Gerhard Mackenroth, der 1952 vor dem ‚Verein für Sozialpolitik‘ eine Vortrag über die Reformmöglichkeiten der deutschen Sozialpolitik hielt, stellte fest, dass durch den Umbruch der sozialen Wirklichkeit ein neues Konzept der Sozialpolitik erforderlich ist:
„Die soziale Umwelt, in der wir heute Sozialpolitik treiben, hat sich gegenüber früher total verändert. [...] Die Wirrnis kommt nämlich nicht zuletzt daher, dass wir z.
T. noch immer die alte Sozialpolitik treiben in einer völlig veränderten Welt, dass wir die alten Konzeptionen beibehalten, die inzwischen zu reinen Fiktionen geworden sind, dass wir mit den alten Begriffen weiterarbeiten, die zur sozialen Wirklichkeit nicht mehr stimmen.“1
Vor dem Hintergrund gewandelter Arbeitsmarktbedingungen und demographischer Entwicklung, stehen die Sozialpolitiker heute vor ähnlichen Problemen und Herausforderungen, die Sozialpolitik in Deutschland neu zu überdenken, wie in den 1950er Jahren. Die Lösung der erwarteten Finanzierungskrise der gesetzlichen Rentenversicherung stellt in diesem Zusammenhang eine der wichtigsten Aufgaben der Rot-Grünen Regierungskoalition seit 1998 dar.
[...]
1 zit. n.: Vonderach 1999, S. 145
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Gang der Untasuchung
- Der demographische Wandel in der Bundesrepublik Deutschland
- Die altemde Gesellschaft — Süukturverschiebungen bis ins Jahr 2040
- Vier idealwpische Gmndfomnen des Bevölkerungsaufbaus
- Die gesetzliche Rentenversichenmg
- Kuner Überblick über die Entwicklung der GRV seit 1957
- Finanzierungsprobleme der GRV
- Die Rentenreform 2000
- Darstellung der wichtigsten Neuregelungen und Erweitenmgen
- Die neue Rentenanpassungsformel
- Die kapitalgedeckte Eigenvorsorge
- Bedarfsorientierte Grundsichemng im Alter und bei Erwerbsminde
- Eigenständige Alterssichemng der Frau und Himabliebenenversorgung
- Darstellung der wichtigsten Neuregelungen und Erweitenmgen
- Schlussbetrachtung - Rentenreform 2000 Allheilmittel gegen die zumhrnende Alterslast?
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland vor dem Hintergrund des demographischen Wandels. Sie analysiert die Auswirkungen der Alterung der Gesellschaft auf die Finanzierung des Rentenversicherungssystems und untersucht die Rentenreform 2000, die als Reaktion auf die demographischen Herausforderungen konzipiert wurde.
- Der demographische Wandel in Deutschland und seine Auswirkungen auf die Altersstruktur der Bevölkerung
- Die Finanzierungsmechanismen der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) und deren Herausforderungen im Kontext der Alterung der Gesellschaft
- Die Rentenreform 2000 und ihre wichtigsten Neuregelungen, insbesondere die Einführung einer kapitalgedeckten Eigenvorsorge
- Die Auswirkungen der Rentenreform 2000 auf die Finanzierung der Rentenversicherung und die Altersvorsorge der Bürger
- Die Frage, inwieweit die Rentenreform 2000 ein Allheilmittel gegen die zunehmende Alterslast darstellt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung dar und erläutert die Bedeutung des demographischen Wandels für die Entwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland. Sie zeigt auf, dass die Sozialpolitik in Deutschland vor ähnlichen Problemen und Herausforderungen steht wie in den 1950er Jahren, insbesondere im Hinblick auf die Finanzierung der Rentenversicherung.
Das zweite Kapitel widmet sich dem demographischen Wandel in der Bundesrepublik Deutschland. Es analysiert den Prozess der Alterung der Gesellschaft und beleuchtet die Faktoren, die zu dieser Entwicklung beitragen, wie beispielsweise die sinkende Geburtenrate, die steigende Lebenserwartung und die Wanderungsbewegungen.
Im dritten Kapitel wird ein kurzer Überblick über die Entwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung seit der Reform 1957 gegeben. Es werden die wichtigsten Reformen der letzten Jahrzehnte beleuchtet und die Finanzierungsprobleme der GRV im Kontext der demographischen Entwicklung analysiert.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Rentenreform 2000. Es stellt die wichtigsten Neuregelungen und Ergänzungen des alten Systems dar, darunter die neue Rentenanpassungsformel, die Einführung einer kapitalgedeckten Eigenvorsorge, die bedarfsorientierte Grundsicherung im Alter und die eigenständige Alterssicherung der Frau.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den demographischen Wandel, die gesetzliche Rentenversicherung, die Rentenreform 2000, die Finanzierung der Altersvorsorge, die Alterslast, die kapitalgedeckte Eigenvorsorge, die Umlagefinanzierung, die Beitragssätze, das Rentenniveau und die Altersstruktur der Bevölkerung.
- Quote paper
- Katja Fox (Author), 2001, Der demographische Wandel und die Entwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland (mit einer speziellen Betrachtung der Rentenreform 2000), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10113
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.