Was trieb einen gescheiterten Kunstmaler an, zum Diktator eines ganzen Landes zu werden und einen Weltkrieg zu entfesseln? Diese fesselnde Biografie enthüllt die erschütternde Lebensgeschichte Adolf Hitlers, von seiner schwierigen Kindheit in Österreich bis zu seinem selbst gewählten Tod im Berliner Führerbunker. Erforschen Sie die prägenden Einflüsse, die seinen aufkommenden Antisemitismus und seine radikale politische Ideologie nährten, von den Obdachlosenheimen Wiens bis zu den Schützengräben des Ersten Weltkriegs. Verfolgen Sie seinen kometenhaften Aufstieg in der NSDAP, seine skrupellose Machtergreifung und die systematische Errichtung einer totalitären Herrschaft, die Europa in einen Abgrund stürzte. Analysiert werden Hitlers manipulative Rhetorik, sein unstillbarer Machthunger und die erschreckende Kälte, mit der er seine grausamen Ziele verfolgte. Entdecken Sie die Psychologie eines Mannes, dem es an Empathie mangelte, der aber über eine bemerkenswerte Willenskraft und ein Talent zur Selbstinszenierung verfügte. Diese Biografie ist mehr als eine Chronik historischer Ereignisse; sie ist eine beklemmende Studie über die Mechanismen von Propaganda, die Verführbarkeit der Massen und die dunklen Abgründe der menschlichen Natur. Ein Muss für jeden, der die Ursachen und Folgen des Nationalsozialismus verstehen will, beleuchtet dieses Buch die zentrale Rolle Hitlers in einer der dunkelsten Epochen der Weltgeschichte und analysiert sein Vermächtnis von Zerstörung, Völkermord und unermesslichem Leid. Tauchen Sie ein in die Hintergründe, die diesen Mann formten, und stellen Sie sich der Frage, wie ein solches Böses überhaupt entstehen konnte. Eine intensive Auseinandersetzung mit einer der umstrittensten und verhängnisvollsten Figuren des 20. Jahrhunderts, die den Leser nachdenklich und erschüttert zurücklässt.
Autor: Sandra Hense
ADOLF HITLER
Adolf Hitler wurde geboren am 20.April 1889 in Braunau am Inn in Österreich. Er war der Sohn eines Zollbeamten (Alois Hitler (bis 1877 Schicklgruber)) und seiner Frau Clara (geb. Pötzel) und wuchs in Braunau, Passau, Linz und ab 1898 in Leonding bei Linz auf. Er hatte drei ältere Geschwister, die alle vor kurz seiner Geburt an Diphtherie starben. Wahrscheinlich war sein Großvater väterlicherseits ein Jude, der für seine Großmutter arbeitete. Sein Vater erzog ihn sehr streng und setzte auch oft Schläge ein.
Nachdem sein Vater pensioniert war, setzte er alles daran Adolf dazu zu bringen, ebenfalls eine Beamtenlaufbahn einzuschlagen. Dieser jedoch wollte unbedingt Kunstmaler werden und stritt deshalb oft mit seinem Vater. Seine Leistungen in der Schule ließen nach und nachdem er sitzen zubleiben drohte verließ er zwei Jahre nach dem Tod seines Vater die Schule ohne Abschluss. Da er zunächst nicht zu einer Erwerbstätigkeit gezwungen war, widmete sich Hitler der Lektüre völkischer Schriften und der Malerei.
Von 1905 bis 1907 lebte er ohne Ausbildung und Beruf in Linz und wurde finanziell durch seine Mutter unterstützt. 1907 ging er nach Wien, weil er die allgemeine Malschule an der Akademie der Bildenden Künste besuchen wollte. Er scheiterte jedoch zweimal an der Aufnahmeprüfung (1907 und 1908), da seine malerischen Fähigkeiten nicht ausreichend waren. Man empfahl im ein Architekturstudium, doch da er keinen Schulabschluss hatte, blieb ihm dieser Weg versperrt. Wie in Linz führte er auch in Wien ein bohemienhaftes Leben und bezeichnete sich als Schriftsteller und Kunstmaler. Sein Leben bestand aus häufigen Opernbesuchen und künstlerischen Versuchen auf verschiedenen Gebieten. Nach dem Tod seiner Mutter in Dezember 1907 lebte er von einer Waisenrente und Zuwendungen seitens seiner Familie. In der Zeit von 1908 bis 1913 wohnte er in Obdachlosen- und Männerwohnheimen. Die Erlebnisse in der Hauptstadt des Vielvölkerstaates und die Lektüre antisemitischer Zeitungen und Bücher bestimmten Hitlers ,,Weltanschauung" und prägten seinen rassistisch begründeten Judenhass und seine radikale Feindschaft gegen den Marxismus und Liberalismus.
