Ziel dieser Arbeit ist es, die kurz- und längerfristigen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Gleichstellung der Geschlechter auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu untersuchen.
Um dies zu erreichen, stellt sich folgende Forschungsfrage: Wie ausgeprägt ist diese Gleichstellung zum heutigen Zeitpunkt im Vergleich zu den Verhältnissen vor der Corona-Pandemie? Dazu wurde die Hypothese aufgestellt, dass durch die Corona-Pandemie eine größere Ungleichheit für die Gleichstellungsverhältnisse der Geschlechter herbeigeführt wird.
Für die Beantwortung von Forschungsfrage und Hypothese werden Ergebnisse veröffentlichter quantitativer und qualitativer Studien und andere Inhalte der im Vorfeld durchgeführten Literaturrecherche dargestellt. Dabei werden die zu vergleichenden Zeiträume hinsichtlich der Erwerbstätigkeit von Frauen und Männern und der von den Geschlechtern eingenommenen Rollenverteilung innerhalb der Familie untersucht.
Das Kapitel „Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse“ vereint abschließend alle herausgearbeiteten Zwischenergebnisse. Es ist festzustellen, dass sich die bereits vor der Krise bestehenden Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern auf dem deutschen Arbeitsmarkt durch die Krise verstärkt haben. Dies liegt zum einen daran, dass Frauen vermehrt in Branchen arbeiten, die durch die Maßnahmen zur Kontaktbeschränkung besonders betroffen sind. Zum anderen übernehmen aufgrund der Schließungen von Kindertagesstätten und Schulen Frauen zum Großteil die Betreuung der Kinder in den Familien. Dem gegenüber stehen vereinzelte Entwicklungen, die die Gleichstellung fördern könnten, wie z. B. vermehrt Sorgearbeit übernehmende Väter oder Anpassungen von Unternehmen hinsichtlich der wahrscheinlich langfristig bestehenden Flexibilität von Arbeitszeitregelungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Gleichstellungsverhältnis auf dem deutschen Arbeitsmarkt unter Einfluss der Corona-Pandemie
- 2.1 Die Begriffe der Gleichberechtigung und der Gleichstellung
- 2.2 Gleichstellungsverhältnis der Geschlechter vor Ausbruch der Corona-Pandemie
- 2.2.1 Erwerbstätigkeit von Frauen und Männern
- 2.2.2 Rollenverteilung innerhalb der Familie
- 2.2.3 Zwischenergebnis
- 2.3 Gleichstellungsverhältnis der Geschlechter nach Ausbruch der Corona-Pandemie
- 2.3.1 Erwerbstätigkeit von Frauen und Männern
- 2.3.2 Rollenverteilung innerhalb der Familie
- 2.3.3 Zwischenergebnis
- 3. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den kurz- und langfristigen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Gleichstellung der Geschlechter auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie ausgeprägt ist die Gleichstellung der Geschlechter zum heutigen Zeitpunkt im Vergleich zu den Verhältnissen vor der Corona-Pandemie? Die Hypothese besagt, dass durch die Corona-Pandemie eine größere Ungleichheit in den Gleichstellungsverhältnissen der Geschlechter entstanden ist.
- Veränderungen in der Erwerbstätigkeit von Frauen und Männern aufgrund der Pandemie
- Einfluss der Pandemie auf die Rollenverteilung innerhalb der Familie
- Analyse von Auswirkungen auf die Gleichstellung der Geschlechter im deutschen Arbeitsmarkt
- Bewertung der kurz- und langfristigen Folgen der Pandemie
- Entwicklung von Strategien zur Stärkung der Gleichstellung der Geschlechter
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Gleichstellung der Geschlechter auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Sie beleuchtet die Situation vor der Pandemie und analysiert die Veränderungen, die durch die Pandemie entstanden sind. Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik und definiert die Begriffe der Gleichberechtigung und der Gleichstellung. Das zweite Kapitel analysiert die Situation vor der Pandemie, betrachtet die Erwerbstätigkeit von Frauen und Männern sowie die Rollenverteilung innerhalb der Familie. Das dritte Kapitel untersucht die Auswirkungen der Pandemie auf die Erwerbstätigkeit und die Familienrollen. Es werden Schlussfolgerungen gezogen, die die verstärkten Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern im deutschen Arbeitsmarkt beleuchten.
Schlüsselwörter
Corona-Pandemie, Gleichstellung der Geschlechter, Arbeitsmarkt, Erwerbstätigkeit, Rollenverteilung, Familie, Ungleichheit, Auswirkungen, quantitative und qualitative Studien, Literaturrecherche.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2020, Gleichstellungsverhältnis der Geschlechter vor Ausbruch der Corona-Pandemie und danach. Erwerbstätigkeit von Frau und Mann sowie Rollenverteilung innerhalb der Familie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1011732