Welche Change Management Maßnahmen, ausgehend vom integrativen Ansatz nach Vahs, zur Einführung von flexiblen Arbeitsformen positiv beitragen und wie die Herausforderungen bewältigt werden können, wird in dieser Hausarbeit erläutert. Anschließend werden die entwickelten Maßnahmen auf deren Eignung untersucht.
Insbesondere durch die sich stetig wandelnden Umwelteinflüsse unserer modernen Zeit werden Unternehmen vor einige Herausforderungen gestellt. Um dem Wettbewerbsdruck standhalten zu können, sind die Unternehmen dazu gezwungen, die Neuerungen kontinuierlich mitzugehen. Die Einführung flexibler Arbeitsformen (wie z. B. Homeoffice, Desk Sharing), um die es in dieser Hausarbeit geht, ist ein Beispiel dafür, inwiefern sich Unternehmen anpassen bzw. von Wettbewerbern abheben können. Flexible Arbeitsformen können sowohl Vorteile für das Unternehmen als auch für die Mitarbeiter/innen mit sich bringen. Jedoch haben Veränderungen (Change Management Prozesse) in Unternehmen zur Folge, dass Mitarbeiter/innen Widerstände diesen gegenüber zeigen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Einführung in das Change Management
- Wortherkünfte und Definitionen von Change Management
- Grundsätzliche Notwendigkeit des Change Managements
- Gründe und Auswirkungen von scheiternden Veränderungsprozessen
- Modelle im Change Management
- Das 3-Phasen-Modell von Lewin
- Der integrative Ansatz nach Vahs
- Einführung in die flexibilisierte Arbeitswelt und deren Auswirkungen
- Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen
- Methodischer Teil
- Entwicklung von Change Management Maßnahmen zur Unterstützung der Arbeitsflexibilisierung
- Maßnahmen innerhalb der Analysephase
- Maßnahmen innerhalb der Planungsphase
- Maßnahmen innerhalb der Umsetzungsphase
- Maßnahmen innerhalb der Kontroll- und Weiterentwicklungsphase
- Eignung der Maßnahmen im Einzelnen und im Zusammenwirken
- Herausforderungen auf psychologisch-emotionaler Ebene und deren Bewältigung im Veränderungsprozess
- Kritische Diskussion
- Zusammenfassung mit Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, geeignete Change-Management-Maßnahmen zu entwickeln, um die Einführung flexibler Arbeitsformen wie Homeoffice und Desk-Sharing in Unternehmen zu unterstützen und dabei auftretende Herausforderungen zu bewältigen. Der Fokus liegt insbesondere auf der Bewältigung psychologischer und emotionaler Reaktionen der Mitarbeiter auf diese Veränderungen.
- Einführung und Definition von Change Management
- Analyse von Modellen des Change Managements (Lewin, Vahs)
- Auswirkungen flexibler Arbeitsformen auf Unternehmen und Mitarbeiter
- Entwicklung von Maßnahmen zur Unterstützung der Implementierung flexibler Arbeitsmodelle
- Bewältigung psychologischer und emotionaler Herausforderungen im Veränderungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Herausforderungen für Unternehmen durch stetig wandelnde Umwelteinflüsse und den damit verbundenen Wettbewerbsdruck. Sie führt die Notwendigkeit der Anpassung an flexible Arbeitsformen ein und benennt den oft damit verbundenen Widerstand der Mitarbeiter aufgrund von Unsicherheiten und Ängsten. Das Hauptziel der Arbeit wird formuliert: die Entwicklung von Maßnahmen zur Unterstützung der Einführung und Weiterentwicklung flexibler Arbeitsformen, inklusive der Bewältigung psychologischer und emotionaler Herausforderungen.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beginnt mit einer Definition von "Change Management", der Herleitung des Begriffs und der Notwendigkeit von Change Management Prozessen. Es werden die Gründe und negativen Folgen von gescheiterten Veränderungsprozessen beleuchtet. Anschließend werden das 3-Phasen-Modell von Lewin und der integrative Ansatz von Vahs vorgestellt, die jeweils psychologische und sachliche Ebenen von Veränderungsprozessen betrachten. Abschließend wird die flexibilisierte Arbeitswelt und deren Auswirkungen eingehend diskutiert.
