Thomas Hobbes "Elemente der Philosophie"
Ausgangsfrage: Was ist Philosophie laut Hobbes?
Philosophie ist, so Hobbes, ,,durch richtiges Schlussfolgern gewonnene Erkenntnis" (Kapitel 25). Sie geht folglich nicht von Erfahrungen aus. Ausgangspunkt philosophischer Überlegung ist vielmehr ausschließlich die logische Verknüpfung von Aussagen. Auf diese Weise soll die Philosophie eine ebenso unproblematische wie logische Wissenschaft werden, wie etwa die Mathematik (,,Vernaturwissenschaftlichung" der Philosophie).
Wie kommt man zu solchen für die Philosophie grundlegenden Aussagen?
Um zu Aussagen zu gelangen ist es zunächst nötig, ,,bezüglich der Benennung der Dinge Übereinstimmung" (Kapitel 25) herzustellen. Philosophie findet also erst dann statt, wenn sich Menschen auf den Gebrauch von Wörtern, ihre Definitionen, geeinigt haben. Der Gebrauch der Wörter steht somit stets am Anfang der Philosophie. Nachdem diese Einigung auf einen gemeinsamen Sprachgebrauch erreicht ist, wird die Ausarbeitung der Philosophie notwendigerweise nur noch zu einer Sache logischen Schlussfolgerns.
Was ist die Aufgabe bzw. der Gegenstand der Philosophie laut Hobbes?
Aufgabe der Philosophie ist es, ,,entweder die Eigenschaften (von Gegenständen) im Ausgang von ihrer Erzeugungsweise oder eine Erzeugungsweise im Ausgang von den Eigenschaften zu ermitteln." (Kapitel 1). Somit ähnelt die Philosophie laut Hobbes sowohl der Geometrie, da hier die Konstruktionsvorschriften eines Körpers dessen Eigenschaften vorgeben, als auch der Physik, in der man von Wirkungen auf hypothetische Ursachen schließt. Die Philosophie ist demnach eine reine Kausalwissenschaft.
,,Wo es also keine Erzeugungsweisen oder keine Eigenschaft gibt, da ist auch keine Philosophie denkbar." Folglich, so Hobbes, muss die Philosophie die Theologie aus sich ausschließen. Da das ,,Ewige" weder auf seine Zusammensetzung noch auf seine Erzeugungsweisen und Eigenschaften untersucht werden kann, ist es nicht Gegenstand der Erkenntnis, sondern ausschließlich Objekt der Verehrung. Unkörperliche Substanzen, wie etwa eine unsterbliche, immaterielle Seele, sind daher ebenso vom philosophischen Diskurs ausgeschlossen. Allein die Untersuchung materieller Gegenstände ist Aufgabe der Philosophie, wobei der Mensch an sich den komplexesten aller Gegenstände darstellt.
,,Die Philosophie hat zwei Hauptteile" (Kapitel 9):
Philosophie
Naturphilosophie Staatsphilosophie (Kunst) (natürliche Körper)
Ethik Politik
Gegenstand der Staatsphilosophie ist, so Hobbes, im Gegensatz zu dem der Naturphilosophie etwas durch den Menschen künstlich Erzeugtes. Die Politik ist eine ebenso logisch konstruierende Kausalwissenschaft wie etwa die Geometrie.
Womit beginnt menschliche Erkenntnis?
Häufig gestellte Fragen
Was ist Philosophie laut Hobbes' "Elemente der Philosophie"?
Laut Hobbes ist Philosophie "durch richtiges Schlussfolgern gewonnene Erkenntnis". Sie basiert auf logischer Verknüpfung von Aussagen, nicht auf Erfahrungen, und zielt darauf ab, eine logische Wissenschaft ähnlich der Mathematik zu sein.
Wie gelangt man zu grundlegenden Aussagen in der Philosophie nach Hobbes?
Grundlegend ist die "Übereinstimmung bezüglich der Benennung der Dinge". Philosophie beginnt, wenn Menschen sich auf den Gebrauch und die Definitionen von Wörtern geeinigt haben. Die Ausarbeitung der Philosophie wird dann zu logischem Schlussfolgern.
Was ist die Aufgabe und der Gegenstand der Philosophie nach Hobbes?
Die Aufgabe ist es, "entweder die Eigenschaften (von Gegenständen) im Ausgang von ihrer Erzeugungsweise oder eine Erzeugungsweise im Ausgang von den Eigenschaften zu ermitteln." Philosophie ähnelt Geometrie und Physik und ist somit eine Kausalwissenschaft.
Was schließt Hobbes von der Philosophie aus?
Hobbes schließt die Theologie aus, da das "Ewige" nicht auf seine Zusammensetzung oder Erzeugungsweisen untersucht werden kann. Unkörperliche Substanzen wie eine unsterbliche Seele sind ebenfalls ausgeschlossen. Die Philosophie befasst sich nur mit materiellen Gegenständen.
Welche Hauptteile hat die Philosophie laut Hobbes?
Die Philosophie hat zwei Hauptteile: Naturphilosophie (die sich mit natürlichen Körpern befasst) und Staatsphilosophie (die sich mit etwas durch den Menschen künstlich Erzeugtem befasst). Die Staatsphilosophie umfasst Ethik und Politik.
Womit beginnt menschliche Erkenntnis nach Hobbes?
Menschliche Erkenntnis beginnt mit "den Sinneswahrnehmungen der Ausgangspunkt der Erkenntnis der Ausgangspunkte selber". Wahrnehmungen sind physische Veränderungen des menschlichen Körpers, die durch äußere Einflüsse oder innere Zustände wie Schmerz entstehen. Alle mentalen Zustände entsprechen physikalischen Bewegungszuständen.
- Quote paper
- Sven Adrian (Author), 2001, Thomas Hobbes - Elemente der Philosophie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/101182