In dieser Arbeit soll zunächst die Geschichte des Theaters in Oldenburg im 19ten Jahrhundert erzählt werden, um anschließend die deutsche Theatergeschichte dieser Zeitepoche im Allgemeinen zu betrachten. Schließlich soll von diesem Standpunkt aus die damalige Rolle des Oldenburgischen Theaters für die Stadt und die Menschen eingeordnet werden, wobei die Frage, inwieweit sich die historischen und sozialen Dynamiken des 19ten Jahrhunderts auf die Oldenburger Theaterkultur niederschlugen, von zentraler Bedeutung sein soll.
Das Staatstheater ist das älteste Theater in Oldenburg, dessen Geschichte bis ins 19ten Jahrhundert zurückreicht. Die Gründung erfolgte unter eher widrigen Umständen, dennoch konnte sich das Haus schnell zu einer festen Institution der Stadt etablieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte des Oldenburgischen Theaters im 19. Jahrhundert
- Der Weg zum ersten Oldenburger Schauspielhaus
- Das Theater unter der Leitung von Starklof und Gerber
- Das Großherzogliche Hoftheater und der große Theaterneubau
- Die deutsche Theaterkultur im 19. Jahrhundert
- Die Konzeption des Oldenburgischen Theaters im 19. Jahrhundert
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese schriftliche Ausarbeitung beleuchtet die Geschichte des Staatstheaters in Oldenburg im 19. Jahrhundert, welches sich schnell zu einer festen Institution in der Stadt entwickelte. Der Fokus liegt auf der Einordnung des Oldenburger Theaters in den historischen Kontext der deutschen Theatergeschichte und der Analyse seiner Rolle für die Stadt und ihre Bewohner im 19. Jahrhundert. Dabei wird untersucht, wie sich historische und soziale Dynamiken der Zeit auf die Oldenburger Theaterkultur niederschlugen.
- Die Entwicklung des Oldenburgischen Theaters im 19. Jahrhundert
- Der Einfluss der deutschen Theaterkultur auf das Oldenburger Theater
- Die Rolle des Theaters für die Stadt und ihre Bewohner im 19. Jahrhundert
- Die Bedeutung historischer und sozialer Dynamiken für die Oldenburger Theaterkultur
- Die Entwicklung des Repertoires und der Spielweise des Theaters
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Entstehung des Oldenburgischen Theaters im 19. Jahrhundert. Es wird der Weg zum ersten Schauspielhaus, die Rolle des Hofes und die anfänglichen Schwierigkeiten bei der Organisation eines Ensembles an zwei Spielstätten beleuchtet. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Leitung des Theaters durch Starklof und Gerber, die Herausforderungen und Erfolge der Zusammenarbeit zwischen Bremen und Oldenburg sowie die Entwicklung des Repertoires.
Schlüsselwörter
Oldenburgisches Theater, 19. Jahrhundert, Theatergeschichte, Hoftheater, Starklof, Gerber, Theaterkultur, Repertoire, Spielweise, soziale Dynamiken, Repräsentation, Kulturgeschichte.
- Quote paper
- Eike Behrens (Author), 2020, Das Theater in Oldenburg im 19. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1012279