Am 24.05.1913 ging Hitler nach München um sich dem österreichischen Militärdienst zu entziehen. Er wurde von österreichischen Behörden aufgespürt und zur Musterung nach Österreich zurückgebracht, wo er jedoch als ,,untauglich" abgelehnt wurde. 1914 meldete er sich in München freiwillig zum Militärdienst und wurde im Reserve-Infanterie-Regiment 16 als Meldegänger. Im Laufe des Krieges erreichte er (nur) den Dienstgrad eines Gefreiten und wurde im Dezember mit dem Eisernen Kreuz II. Klasse ausgezeichnet. Im Oktober 1916 zog er sich eine schwere Beinverwundung an der Westfront zu. Nachdem Hitler im August 1918 mit dem Eisernen Kreuz I. Klasse ausgezeichnet wurde, erlitt er im Oktober eine schwere Vergiftung mit kurzzeitiger Erblindung durch einen Gasangriff und erlebte das Ende des Krieges im Lazarett. Der Krieg war ein prägendes und für Hitlers weitere Entwicklung zentrales Erlebnis welches ihn den Entschluss reifen ließ Politiker zu werden. Ende November 1918 nach dem Lazarettaufenthalt in Pasewalk kehrt er zum Infanterieregiment 2 nach München zurück und war für die Reichswehr als ,,Verbindungsmann" und ,,Aufklärungsredner" tätig.
Im Juni 1919 wurde Hitler von seiner Einheit zur Teilnahme an einem Rednerkurs für ausgewählte ,,Propagandaleute" an der Universität München vorgeschlagen und zeichnete sich als talentierter Redner aus. In seinen ersten schriftlichen Notizen hebt er als vordringlichstes Ziel die ,,Entfernung der Juden überhaupt" hervor. Im September 1919 besuchte er eine Versammlung der kleinen, extrem antisemitischen, rechtsgerichteten Deutschen Arbeiterpartei (DAP). Wenig später trat er in die DAP ein (Mitgliedsnummer 555, DAP hatte bei 500 angefangen zu zählen um eine größere Mitgliederzahl vorzutäuschen). Im Oktober 1919 hielt Hitler seine erste politische Rede vor Mitgliedern der DAP und entwickelte sich zum Versammlungsredner und Propagandachef. Im Februar benannte sich die DAP in die NSDAP um. 1920 wurde Hitler aus der Reichswehr entlassen und widmete sich fortan der Parteiarbeit. 1921 wurde Hitler Vorsitzender der NSDAP durch gute Propaganda und einer darauffolgenden großen Anhängerschaft und erhielt damit Diktatorische Vollmachten innerhalb der Partei. Er formte die Partei nach seinen Wünschen. Er führte den Heilsgruß ein, genauso wie Uniformen und Ränge und machte Hakenkreuzfahnen zum Parteisymbol.
Am 9. November 1923 versuchte Hitler einen Putsch gegen die Regierung. Ursprünglich war Hitlers Plan mit seinen Anhängern die Republik von Berlin aus zu stürzen. Als er jedoch erfuhr, dass sich am Abend des 8.November 1923 die nationale und konservative Prominenz Bayers im Münchner Bürgerbräukeller treffen sollte, änderte er seine Pläne und beschloss, die geplante Versammlung an sich zu reißen. Er ließ den Bürgerbräukeller von SA-Leuten einnehmen und zwang die dort anwesenden Politiker unter Waffengewalt, sich seiner provisorischen Regierung, die von nun an die Macht übernehmen sollte, anzuschließen. Jene Politiker wiederriefen jedoch sofort nach verlassen des Bürgerbräukellers ihre Zugeständnisse. Das Volk war jedoch auf Hitlers Seite und so musste der Putsch von Regierungstruppen mit Waffengewalt niedergeschlagen werden. Hitler floh aus Deutschland, wurde aber 2 Tage später in Uffing verhaftet. Der Prozess dauerte vom 26.Februar bis 1.April 1924. Das Urteil lautete auf 5 Jahre Festungshaft, außerdem wurde die NSDAP verboten. Hitler nutzte den Prozess als Forum für seine antirepublikanische Propaganda. Am 20. Dezember 1924 wurde Hitler, nach nur 9 Monaten Haft aus der Festung Landsberg am Lech vorzeitig entlassen. Während seiner Haftzeit verfasste Hitler den ersten Band von ,,Mein Kampf", indem er seine Weltanschauung vermittelte und sein Märtyrerbild zu inszenieren versuchte. Das Buch ist Recht unübersichtlich geschrieben, veranschaulicht trotzdem deutlich Hitlers Ziele, Deutschland, auf Kosten anderer ,,Menschenrassen", auszuweiten und die Juden in ganz Europa zu vernichten. Leider wurden seine Aussagen von zu wenigen Leuten wirklich ernstgenommen.
