Im Rahmen dieses Essays sollen im Allgemeinen die Aufgaben des Controllings sowie im Speziellen die Anforderungen an das Controlling junger Unternehmen ergründet werden. Dazu soll ein besonderes Augenmerk auf die unterschiedlichen Entwicklungsstände, die Start-ups durchlaufen, gelegt werden. Die dabei erzielten Erkenntnisse gilt es im Anschluss auf die drei wesentlichen Lebenszyklusphasen zu übertragen.
Start-ups kommt in der Bundesrepublik Deutschland eine hohe wirtschaftliche Bedeutung zu. Sie dienen nicht nur als relevante Grundlage für Wachstum und Innovation, sondern erhöhen gleichsam die Attraktivität ihrer Standorte für Investoren und Unternehmen. Nichtsdestotrotz ist eine erfolgversprechende oder neuartige Geschäftsidee noch kein Garant für wirtschaftlichen Erfolg.
Das fehlende Controlling wird als häufigster Grund für das Scheitern junger Unternehmen genannt. Viele Liquidationen lassen sich darauf zurückführen, dass der Wunsch, mit der eigenen Idee erfolgreich zu werden, oftmals dazu führt, dass ökonomische Grundregeln missachtet werden und erst zu spät erkannt wird, dass das Unternehmen nicht wirtschaftlich agiert. Start-ups unterscheiden sich maßgeblich von etablierten Unternehmen und benötigen eine andere Art des Controllings vor allem in Bezug auf Struktur, Organisationsform, Flexibilität, Ressourcen sowie Entscheidungsgeschwindigkeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Vorgehensweise
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Aufgaben des Controllings
- 2.2 Eigenarten von Start-ups
- 2.3 Lebenszyklusphasen eines Unternehmens
- 3 Anforderungen an das Controlling von Start-ups nach Lebenszyklusphasen
- 3.1 Gründungsphase
- 3.2 Wachstumsphase
- 3.3 Reife- und Sättigungsphase
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie das Controlling in jungen Wachstumsunternehmen, insbesondere in Start-ups, effektiv eingesetzt werden kann, um deren Entwicklung und Erfolg zu unterstützen. Der Fokus liegt dabei auf der Anpassung von Controlling-Instrumenten an die spezifischen Herausforderungen und Anforderungen von Start-ups in verschiedenen Phasen ihres Lebenszyklus.
- Aufgaben des Controllings in Start-ups
- Spezifische Merkmale von Start-ups
- Anpassung des Controllings an den Lebenszyklus von Start-ups
- Herausforderungen und Chancen des Controllings in Start-ups
- Bedeutung von KPIs und Kennzahlen für die Steuerung von Start-ups
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung des Controllings in Start-ups dar und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis des Controllings und der Besonderheiten von Start-ups. Hier werden Aufgaben des Controllings, spezifische Merkmale von Start-ups und verschiedene Phasen des Lebenszyklus von Unternehmen behandelt. Kapitel 3 analysiert die Anforderungen an das Controlling von Start-ups in verschiedenen Lebenszyklusphasen. Es werden die Herausforderungen und Chancen in jeder Phase beleuchtet und konkrete Controlling-Instrumente vorgestellt. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsbedarfe.
Schlüsselwörter
Controlling, Start-ups, Wachstumsunternehmen, Lebenszyklus, Gründungsphase, Wachstumsphase, Reife- und Sättigungsphase, KPIs, Kennzahlen, Finanzierung, Strategie, Risikomanagement.
- Quote paper
- Celine Nadolny (Author), 2021, Controlling junger Wachstumsunternehmen/Start-ups, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1012281