Diese Arbeit handelt von Maßnahmen für Green Logistics in der Seeschifffahrt.
Durch die stetig zunehmende Globalisierung steigen die weltweiten Handelsbeziehungen beträchtlich. Dieses Wachstum wirkt sich besonders stark auf die Seeschifffahrt aus, da 70 Prozent des internationalen Handels per Seefracht transportiert wird. Doch neben der positiven Entwicklung der Weltwirtschaft steht die Globalisierung auch für eine hohe Umweltbelastung. Vor diesem Hintergrund zeigt die vorliegende Arbeit denkbare Maßnahmen für Green Logistics im Bereich der Seeschifffahrt auf.
Dafür wird zunächst eine Einführung in die logistische Nachhaltigkeit gegeben, woraufhin unterschiedliche Ansatzpunkte für eine grüne Logistik definiert und erläutert werden. Diese lassen sich in drei Kategorien unterteilen: organisatorische Maßnahmen, technische Innovationen sowie Maßnahmen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes. Anhand der Nutzwertanalyse wird ein Vergleich der Ansätze erarbeitet und die Ergebnisse auf die Konformität hinsichtlich der Nachhaltigkeit beurteilt. Die Bewertung erfolgt unter dem Einfluss des Innovationsgrads, Kundenservices sowie des Implementierungsaufwands der einzelnen Maßnahmen. Um die Arbeit abzurunden, erfolgt abschließend eine Empfehlung hinsichtlich ausstehender zukünftiger Handlungsansätze.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Struktur der Arbeit
- Logistik im Sinne der Nachhaltigkeit
- Begriff der Logistik
- Entwicklung von Green Logistics
- Maßnahmen für Green Logistics in der Seeschifffahrt
- Organisatorische Maßnahmen
- Kombinierter Verkehr
- Auslastungsgrad und Kooperationen
- Slow Steaming
- Technische Innovationen
- Verpackungen und Ladeeinheiten
- Container
- Doppelhüllen
- Reduzierung des CO2-Ausstoßes
- Alternative Treibstoffe
- SkySail-System
- Umweltschonendes Schiffsdesign
- Durchführung der Maßnahmenanalyse
- Definition der Nutzwertanalyse
- Darstellung und Gewichtung der Bewertungskriterien
- Nachhaltigkeit
- Innovationsgrad
- Kundenservice
- Implementierungsaufwand
- Maßnahmenbewertung
- Bestimmung der Bewertungsfaktoren
- Berechnung der Nutzenwerte
- Reflexion der Analyse
- Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert kritisch Maßnahmen für Green Logistics in der Seeschifffahrt und bewertet deren Implementierungspotenzial. Sie untersucht, wie sich Nachhaltigkeitsprinzipien in der maritimen Logistik umsetzen lassen und welche Herausforderungen dabei auftreten.
- Bewertung verschiedener Maßnahmen zur Steigerung der Nachhaltigkeit in der Seeschifffahrt
- Analyse des Einflusses von Green Logistics auf die Wettbewerbsfähigkeit der Schifffahrtsindustrie
- Bewertung der Implementierbarkeit von Green Logistics-Maßnahmen im Hinblick auf technische und wirtschaftliche Aspekte
- Identifizierung von Handlungsoptionen für die weitere Entwicklung von Green Logistics in der Seeschifffahrt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und skizziert die Struktur der Arbeit. Das zweite Kapitel behandelt den Begriff der Logistik und die Entwicklung von Green Logistics. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit Maßnahmen für Green Logistics in der Seeschifffahrt, wobei sowohl organisatorische Maßnahmen wie der kombinierte Verkehr, Auslastungsgrad und Slow Steaming als auch technische Innovationen wie Verpackungen und Ladeeinheiten, Container und Doppelhüllen sowie Maßnahmen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes wie alternative Treibstoffe, das SkySail-System und umweltschonendes Schiffsdesign betrachtet werden. Das vierte Kapitel erläutert die Durchführung der Maßnahmenanalyse anhand einer Nutzwertanalyse, wobei die Kriterien Nachhaltigkeit, Innovationsgrad, Kundenservice und Implementierungsaufwand berücksichtigt werden.
Schlüsselwörter
Green Logistics, Seeschifffahrt, Nachhaltigkeit, Nutzwertanalyse, organisatorische Maßnahmen, technische Innovationen, CO2-Reduktion, alternative Treibstoffe, SkySail-System, Umweltschonendes Schiffsdesign, kombinierter Verkehr, Auslastungsgrad, Slow Steaming, Container, Doppelhüllen, Verpackungen, Ladeeinheiten.
- Quote paper
- Luisa Richter (Author), 2020, Green Logistics in der Seeschifffahrt. Maßnahmen für eine Logistik im Sinne der Nachhaltigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1011759