In der Arbeit wird ein Ausblick über die aktuelle Situation und die Entwicklung der gesetzlichen Frauenquote gegeben. Ob das Eingreifen des Staates in das Wirtschaftsgeschehen notwendig war beziehungsweise welche Vor- und Nachteile für und gegen diese Vorgabe sprechen, wird in dieser Hausarbeit diskutiert. Anschließend erfolgt eine Darstellung von verschiedenen Maßnahmen, mit Hilfe derer Unternehmen die Erreichung dieser Richtlinie positiv beeinflussen können.
Im Januar 2016 ist das „Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen“ in Kraft getreten, welches auch oftmals als „gesetzliche Frauenquote“ bezeichnet wird. Die Quotenregelung, welche ab 2016 für 108 börsendatierte Firmen gilt, erfordert einen weiblichen Anteil von 30 % innerhalb der Aufsichtsräte (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2016).
Die Unterrepräsentanz des Frauenanteils in Führungspositionen ist bereits seit mehreren Jahren sowohl in der Politik als auch in der Wirtschaft und den Medien diskutiert worden. Vor dem Inkrafttreten der gesetzlichen Frauenquote betrug der Frauenanteil insgesamt 22,6 % in der Führungsspitze der größten deutschen Unternehmen. Somit lag dieser Wert noch unter dem geforderten Anteil von 30 %. Das Gesetz soll eine langfristige Steigerung dieses Anteils und eine heterogene Zusammensetzung der Führungsebene bewirken.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG UND FRAGESTELLUNG
- AKTUELLE SITUATION & ENTWICKLUNG
- DISKUSSION DER GESETZLICHEN FRAUENQUOTE
- Vorteile der gesetzlichen Frauenquote
- Nachteile der gesetzlichen Frauenquote
- MABNAHMEN
- ZUSAMMENFASSUNG
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Einführung der gesetzlichen Frauenquote in Deutschland und untersucht die Vor- und Nachteile dieser Maßnahme. Sie analysiert die aktuelle Situation und Entwicklung der Frauenquote sowie Maßnahmen, die Unternehmen zur Erreichung der gesetzlich vorgegebenen Zielgröße implementieren können.
- Die aktuelle Situation und Entwicklung der Frauenquote in Deutschland
- Die Vor- und Nachteile einer gesetzlichen Frauenquote
- Die Wirksamkeit der Frauenquote in der Praxis
- Mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Frauenquote in Unternehmen
- Die Rolle der Politik und der Unternehmen bei der Förderung der Frauenquote
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Fragestellung: Die Einleitung stellt die gesetzliche Frauenquote vor und benennt die Problematik der Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen. Sie führt die Fragestellung der Hausarbeit ein und skizziert den Aufbau.
- Aktuelle Situation & Entwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation der Frauenquote in Deutschland und zeigt die Entwicklung des Frauenanteils in Führungspositionen auf. Es beleuchtet die Bedeutung des Grundgesetzes und die Bemühungen der Politik zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter.
- Diskussion der gesetzlichen Frauenquote: Dieser Abschnitt erörtert die Vor- und Nachteile der gesetzlichen Frauenquote. Er analysiert die Argumente, die für und gegen die Einführung dieser Maßnahme sprechen, und beleuchtet die möglichen Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind Frauenquote, Führungspositionen, Geschlechtergleichstellung, Diskriminierung, Chancengleichheit, Politik, Wirtschaft, Unternehmen, Maßnahmen.
- Citar trabajo
- Sören Nehls (Autor), 2021, Die gesetzliche Frauenquote. Vor- und Nachteile, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1012261