Welche Bedeutung das Employer Branding (EP) auf die Personalgewinnung hat, stellt eine Fragestellung dar, die im Rahmen dieser wissenschaftlichen Arbeit beantwortet werden soll. Zusätzlich befasst sich die nachfolgende Arbeit genauer mit den Merkmalen von KMU und den daraus resultierenden Vor- und Nachteilen, die KMU gegenüber Großunternehmen bei der Personalgewinnung aufweisen. Ziel ist es aufzuzeigen, wie sich die Stärken von KMU, in Bezug auf Employer Branding, strategisch nutzen lassen und Schwächen kompensiert werden können.
Um die Fragestellungen zu beantworten, ist die wissenschaftliche Arbeit in zwei wesentliche Bestandteile untergliedert. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen, die für das Verständnis nötig sind, erarbeitet. Auf den Begriff Employer Branding wird eingegangen und der Begriff KMU definiert, sowie von Großunternehmen abgegrenzt. Anschließend werden aufbauend auf den theoretischen Grundlagen in Kapitel 3 die o. g. Fragestellungen in Form einer Diskussion beantwortet. Die wissenschaftliche Arbeit endet mit einem Fazit
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Employer Branding und Personalmarketing
- Kleine und mittlere Unternehmen
- Employer Branding in KMU
- Bedeutung von Employer Branding bei der Personalgewinnung
- Employer Branding als Chance für KMU
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Bedeutung von Employer Branding für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Kontext der Personalgewinnung. Ziel ist es aufzuzeigen, wie KMU ihre Stärken im Hinblick auf Employer Branding strategisch nutzen können und gleichzeitig ihre Schwächen im Vergleich zu Großunternehmen kompensieren.
- Definition und Bedeutung von Employer Branding im Kontext der Personalgewinnung
- Charakteristika von KMU und deren Auswirkungen auf die Personalgewinnung
- Die Chancen und Herausforderungen von Employer Branding für KMU
- Entwicklung und Umsetzung von Employer Branding Strategien für KMU
- Der Einfluss von Employer Branding auf die Mitarbeiterbindung und -zufriedenheit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Employer Branding für KMU im Kontext des demographischen Wandels und des „War of Talents“ ein. Sie stellt die Relevanz des Themas für die Personalgewinnung heraus und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen von Employer Branding und definiert den Begriff KMU, sowie seine Abgrenzung zu Großunternehmen. Es legt die Basis für die Diskussion der spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten von KMU im Hinblick auf Employer Branding.
- Employer Branding in KMU: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Employer Branding bei der Personalgewinnung für KMU. Es beleuchtet die Chancen und Herausforderungen, die KMU im Vergleich zu Großunternehmen in Bezug auf Employer Branding haben.
Schlüsselwörter
Employer Branding, Personalmarketing, Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Personalgewinnung, „War of Talents“, Mitarbeiterbindung, Mitarbeiterzufriedenheit, Wettbewerbsvorteil, Markenstrategie, Arbeitgeberattraktivität, Unternehmenskultur.
- Quote paper
- B. Eng Lucas Conze (Author), 2021, Employer Branding als Chance für kleine und mittlere Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1012085