Wer ist möglicherweise der Autor des Urhamlet?
Vermutlich ist die richtige Quelle des Shakespeare-Hamlet ein Drama des Thomas Kyd, dessen Drama die größte Ähnlichkeit mit Shakespeares Drama hat. Er ist also vermutlich der Autor des Urhamlet.
Was sind die wichtigsten Ereignisse in der inhaltlichen Zusammenfassung von Hamlet?
Die inhaltliche Zusammenfassung umfasst Hamlets Rückkehr nach dem Tod seines Vaters, die Heirat seiner Mutter mit Claudius, die Offenbarung des Geistes seines Vaters über den Mord, Hamlets Auseinandersetzungen und Handlungen, seine Reise nach England, Ophelias Freitod, Hamlets Rückkehr, den Kampf mit Laertes und den Tod verschiedener Charaktere, einschließlich Hamlets, seiner Mutter und Claudius.
Was ist die Elisabethanische Zeit und was sind ihre Merkmale?
Die Elisabethanische Zeit ist die Zeit unter Elisabeth I., die von einem allumfassenden Nationalgeist, wirtschaftlichem Aufschwung, kultureller Blüte und dem Aufkommen des Theaters geprägt war. Es war eine Zeit der großen Segelschifffahrt, der Abenteurer, der Entdeckungen und Wirtschaftsniederlassungen, der Reformation und des Sieges über die spanische Armada.
Was war das erste feste Theater Englands und wann wurde es gebaut?
Das erste feste Theater Englands war "THE THEATRE" und wurde 1576 von Jacob Burbadge gebaut.
In welcher Epoche wurde Hamlet geschrieben?
Hamlet wurde in der ausklingenden Epoche des Humanismus/Renaissance geschrieben.
Was ist der Humanismus und welche Merkmale hat er?
Der Humanismus ist eine geistige Bewegung, die im Zeitalter ein neuentdecktes geistiges Gedankengut und Menschenbild gewann. Er betont die Würde und den Wert des Individuums und orientiert sich am Humanitas-Begriff der Antike. Merkmale sind die Sehnsucht nach geistiger Erneuerung und das Streben nach höchster individueller Persönlichkeitsentfaltung.
- Quote paper
- Nadine Groß (Author), 2001, Shakespeare, William - Hamlet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/101250