Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss des Alters und Fondsvolumen auf die Hedgefonds Performance. Abgeleitet aus der Forschungsliteratur lautet die Nullhypothese, dass junge und kleine Hedgefonds eine bessere Rendite erzielen als alte und große. Angefangen mit der Definition von Hedgefonds, folgt ein Überblick der empirischen Forschungsliteratur. Der Hauptteil beginnt mit der Beschreibung der Klasseneinteilung und der deskriptiven Statistik. Danach werden die monatliche Rendite unterteilt nach Größe und Alter sowie ausgewählte Kennzahlen analysiert. Anschließend erfolgen die Regressionsuntersuchungen der Kategorien Größe und Alter sowie die 3x3 Sortierungen. Abschließend werden die Ergebnisse im Fazit zusammengefasst.
Entscheidet sich ein Anleger für ein Investment in einen Hedgefonds, kann er aus einer unendlichen Anzahl auswählen. Bei der Frage nach der Daseinsberechtigung von Hedgefonds mit verschiedenen Charakteristika drängt sich daher die Überlegung auf, inwiefern sich die Hedgefonds unterscheiden. Um dem Bestreben des Investors nachzukommen, die Hedgefonds mit dem besten Rendite-Risiko-Verhältnis auszuwählen, müssen Anhaltspunkte geschaffen werden, mit denen derartige Hedgefonds identifiziert werden können. Hierbei spielen beispielsweise Entscheidungskriterien wie der Zeitraum seit Auflage sowie das Fondsvolumen (dargestellt als Asset under Management - AuM bzw. Net Asset Value - NAV) eine Rolle. Dass ein Augenmerk auf diese Kriterien gelegt werden sollte, ergibt sich aus der internationalen Kapitalmarktforschung sowie der einschlägigen Forschungsliteratur, die größtenteils einheitlich zu der Erkenntnis gelangt sind, dass kleine und junge Hedgefonds bessere Renditen liefern als große und alte. Bei den Erklärungsansätzen muss zwischen jung/alt und klein/groß differenziert werden. Jüngere Hedgefonds, die einem erhöhten Druck zur Etablierung in der Branche ausgesetzt sind, verfügen zumeist über eine höhere Risikobereitschaft, was zu einer Überrendite gegenüber älteren, bereits etablierten Hedgefonds führen kann. Darüber hinaus kann die Unternehmenskultur des Managements in den Anfangsjahren von "[...] starkem Teamgeist und hoher Arbeitsbereitschaft geprägt [...]" sein, was ein Indiz für eine sorgfältigere Analyse und Auswahl der Investments darstellt und somit zur Überrendite beiträgt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Rahmen
- 2.1 Definition von Hedgefonds
- 2.2 Literaturübersicht
- 3. Methodik
- 3.1 Klasseneinteilung
- 3.2 Deskriptive Statistik
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Betrachtung der monatlichen Rendite unterteilt nach Größe und Alter
- 4.2 Kennzahlenanalyse
- 4.3 Regressionsuntersuchungen der Kategorien Größe und Alter
- 4.4 3x3 Sortierungen
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss von Fondsalter und Fondsgröße auf die Performance von Hedgefonds. Ziel ist es, mithilfe einer empirischen Untersuchung herauszufinden, ob und inwieweit diese Faktoren die Performance von Hedgefonds beeinflussen. Darüber hinaus wird die Studie die zugrundeliegenden Mechanismen und Einflussfaktoren analysieren.
- Einfluss von Fondsalter auf die Performance von Hedgefonds
- Einfluss von Fondsgröße auf die Performance von Hedgefonds
- Identifizierung von Kennzahlen und Faktoren, die die Performance von Hedgefonds beeinflussen
- Entwicklung von Modellen zur Vorhersage der Performance von Hedgefonds
- Bewertung der Relevanz der Ergebnisse für die Investitionsentscheidungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik ein und präsentiert die Relevanz der Untersuchung. Sie beschreibt den aktuellen Forschungsstand und die Forschungslücken, die die Arbeit adressiert.
- Kapitel 2: Theoretischer Rahmen
Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition von Hedgefonds und beleuchtet die wichtigsten Merkmale dieser Anlageklasse. Es führt in die relevante Literatur ein und präsentiert die wichtigsten Theorien und Modelle zur Erklärung der Performance von Hedgefonds.
- Kapitel 3: Methodik
In diesem Kapitel wird die Methodik der Untersuchung vorgestellt. Es werden die verwendeten Datenquellen, die Datenerhebungsmethoden, die Analysetechniken und die angewandten statistischen Verfahren beschrieben.
- Kapitel 4: Ergebnisse
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse. Es untersucht den Einfluss von Fondsalter und Fondsgröße auf die Performance von Hedgefonds, indem es verschiedene statistische Tests und Regressionen durchführt.
Schlüsselwörter
Hedgefonds, Performance, Fondsalter, Fondsgröße, empirische Untersuchung, Regression, Kennzahlen, Investitionsentscheidungen.
- Quote paper
- B.A. Julian Fischer (Author), 2021, Hedgefonds Performance. Der Einfluss von Fondsalter und Fondsgröße auf die Performance, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1012058