Das subjektive Essay beinhaltet eine Fotografiebschreibung und die Analyse zu Diane Arbus Fotografie "Child with Toy Hand Grenade in Central Park" (Dt. "Der Junge mit der Spielzeug-Handgranate"). Die schwarz-weiß Fotografie zeigt eine Parkszenerie. Im Vordergrund ist ein blonder Junge zu sehen. Er trägt eine schwarze Latzhose, kombiniert mit einem bis oben hin zugeknöpft- und gemustertem T-Shirt. Der linke Hosenträger ist von seiner Schulter gerutscht und leitet den Blick runter auf seine linke Hand. Die Handinnenfläche ist nach oben gedreht, die Finger sind wie Krallen angezogen, so als ob sie etwas festhalten. Diese angespannte Haltung wird unterstützt durch den gestreckten, am Körper angelegten Arm. Sein rechter Arm ist analog zum linken gestreckt und auch seine rechte Hand weist dieselbe Haltung auf, nur dass sich in dieser eine Handgranate befindet.
Inhaltsverzeichnis
- Die schwarz-weiß Fotografie „Junge mit Spielzeug-Handgranate“ (1962) von Diane Arbus
- Das Paradoxon der Fotografie
- Das Punctum – ein Schlüssel zum Verständnis des Werks
- Die Authentizität der Fotografie
- Diane Arbus – eine Analyse ihres Werks
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay befasst sich mit der Analyse der Fotografie „Junge mit Spielzeug-Handgranate“ von Diane Arbus. Ziel ist es, die Bedeutung und den Einfluss des Bildes im Kontext des kalten Krieges und der gesellschaftlichen Verhältnisse der Zeit zu verstehen.
- Die Bedeutung von Kontext und Interpretation in der Fotografie
- Die Rolle des „Punctum“ in der Bildanalyse
- Die Darstellung von Kindlichkeit und Gewalt in der Fotografie
- Die Bedeutung von Authentizität und Inszenierung in der Fotografie
- Das Verhältnis zwischen Kunst und Realität in der Fotografie
Zusammenfassung der Kapitel
Die schwarz-weiß Fotografie „Junge mit Spielzeug-Handgranate“ (1962) von Diane Arbus
Der Essay beginnt mit einer detaillierten Beschreibung der Fotografie „Junge mit Spielzeug-Handgranate“ von Diane Arbus. Dabei wird die Komposition des Bildes, die Verwendung von Licht und Schatten sowie die Darstellung der Figuren analysiert. Der Junge im Zentrum des Bildes steht mit einer Spielzeug-Handgranate in der Hand und wirkt gleichzeitig unschuldig und bedrohlich. Die Komposition des Bildes unterstreicht diese Ambivalenz durch das Übergewicht der linken Bildhälfte und das dominante vertikale Linienspiel.
Das Paradoxon der Fotografie
Der Essay beleuchtet das Paradoxon, das durch die Kombination von kindlicher Unschuld und einer bedrohlichen Waffe entsteht. Die scheinbar friedliche Umgebung des Parks verstärkt diesen Kontrast und zieht den Betrachter in einen Sog der Interpretation. Die Fotografie stellt Fragen nach der Natur von Gewalt, der Darstellung von kindlicher Unschuld und den gesellschaftlichen Bedingungen der Zeit.
Das Punctum – ein Schlüssel zum Verständnis des Werks
Der Essay erklärt das Konzept des „Punctum“ nach Roland Barthes und argumentiert, dass der schmutzige Eisstiel am unteren Bildrand als „Punctum“ wirkt. Dieses kleine Detail, das eigentlich unbedeutend erscheint, verleiht der Fotografie eine zusätzliche Bedeutungsschicht und lenkt den Blick des Betrachters auf die Ambivalenz des Bildes. Es lässt den Jungen wieder etwas kindlicher und natürlicher erscheinen und wirft gleichzeitig Fragen nach der Bedeutung der Handgranate auf.
Die Authentizität der Fotografie
Der Essay untersucht die Authentizität der Fotografie im Kontext der Inszenierung des Bildes. Der Junge, der bewusst in die Kamera blickt, zeigt seine Unlust gegenüber dem Fotografieren und wirkt dadurch authentisch. Die Handgranate wird als ein Attribut dargestellt, das für den Moment des Fotografierens steht und den Jungen gleichzeitig in eine ungewohnte Rolle zwingt.
Schlüsselwörter
Diane Arbus, Fotografie, "Junge mit Spielzeug-Handgranate", Kalter Krieg, Paradoxon, "Punctum", Authentizität, Inszenierung, Gewalt, Kindlichkeit, Komposition, Licht und Schatten, Interpretation.
- Quote paper
- Ann-Katrin Boberg (Author), 2015, Diane Arbus' "Junge mit der Spielzeug-Handgranate". Eine Fotografiebeschreibung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1011631