Diese Arbeit wird sich im Folgenden mit den Annahmen und Theorien des Phänomens der Hilflosigkeit auseinandersetzen. Dabei wird die Forschung Seligman zur Theorie der erlernten Hilflosigkeit den Schwerpunkt darstellen. Darüber hinaus werden weiterführende Theorien und Abänderungen zur ursprünglichen Theoriebildung Seligmans betrachtet.
Der Begriff erlernte Hilflosigkeit wurde erstmals 1967 im Zusammenhang des Modells der erlernten Hilflosigkeit erwähnt. Hilflosigkeit wird von Seligman als ein psychologischer Zustand beschrieben, der meist dann hervorgerufen wird, wenn Ereignisse für das Individuum unkontrollierbar erscheinen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zur Person Martin E.P. Seligman
- 3. Erlernte Hilflosigkeit
- 3.1. Kontrollierbarkeit
- 3.1.1. Willentliche Reaktionen
- 3.1.2 Reaktionsunabhängigkeit und Reaktionskontingenz
- 3.2. Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit
- 3.2.1. Der triadische Versuchsplan
- 3.2.2. Erlernte Hilflosigkeit im Tierversuch
- 3.2.3. Erlernte Hilflosigkeit im Humanversuch
- 3.3. Erweiterungen und Revisionen der Hilflosigkeitstheorie
- 3.4. Die Theorie der kognizierten Kontrolle
- 4. Anwendung der dargestellten Theorien auf Gesundheit bzw. Krankheit
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen der erlernten Hilflosigkeit, einem Konzept, das von Martin E.P. Seligman geprägt wurde. Die Arbeit beleuchtet Seligmans Forschung und Entwicklung des Modells der erlernten Hilflosigkeit sowie dessen Einfluss auf die Erklärung von Depressionen und Ängsten.
- Die Entstehung des Konzepts der erlernten Hilflosigkeit
- Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit und ihre experimentelle Überprüfung
- Erweiterungen und Revisionen der ursprünglichen Hilflosigkeitstheorie
- Die Anwendung des Konzepts der erlernten Hilflosigkeit auf Gesundheits- und Krankheitsprozesse
- Der Zusammenhang zwischen Kontrollverlust und Hilflosigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der erlernten Hilflosigkeit ein und beleuchtet die historischen Hintergründe der Forschung sowie die Relevanz des Konzepts für die Erklärung von psychischen Problemen.
Kapitel zwei widmet sich der Person Martin E.P. Seligman, dem Begründer der Hilflosigkeitstheorie, und beleuchtet seine Motivation und Forschungsziele.
Kapitel drei geht auf die Theorie der erlernten Hilflosigkeit im Detail ein und diskutiert die zentralen Konzepte wie Kontrollierbarkeit, Reaktionsunabhängigkeit, und die triadischen Versuchspläne. Hierbei werden die Experimente Seligmans sowie die Ergebnisse weiterer Studien im Tierversuch und am Menschen erläutert.
Kapitel vier betrachtet Erweiterungen und Revisionen der ursprünglichen Hilflosigkeitstheorie, wie beispielsweise die Theorie der kognizierten Kontrolle, und beleuchtet die Rolle von Attributionsprozessen.
Kapitel fünf zeigt die Relevanz der Hilflosigkeitstheorie für die Erklärung von Gesundheits- und Krankheitsprozessen.
Schlüsselwörter
Erlernte Hilflosigkeit, Martin E.P. Seligman, Kontrollierbarkeit, Reaktionsunabhängigkeit, Attribution, Theorie der kognizierten Kontrolle, Depression, Angst, Gesundheit, Krankheit.
- Quote paper
- Franziska Hayn (Author), 2021, Was ist "erlernte Hilflosigkeit"? Seligmans Theoriebildung und neuere Erkenntnisse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1012442