Die Arbeit thematisiert den kritischen Vergleich zwischen kirchlichen und ethischen Banken. Im Rahmen der thematischen Ausarbeitung werden dafür diverse Vergleichskriterien, wie zum Beispiel die Produktauswahl oder Ökologie berücksichtigt. Zudem werden spezielle Finanzierungsmöglichkeiten sowie potenzielle Einflüsse herausgearbeitet.
Aufgrund von wirtschaftlichen Einbrüchen im Bankensektor stechen kirchliche und ethische Banken durch innovative Ideen hervor. Im Gegensatz zu konventionellen Banken können kirchliche und ethische Kreditinstitute aufgrund ihrer Anpassung an die veränderten Marktbedingungen seit der Finanzkrise ein höheres Vertrauen der Kunden sowie eine höhere Nachfrage erzielen. Die wissenschaftliche Analyse zeigt, dass sich kirchliche und ethische Banken außerhalb von Geschäften in Bezug auf Spekulation, rasant entwickelt haben. Des Weiteren lassen sich anhand der Ergebnisse verschiedene Aspekte ableiten, die für diese Wachstumsphase förderlich waren und es aktuell noch sind.
Die Arbeit zeigt, dass diese Faktoren auch zukünftig an der Weiterentwicklung von kirchlichen und ethischen Banken maßgeblich beteiligt sein werden. In Zukunft wird sich zeigen, welche Art von Banken sich durchsetzt und welche Art von Bank noch strukturelle Veränderungen benötigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kirchliche Banken
- 2.1 Definition kirchlicher Banken
- 2.2 Eigenschaften kirchlicher Banken
- 2.3 Arten kirchlicher Banken
- 2.3.1 Evangelische Banken
- 2.3.2 Katholische Banken
- 2.3.3 Islamische Banken
- 3. Ethische Banken
- 3.1 Definition ethischer Banken
- 3.2 Eigenschaften ethischer Banken
- 4. Vergleichskriterien kirchlicher und ethischer Banken
- 4.1 Vergleich nach ökonomischen Kriterien
- 4.2 Vergleich nach Produktauswahl
- 4.3 Vergleich nach Gebühren
- 4.3.1 Vergleich nach Gebühren für Privatkunden
- 4.3.2 Vergleich nach Gebühren für Geschäftskunden
- 4.4 Vergleich nach ethischen Kriterien
- 4.5 Vergleich nach ökologischen Kriterien
- 5. Auswertung der kritischen Vergleichskriterien
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit hat zum Ziel, einen kritischen Vergleich zwischen kirchlichen und ethischen Banken durchzuführen. Dabei werden verschiedene Vergleichskriterien wie Produktauswahl, ökologische und ethische Aspekte sowie ökonomische Faktoren berücksichtigt. Die Arbeit untersucht die Entwicklung dieser Banken im Kontext der Finanzkrise und analysiert die Faktoren, die ihr Wachstum und ihre Marktfähigkeit beeinflussen.
- Definition und Eigenschaften kirchlicher und ethischer Banken
- Vergleich der Banken anhand ökonomischer Kriterien
- Analyse der Produktauswahl und Gebührenstrukturen
- Bewertung ethischer und ökologischer Aspekte
- Auswertung der Vergleichskriterien und Ausblick auf die zukünftige Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit vor dem Hintergrund der Finanzkrise von 2008 und dem daraus resultierenden Vertrauensverlust in den Finanzsektor. Sie hebt die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung hervor und begründet die Auswahl von Beispielbanken (GLS Bank, Triodos Bank, Bank im Bistum Essen, Evangelische Bank, Kuveyt Türk Bank) für den Vergleich. Der Fokus liegt auf der Analyse der Marktfähigkeit dieser Banken unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte und der Beschreibung des methodischen Vorgehens der Arbeit.
2. Kirchliche Banken: Dieses Kapitel definiert kirchliche Banken und beschreibt ihre charakteristischen Eigenschaften. Es differenziert zwischen evangelischen, katholischen und islamischen Banken und beleuchtet ihre jeweiligen Besonderheiten und Geschäftsmodelle. Es werden die spezifischen Werte und Prinzipien dieser Banken erörtert, die sie von traditionellen Banken unterscheiden.
3. Ethische Banken: Ähnlich wie Kapitel 2, definiert dieses Kapitel ethische Banken und analysiert ihre Eigenschaften. Es untersucht die Prinzipien und Leitlinien, die ihr Handeln bestimmen, und erklärt, wie diese Prinzipien sich in ihren Geschäftspraktiken manifestieren. Der Fokus liegt auf der Beschreibung ihrer ethischen und ökologischen Ausrichtung.
