Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Ästhetizismus in Oscar Wildes Roman "The Picture of Dorian Gray".
Der Ästhetizismus war eine Kunstbewegung mit Oscar Wilde als einer ihrer führenden Figuren. Oscar Wildes Roman "The Picture of Dorian Gray" ist vielleicht das prominenteste Beispiel für den Ästhetizismus in der Literatur des neunzehnten Jahrhunderts. Wilde's Charaktere, Dorian Gray und Lord Henry leben beide das Leben eines Ästheten.
Durch die Geschichte von Dorian Gray wirft Oscar Wilde eine grundlegende Frage auf. Wie kann Kunst sowohl ästhetisch schön als auch moralisch zerstörerisch sein?
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Handlung
- Ästhetizismus in The Picture of Dorian Gray
- Ästhetik in dem Roman
- Das Gute, das Böse und das Schöne
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Oscar Wildes Roman "The Picture of Dorian Gray" erkundet die verführerischen und potenziell zerstörerischen Aspekte des Ästhetizismus. Das Werk beleuchtet die Beziehung zwischen Schönheit, Moral und der menschlichen Natur.
- Die Natur der Schönheit und ihre Auswirkungen auf das menschliche Verhalten
- Der Einfluss des Ästhetizismus auf Moral und Charakter
- Die Ambivalenz des Guten und Bösen in der menschlichen Psyche
- Die Korruption und der Untergang, die aus dem Streben nach unvergänglicher Schönheit resultieren können
- Die Auswirkungen der Kunst auf die Moral und das Leben eines Menschen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung stellt Oscar Wilde als einen der wichtigsten Vertreter der Ästhetischen Bewegung des späten 19. Jahrhunderts vor und beschreibt "The Picture of Dorian Gray" als ein prominentes Beispiel für diese Bewegung in der Literatur.
Das Kapitel "Handlung" folgt der Geschichte von Dorian Gray, einem jungen Mann, der von seiner Schönheit besessen ist. Er wünscht sich, dass sein Porträt anstatt ihm selbst altern würde. Dieser Wunsch wird erfüllt und führt zu Dorians moralischer Korruption, während sein Porträt die Folgen seines Handelns widerspiegelt.
Das Kapitel "Ästhetik in dem Roman" analysiert Dorians ästhetischen Lebensstil. Er versucht, sein Leben nach Schönheit und Genuss auszurichten. Allerdings führt sein unkontrolliertes Streben nach Ästhetik zu fatalen Folgen.
Das Kapitel "Das Gute, das Böse und das Schöne" beleuchtet den moralischen Konflikt, mit dem Dorian konfrontiert ist. Er wird von bösen Kräften verführt und entscheidet sich letztlich für das Böse. Basil Hallward repräsentiert das Gute und versucht, Dorians Güte wiederherzustellen.
Das Kapitel "Schluss" ist in dieser Vorschau nicht enthalten, um Spoiler zu vermeiden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen des Romans sind Ästhetizismus, Schönheit, Moral, Korruption, Kunst, Gut und Böse, Narzissmus, Selbstverliebtheit, und die Folgen des Strebens nach unvergänglicher Schönheit. Der Roman untersucht die Beziehung zwischen diesen Begriffen und ihre Auswirkungen auf die menschliche Psyche.
- Quote paper
- Riddhi G. (Author), 2021, Ästhetizismus in Oscar Wildes "The Picture of Dorian Gray", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1011894