Um eine wertmaximierende Geschäftssteuerung von Banken zu ermöglichen, sind einheitliche Kennzahlen unentbehrlich, damit knappe Eigenmittel entsprechend der Ertragschancen zugewiesen oder einzelne Bereiche hinsichtlich ihrer Profitabilität verglichen werden. Der Schwerpunkt von traditionellen Kennzahlen lag dabei bisher entweder auf der isolierten Rentabilitätsmessung oder der isolierten Risikomessung. Risikoadjustierte Performancemaße ermöglichen hingegen eine integrierte Messung von Rentabilität und Risiko, so dass eine risikoorientierte Geschäftssteuerung von Banken erfolgen kann. Risk-Adjusted Performance Measurement (RAPM)-Kennzahlen stellen risikobereinigte Erfolgsmaße dar, die zu einer nicht durch unterschiedliche Risikopositionen verzerrten Performancebeurteilung dienen können.
Das Ziel dieser Hausarbeit liegt in der Darstellung und Interpretation risikoadjustierter Performancemaße, um darauf aufbauend die Geschäftssteuerung von Banken mittels RAPM-Kennzahlen auf Gesamtbankebene zu untersuchen.
Grundlage dieser Arbeit ist somit in Kapitel 2 die Erläuterung risikoadjustierter Performancemaße, die in Kapitel 2.1 und 2.2 auf die bekanntesten RAPM-Kennzahlen RORAC und RAROC begrenzt werden. Des weiteren wird in Kapitel 2.3 zur modelltheoretischen Fundierung der Bezug zum Capital Asset Pricing Modell (CAPM) hergestellt. In Kapitel 3 werden die Funktionen risikoadjustierter Performancemaße im Rahmen der Kapitalallokation erläutert, die in einer kritischen Beurteilung münden. Kapitel 4 beschreibt den möglichen Einsatz der Kennzahlen im Bankcontrolling. Hier wird bei gegebener Kapitalallokation untersucht, wie bereits bestehende Kennzahlensysteme durch RAPM-Kennzahlen erweitert bzw. modifiziert werden können, um eine integrierte Messung von Ertrag und Risiko im Planungs- und Kontrollprozess von Banken zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Risikoadjustierte Performancemaße
- RORAC
- RAROC
- Zusammenhang zwischen RAPM-Kennzahlen und CAPM
- Risikoadjustierte Performancemaße zur Kapitalallokation
- Kapitalallokation durch die Beurteilung von Geschäftsbereichen
- Kritik
- Risikoadjustierte Performancemaße zum Bankcontrolling
- Schlussbemerkung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Anwendung risikoadjustierter Performancemaße (RAPM) in der Geschäftssteuerung von Banken. Ziel ist die Darstellung und Interpretation von RAPM, insbesondere RORAC und RAROC, und deren Einsatz zur risikoorientierten Steuerung auf Gesamtbankebene. Die Arbeit analysiert die Rolle von RAPM bei der Kapitalallokation und im Bankcontrolling.
- Darstellung und Interpretation von RORAC und RAROC
- Bedeutung von RAPM für die Kapitalallokation in Banken
- Integration von RAPM in bestehende Bankkontrollsysteme
- Zusammenhang zwischen RAPM und dem Capital Asset Pricing Model (CAPM)
- Kritische Beurteilung der Anwendung von RAPM
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Notwendigkeit einheitlicher Kennzahlen für eine wertmaximierende Geschäftssteuerung von Banken, insbesondere die Integration von Rentabilität und Risiko. Sie führt in die Thematik der risikoadjustierten Performancemaße (RAPM) ein und skizziert den Aufbau der Arbeit, wobei die Schwerpunkte auf RORAC, RAROC und deren Anwendung in der Kapitalallokation sowie im Bankcontrolling liegen. Die Einleitung betont den Bedarf an risikoorientierter Steuerung zur Vermeidung von Verzerrungen durch unterschiedliche Risikopositionen.
Risikoadjustierte Performancemaße: Dieses Kapitel erläutert die bekanntesten RAPM-Kennzahlen, RORAC und RAROC. Es beschreibt deren Berechnung und Interpretation und zeigt, wie sie eine integrierte Messung von Rentabilität und Risiko ermöglichen. Ein wichtiger Aspekt ist der Bezug zum Capital Asset Pricing Model (CAPM), der die modelltheoretische Fundierung der RAPM verdeutlicht. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel, die sich mit der Anwendung dieser Kennzahlen in der Praxis befassen.
