Die vorliegende Arbeit rückt Rassismuserfahrungen und ihre Auswirkungen auf Schülerinnen und Schüler (SuS) in der Grundschule ins Zentrum ihrer Betrachtung. "Rassismus ist ein allgegenwärtiges, vielschichtiges Phänomen, das alle Ebenen des sozialen Zusammenlebens durchdringt und seinen Ausdruck auch in den vielfältigen Praktiken des Alltags findet." Demzufolge machen ebenso Kinder in der Grundschule tagtäglich rassistische Erfahrungen.
Die Institution Schule hat den Auftrag die bestmögliche Bildung aller SchülerInnen sicherzustellen und hat darüber hinaus wesentlichen Einfluss auf die psychische Gesundheit ebendieser. Die von weißen Menschen nicht erkannten und anerkannten rassistischen Erfahrungen Schwarzer SchülerInnen in der Schule, haben das Potential die psychische und physische Gesundheit betroffener Kinder erheblich zu beeinträchtigen. Angesichts der gravierenden Auswirkungen von Rassismuserfahrungen, erscheint das Thema Rassismus und Schule nicht nur gegenwärtig, sondern auch zukünftig hochrelevant.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Rassismus
- 2.1. Rassismus Begriffsklärung
- 2.2. Alltagsrassismus
- 2.3. Institutioneller Alltagsrassismus
- 3. Rassismus und Schule
- 3.1. Institutionelle Verpflichtungen des deutschen Schulsystems
- 3.2. Schule als Ort von Rassismuserfahrungen
- 4. Auswirkungen von rassistischer Diskriminierung auf Schülerinnen und Schüler
- 5. Fazit
- 6. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Rassismuserfahrungen auf Schülerinnen und Schüler der Grundschule. Ziel ist es, ein Verständnis für die vielfältigen Formen von Rassismus im schulischen Kontext zu entwickeln und die daraus resultierenden Konsequenzen für die betroffenen Kinder aufzuzeigen. Die Arbeit basiert auf bestehenden Forschungsarbeiten und beleuchtet die Problematik aus verschiedenen Perspektiven.
- Definition und Differenzierung von Rassismus (Alltagsrassismus, institutioneller Rassismus)
- Rassismus im deutschen Schulsystem und institutionelle Verpflichtungen zur Gleichbehandlung
- Rassismuserfahrungen von Schülerinnen und Schülern in der Grundschule
- Auswirkungen rassistischer Diskriminierung auf die psychische und physische Gesundheit
- Möglichkeiten zur Verbesserung der Situation
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Rassismus und seine Auswirkungen auf Grundschulkinder ein. Sie betont die Relevanz des Themas angesichts der weitreichenden Folgen rassistischer Diskriminierung für die psychische und physische Gesundheit betroffener Kinder. Die Arbeit definiert die verwendeten Begriffe und klärt den methodischen Ansatz. Die Autorin erwähnt explizit ihre Position als weiße Person ohne Rassismuserfahrungen.
2. Rassismus: Dieses Kapitel bietet eine Definition von Rassismus als konstruierte Ideologie, die auf rassistischen Theorien basiert. Es differenziert zwischen Alltagsrassismus, der sich in unbewussten Handlungsmustern und Mikroaggressionen zeigt, und institutionellem Rassismus, der in Strukturen von Institutionen verankert ist. Die Analyse von Leiprechts „Denkschritten“ veranschaulicht den Mechanismus der Abgrenzung und Diskriminierung. Die Kapitel erläutert wie "Othering" als Form des Alltagsrassismus funktioniert und wie Alltagsrassismus häufig verharmlost wird.
3. Rassismus und Schule: Dieses Kapitel beleuchtet die institutionellen Verpflichtungen des deutschen Schulsystems bezüglich des Diskriminierungsverbots, basierend auf dem Grundgesetz, der Kultusministerkonferenz und dem Berliner Schulgesetz. Es steht im Kontrast dazu, dass trotz dieser Verpflichtungen Rassismuserfahrungen für viele Schülerinnen und Schüler zur Realität werden. Es wird die problematische Rolle von vermeintlich selbstverständlichem Wissen und Bedeutungskonstruktionen herausgestellt, die zu Teilhabebarrieren und Exklusion führen.
Schlüsselwörter
Rassismus, Alltagsrassismus, institutioneller Rassismus, Schule, Diskriminierung, Grundschule, Schülerinnen und Schüler, psychische Gesundheit, physische Gesundheit, Gleichbehandlung, Diskriminierungsverbot, Mikroaggressionen, Othering, Bildung, Teilhabe.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Auswirkungen von Rassismuserfahrungen auf Schülerinnen und Schüler der Grundschule
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Rassismuserfahrungen auf Schülerinnen und Schüler der Grundschule. Sie analysiert verschiedene Formen von Rassismus im schulischen Kontext und deren Konsequenzen für betroffene Kinder.
Welche Arten von Rassismus werden behandelt?
Die Arbeit differenziert zwischen Alltagsrassismus (unbewusste Handlungsmuster, Mikroaggressionen) und institutionellem Rassismus (in Strukturen von Institutionen verankert). Der Begriff des "Othering" als Form des Alltagsrassismus wird ebenfalls erläutert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Rassismus (inkl. Begriffsklärung, Alltagsrassismus und institutioneller Rassismus), Rassismus und Schule (inkl. institutioneller Verpflichtungen des Schulsystems und Rassismuserfahrungen in der Schule), Auswirkungen rassistischer Diskriminierung auf Schülerinnen und Schüler, Fazit und Literaturverzeichnis.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, ein Verständnis für die vielfältigen Formen von Rassismus im schulischen Kontext zu entwickeln und die daraus resultierenden Konsequenzen für die betroffenen Kinder aufzuzeigen. Die Arbeit basiert auf bestehenden Forschungsarbeiten und beleuchtet die Problematik aus verschiedenen Perspektiven.
Welche institutionellen Verpflichtungen des deutschen Schulsystems werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet die institutionellen Verpflichtungen des deutschen Schulsystems zum Diskriminierungsverbot, basierend auf dem Grundgesetz, der Kultusministerkonferenz und dem Berliner Schulgesetz. Es wird der Widerspruch zwischen diesen Verpflichtungen und der Realität von Rassismuserfahrungen für viele Schülerinnen und Schüler hervorgehoben.
Welche Auswirkungen rassistischer Diskriminierung werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen rassistischer Diskriminierung auf die psychische und physische Gesundheit der betroffenen Schülerinnen und Schüler.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Rassismus, Alltagsrassismus, institutioneller Rassismus, Schule, Diskriminierung, Grundschule, Schülerinnen und Schüler, psychische Gesundheit, physische Gesundheit, Gleichbehandlung, Diskriminierungsverbot, Mikroaggressionen, Othering, Bildung, Teilhabe.
Wie wird der methodische Ansatz der Arbeit beschrieben?
Die Einleitung erwähnt explizit die Position der Autorin als weiße Person ohne Rassismuserfahrungen und klärt den methodischen Ansatz. Die Arbeit basiert auf bestehenden Forschungsarbeiten.
Welche Perspektive nimmt die Autorin ein?
Die Autorin gibt in der Einleitung explizit ihre Position als weiße Person ohne eigene Rassismuserfahrungen an. Dies ist relevant für die Interpretation der Ergebnisse.
- Quote paper
- Edda Henry (Author), 2020, Auswirkungen von Rassismuserfahrungen auf Schülerinnen und Schüler in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1011591