4. Vergleichskriterien kirchlicher und ethischer Banken: Dieses Kapitel stellt die Vergleichskriterien vor, die für die Analyse der Banken verwendet werden. Es werden ökonomische Kriterien, die Produktauswahl, Gebührenstrukturen (für Privat- und Geschäftskunden), ethische und ökologische Aspekte detailliert beschrieben und begründet, warum diese Kriterien für den Vergleich relevant sind.
5. Auswertung der kritischen Vergleichskriterien: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse des Vergleichs der Banken anhand der in Kapitel 4 definierten Kriterien. Es analysiert die Stärken und Schwächen der einzelnen Banktypen und untersucht, welche Faktoren ihr Wachstum und ihre Marktfähigkeit fördern oder behindern. Die Auswertung umfasst eine quantitative und qualitative Bewertung der gesammelten Daten.
Schlüsselwörter
Kirchliche Banken, Ethische Banken, GLS Bank, Triodos Bank, Bank im Bistum Essen, Evangelische Bank, Kuveyt Türk Bank, Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung, Finanzkrise, Vergleichskriterien, Ökologie, Ethik, Marktfähigkeit, ökonomische Kriterien, Produktauswahl, Gebühren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur wissenschaftlichen Hausarbeit: Vergleich kirchlicher und ethischer Banken
Was ist der Inhalt dieser wissenschaftlichen Hausarbeit?
Die Hausarbeit führt einen kritischen Vergleich zwischen kirchlichen und ethischen Banken durch. Sie untersucht verschiedene Vergleichskriterien wie Produktauswahl, ökologische und ethische Aspekte sowie ökonomische Faktoren. Die Arbeit analysiert die Entwicklung dieser Banken im Kontext der Finanzkrise und untersucht die Faktoren, die ihr Wachstum und ihre Marktfähigkeit beeinflussen. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu kirchlichen und ethischen Banken, einen Vergleich dieser Banktypen anhand verschiedener Kriterien, eine Auswertung der Ergebnisse und ein Fazit.
Welche Banken werden im Vergleich berücksichtigt?
Die Hausarbeit verwendet als Beispiele die GLS Bank, die Triodos Bank, die Bank im Bistum Essen, die Evangelische Bank und die Kuveyt Türk Bank. Diese Banken dienen als Fallbeispiele zur Illustration der unterschiedlichen Ausprägungen kirchlicher und ethischer Banken.
Welche Kriterien werden zum Vergleich herangezogen?
Die Arbeit verwendet eine Reihe von Vergleichskriterien, die in vier Hauptkategorien eingeteilt werden können: ökonomische Kriterien (z.B. Rentabilität, Wachstum), Produktauswahl (welche Produkte und Dienstleistungen angeboten werden), Gebührenstrukturen (für Privat- und Geschäftskunden), sowie ethische und ökologische Aspekte (z.B. nachhaltige Investitionen, soziales Engagement).
Wie sind kirchliche Banken definiert und welche Arten gibt es?
Kirchliche Banken werden definiert durch ihre Verbindung zu einer religiösen Institution und deren Werte. Die Arbeit unterscheidet zwischen evangelischen, katholischen und islamischen Banken und beschreibt die jeweiligen Besonderheiten ihrer Geschäftsmodelle und Werte.
Wie sind ethische Banken definiert und welche Eigenschaften haben sie?
Ethische Banken werden durch ihre Fokussierung auf ethische und ökologische Prinzipien definiert. Die Arbeit untersucht die Prinzipien und Leitlinien, die ihr Handeln bestimmen, und erklärt, wie diese Prinzipien sich in ihren Geschäftspraktiken manifestieren.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit fasst die Ergebnisse des Vergleichs zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung kirchlicher und ethischer Banken. Es werden die Stärken und Schwächen der einzelnen Banktypen im Hinblick auf die untersuchten Kriterien bewertet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus folgenden Kapiteln: Einleitung, Kirchliche Banken, Ethische Banken, Vergleichskriterien kirchlicher und ethischer Banken, Auswertung der kritischen Vergleichskriterien und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kirchliche Banken, Ethische Banken, GLS Bank, Triodos Bank, Bank im Bistum Essen, Evangelische Bank, Kuveyt Türk Bank, Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung, Finanzkrise, Vergleichskriterien, Ökologie, Ethik, Marktfähigkeit, ökonomische Kriterien, Produktauswahl, Gebühren.
- Quote paper
- Jean-Pierre Rasch (Author), 2021, Kirchliche und ethische Banken. Ein kritischer Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1012225