Risikoadjustierte Performancemaße zur Kapitalallokation: Dieses Kapitel untersucht die Anwendung von RAPM bei der Allokation von Kapital in Banken. Es analysiert, wie die Kennzahlen zur Beurteilung einzelner Geschäftsbereiche hinsichtlich ihrer Profitabilität und ihres Risikos eingesetzt werden können, um eine optimale Kapitalverteilung zu erreichen. Es wird kritisch auf mögliche Schwächen und Limitationen der Methode eingegangen, um ein ganzheitliches Bild der Kapitalallokationsstrategien mit Hilfe von RAPM zu vermitteln. Das Kapitel vertieft das Verständnis der praktischen Relevanz der RAPM-Kennzahlen.
Risikoadjustierte Performancemaße zum Bankcontrolling: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Integration von RAPM in bestehende Bankkontrollsysteme. Es zeigt auf, wie die Kennzahlen zur Erweiterung und Modifikation bestehender Kennzahlensysteme verwendet werden können, um eine integrierte Messung von Ertrag und Risiko im Planungs- und Kontrollprozess zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und den Vorteilen einer solchen Integration für das Risikomanagement und die strategische Entscheidungsfindung der Bank. Das Kapitel bietet einen praxisorientierten Blick auf die Anwendung der RAPM.
Schlüsselwörter
Risikoadjustierte Performancemaße, RORAC, RAROC, Kapitalallokation, Bankcontrolling, Risikomanagement, Rentabilität, Capital Asset Pricing Model (CAPM), Wertmaximierung, Bankgeschäftssteuerung.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Risikoadjustierte Performancemaße in der Geschäftssteuerung von Banken
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Anwendung risikoadjustierter Performancemaße (RAPM) in der Geschäftssteuerung von Banken. Sie erklärt die wichtigsten RAPM-Kennzahlen (RORAC und RAROC), ihre Berechnung und Interpretation sowie ihren Einsatz in der Kapitalallokation und im Bankcontrolling. Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen RAPM und dem Capital Asset Pricing Model (CAPM) und kritisch deren Anwendung.
Welche Risikoadjustierten Performancemaße (RAPM) werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf zwei Kennzahlen: Return on Risk-Adjusted Capital (RORAC) und Risk-Adjusted Return on Capital (RAROC). Die Seminararbeit erklärt detailliert deren Berechnung und Interpretation.
Wie werden RAPM zur Kapitalallokation eingesetzt?
Die Seminararbeit untersucht, wie RORAC und RAROC zur Beurteilung der Profitabilität und des Risikos einzelner Geschäftsbereiche eingesetzt werden können, um eine optimale Kapitalverteilung zu erreichen. Mögliche Schwächen und Limitationen dieser Methode werden kritisch diskutiert.
Welche Rolle spielen RAPM im Bankcontrolling?
Die Arbeit beschreibt, wie RAPM in bestehende Bankkontrollsysteme integriert werden können, um eine integrierte Messung von Ertrag und Risiko im Planungs- und Kontrollprozess zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und den Vorteilen für das Risikomanagement und die strategische Entscheidungsfindung.
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen RAPM und dem Capital Asset Pricing Model (CAPM)?
Die Seminararbeit erläutert den modelltheoretischen Bezug zwischen RAPM und dem CAPM, um die fundierte theoretische Basis der RAPM zu verdeutlichen.
Welche Kritikpunkte an der Anwendung von RAPM werden angesprochen?
Die Arbeit beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit den möglichen Schwächen und Limitationen der Anwendung von RAPM in der Praxis.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Risikoadjustierten Performancemaßen (inkl. RORAC und RAROC), ein Kapitel zur Kapitalallokation mittels RAPM, ein Kapitel zu RAPM im Bankcontrolling und eine Schlussbemerkung mit Ausblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Risikoadjustierte Performancemaße, RORAC, RAROC, Kapitalallokation, Bankcontrolling, Risikomanagement, Rentabilität, Capital Asset Pricing Model (CAPM), Wertmaximierung, Bankgeschäftssteuerung.
Was ist das Ziel der Seminararbeit?
Das Ziel ist die Darstellung und Interpretation von RAPM, insbesondere RORAC und RAROC, und deren Einsatz zur risikoorientierten Steuerung auf Gesamtbankebene. Die Arbeit analysiert die Rolle von RAPM bei der Kapitalallokation und im Bankcontrolling.
- Quote paper
- Katharina Abhau (Author), 2003, Risikoadjustierte Performancemaße zur Geschäftssteuerung von Banken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10115