Die Arbeit befasst sich mit dem Kern der christlichen Botschaft - dem durch Jesus Christus eingesetzten "Letzten Abendmahl" in der Nacht vor seinem Tod. Nach einer Betrachtung der Quellen wird das Abendmahlsverständnis durch die Geschichte von der Urgemeinde bis in die Neuzeit im Überblick dargestellt, bevor die römisch-katholische Kirche, die evangelischen und reformierten sowie die orthodoxen Kirchen nochmals detailliert ins Auge gefasst werden.
Es folgt die Darstellung einiger ausgewählter praktischer Gestaltungselemente des Gottesdienstes, die sich aus dem Abendmahlsverständnis der jeweiligen Kirchen ergeben. Zuletzt werden Trennendes, Hindernisse und Gemeinsamkeiten auf dem Weg zur Einheit beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Hilfreiche Definitionen
- Das Abendmahlverständnis - eine Betrachtung der Quelle
- Die Geschichte des Abendmahl-Verständnisses
- Die Vielfältigkeit der Glaubenslehren in den Kirchen
- Ausgewählte Beispiele des Glaubensvollzugs heute
- Ökumene heute
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit dem Abendmahl, einem zentralen Bestandteil des christlichen Glaubens, und beleuchtet dessen Geschichte, verschiedene Auslegungen in unterschiedlichen Kirchen und aktuelle Praxisformen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung und Vielschichtigkeit des Abendmahls zu erforschen, um ein besseres Verständnis für die verschiedenen Auffassungen und die Bedeutung der Ökumene im Kontext des Abendmahls zu gewinnen.
- Die Entwicklung des Abendmahlverständnisses im Laufe der Geschichte
- Die unterschiedlichen Glaubenslehren zum Abendmahl in verschiedenen christlichen Kirchen
- Die Bedeutung des Abendmahls als Quelle der Hoffnung und des christlichen Glaubens
- Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Ökumene im Kontext des Abendmahls
- Aktuelle Praxisformen des Abendmahls in verschiedenen Kirchen
Zusammenfassung der Kapitel
- Hilfreiche Definitionen: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Begriffsdefinitionen im Kontext des Abendmahls, wie z.B. Abendmahl, Eucharistie, Opfer und Agape, um ein gemeinsames Verständnis für die folgenden Kapitel zu schaffen.
- Das Abendmahlverständnis - eine Betrachtung der Quelle: Dieser Teil fokussiert auf die Quelle des Abendmahlverständnisses, untersucht die Einsetzung durch Jesus Christus und beleuchtet dessen Bedeutung für das christliche Leben.
- Die Geschichte des Abendmahl-Verständnisses: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des Abendmahlverständnisses im Laufe der Geschichte, angefangen mit der Einsetzung durch Jesus Christus bis hin zu den unterschiedlichen Auslegungen in verschiedenen Epochen.
- Die Vielfältigkeit der Glaubenslehren in den Kirchen: Dieses Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Glaubenslehren zum Abendmahl in verschiedenen christlichen Kirchen, insbesondere der römisch-katholischen, der evangelischen und der orthodoxen Kirche, und zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf.
- Ausgewählte Beispiele des Glaubensvollzugs heute: Dieses Kapitel betrachtet verschiedene aktuelle Praxisformen des Abendmahls in unterschiedlichen Kirchen und beleuchtet, wie das Abendmahl in der heutigen Zeit gefeiert wird.
- Ökumene heute: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung der Ökumene im Kontext des Abendmahls und beleuchtet Herausforderungen und Möglichkeiten für ein gemeinsames Verständnis und eine gemeinsame Praxis des Abendmahls in verschiedenen christlichen Kirchen.
Schlüsselwörter
Abendmahl, Eucharistie, Agape, Opfer, Geschichte, Glaubenslehren, Kirchen, Ökumene, Praxisformen, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Hoffnung, Glaube.
- Quote paper
- Michael Sporrer (Author), 2021, Das Abendmahl. Von der Quelle zu ausgewählten Sichtweisen im Fluss der Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1012239