Methodischer Teil: In diesem Kapitel werden konkrete Change-Management-Maßnahmen zur Unterstützung der Arbeitsflexibilisierung entwickelt. Die Maßnahmen werden nach Phasen (Analyse, Planung, Umsetzung, Kontrolle und Weiterentwicklung) gegliedert und detailliert beschrieben. Es wird die Eignung der einzelnen Maßnahmen und deren Zusammenspiel analysiert. Weiterhin werden die voraussichtlichen psychologischen und emotionalen Herausforderungen im Veränderungsprozess betrachtet und bewertet, inwiefern die entwickelten Maßnahmen zu deren Bewältigung beitragen.
Schlüsselwörter
Change Management, flexible Arbeitsformen, Homeoffice, Desk-Sharing, Widerstand, Veränderungsprozess, Lewin’s 3-Phasen-Modell, integrativer Ansatz (Vahs), psychologische und emotionale Herausforderungen, Maßnahmenentwicklung, Implementierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Change Management Maßnahmen zur Unterstützung der Arbeitsflexibilisierung
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung geeigneter Change-Management-Maßnahmen zur Unterstützung der Einführung flexibler Arbeitsformen wie Homeoffice und Desk-Sharing. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Bewältigung der damit verbundenen psychologischen und emotionalen Herausforderungen für die Mitarbeiter.
Welche Modelle des Change Managements werden behandelt?
Die Arbeit analysiert das 3-Phasen-Modell von Lewin und den integrativen Ansatz von Vahs. Beide Modelle werden im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit auf die Implementierung flexibler Arbeitsmodelle untersucht.
Welche Phasen der Maßnahmenentwicklung werden beschrieben?
Die Entwicklung der Change-Management-Maßnahmen wird in vier Phasen gegliedert: Analysephase, Planungsphase, Umsetzungsphase und Kontroll- und Weiterentwicklungsphase. Für jede Phase werden konkrete Maßnahmen detailliert beschrieben.
Welche psychologischen und emotionalen Herausforderungen werden betrachtet?
Die Arbeit identifiziert und bewertet die voraussichtlichen psychologischen und emotionalen Herausforderungen, die Mitarbeiter während des Veränderungsprozesses erleben könnten. Es wird analysiert, inwiefern die entwickelten Maßnahmen zu deren Bewältigung beitragen.
Welche flexiblen Arbeitsformen werden betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Implementierung von Homeoffice und Desk-Sharing als Beispiele für flexible Arbeitsformen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil, einen methodischen Teil, eine kritische Diskussion und eine Zusammenfassung mit Ausblick. Der theoretische Teil behandelt Grundlagen des Change Managements und flexibler Arbeitsformen. Der methodische Teil beschreibt die Entwicklung konkreter Maßnahmen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Change Management, flexible Arbeitsformen, Homeoffice, Desk-Sharing, Widerstand, Veränderungsprozess, Lewin’s 3-Phasen-Modell, integrativer Ansatz (Vahs), psychologische und emotionale Herausforderungen, Maßnahmenentwicklung, Implementierung.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist die Entwicklung von Maßnahmen, die Unternehmen bei der Einführung flexibler Arbeitsmodelle unterstützen und gleichzeitig die damit verbundenen psychologischen und emotionalen Herausforderungen für die Mitarbeiter bewältigen helfen.
Wie wird die Eignung der Maßnahmen bewertet?
Die Arbeit analysiert die Eignung der einzelnen Maßnahmen und deren Zusammenspiel, um die Effektivität der Gesamtstrategie zu gewährleisten.
- Quote paper
- Corinna Schönweiler (Author), 2020, Entwicklung von Change Management Maßnahmen zur Unterstützung bei der Einführung flexibler Arbeitsformen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1011568