1925 übernahm er erneut die Führung der neugegründeten NSDAP. Wieder betonte er in seinen Reden, dass er, sobald er die Macht in Deutschland errungen habe, eine Diktatur, die auf seine Person ausgerichtet sein würde, errichten werde. Dieses Prinzip führt er schon damals innerhalb der Partei ein. 1925 wurde Hitler auf Antrag aus der österreichischen Staatsbürgerschaft entlassen und ist seither staatenlos. Kurz vor 1926 der zweite Band von ,,Mein Kampf" erschien, wird Hitler durch die bayrische und preußische Landesregierungen ein Redeverbot erteilt, das jedoch schon 1927 wieder aufgehoben wurde. Im Oktober 1931 empfing Reichspräsident Hindenburg Hitler erstmals zu einer Aussprache. Im Februar 1932 erhielt Hitler die deutsche Staatsbürgerschaft, indem er als Regierungsrat in den Braunschweigischen Staatsdienst eintrat und damit die Grundvoraussetzung für seine Machtübernahme schuf.
Am 13. August 1931, nach den Reichstagswahlen vom 31.Juli, aus denen die NSDAP als stärkste Fraktion hervorgeht, wurde Hitlers Forderung auf Ernennung zum Reichskanzler von Hindenburg zurückgewiesen. Nachdem die NSDAP schon längere Zeit die stärkste Partei im Reich war, konnte sich der damalige Reichpräsident Hindenburg nicht mehr gegen eine Machtübernahme von Seiten Hitlers wehren. Er gab nach und ernannte Hitler am 30 .01.1933 zum Reichskanzler.
Ab 1934 begann Hitler damit, systematisch politische Gegner ermorden zu lassen. Außerdem wurde die SS (Schutzstaffel) aus der Parteigliederung ausgekoppelt und Hitler direkt unterstellt. Nachdem am 2. August 1934 Reichspräsident Hindenburg starb wurde Hitler zum ,,Führer und Reichskanzler" und damit Alleinherrscher in Deutschland. Als am 15. September 1935 die Nürnberger Rassengesetze verabschiedet wurden, schuf Hitler damit die rechtliche Grundlage für die staatliche Diskriminierung und Verfolgung von Juden. Im Oktober 1937 empfing Hitler Benito Mussolini (ital. Diktator) in Berlin und entwickelte mit der ,,Achse- Rom-Berlin" sein außenpolitisches Allianzsystem. Im November 1937 trug Hitler der militärischen Führung seine militärischen und außenpolitische Ziele vor und forderte, dass die Wehrmacht innerhalb der nächsten zwei Jahre kriegsbereit zu sein habe. Am 4. Februar 1938 übernahm Hitler schließlich auch noch den Oberbefehl über die Wehrmacht. Nachdem er zwei Monate zuvor schon gemeinsam mit Goebbels die Reichspogromnacht initiiert hatte, kündigte Hitler im Januar 1939 in einer Reichtagsrede für den Fall eines neuen Weltkrieges die ,,Vernichtung der jüdischen Rasse in Europa" an. Nachdem er im August 1939 einen Nichtangriffspakt mit Stalin geschlossen hatte, hatte er somit beste Voraussetzungen für einen erfolgreichen Krieg geschaffen.
Am 1. September 1939 inszenierte die dt. Armee einen Angriff polnischer Soldaten auf einen deutschen Radiosender, um einen Grund zu bekommen den deutschen Angriff auf Polen als Verteidigungskrieg zu propagieren. Mit der Selbsternennung zum obersten Gerichtsherren schaltete Hitler 1942 auch die letzte unanhängige Institution aus. In seiner letzten Rundfunkansprache am 30.01.1945 beschwur Hitler noch immer den ,,Endsieg", obwohl der Krieg aus deutscher Seite nicht mehr zu gewinnen war.
Einen Tag vor seinem Selbstmord heiratete Hitler seine langjährige Geliebte Eva Braun, die er immer vor der Öffentlichkeit geheimgehalten hatte. Am 30. April 1945 schließlich nahm er sich, zusammen mit Eva Braun im Führerbunker das Leben. Sie nahm Blausäure und Hitler schoss sich in den Kopf. Sein Leichnam wurde von sowjetischen Soldaten verbrannt und in einen unbekannten Fluss gestreut, um Anhängern keine Pilgerstätte zu bieten.
Persönlichkeit Hitlers
Häufig gestellte Fragen
Wer war Adolf Hitler?
Adolf Hitler war ein österreichisch-deutscher Politiker und Diktator, geboren am 20. April 1889 in Braunau am Inn. Er war der Führer der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) und Reichskanzler von 1933 bis 1945.
Wo wurde Adolf Hitler geboren und wer waren seine Eltern?
Hitler wurde in Braunau am Inn, Österreich, geboren. Sein Vater war Alois Hitler, ein Zollbeamter, und seine Mutter war Clara Pölzl.
Wie verlief Hitlers Jugend und Schulzeit?
Hitler wuchs in verschiedenen Städten auf, darunter Braunau, Passau und Linz. Er hatte eine schwierige Beziehung zu seinem Vater und verließ die Schule ohne Abschluss. Er hegte den Wunsch, Kunstmaler zu werden, scheiterte aber an der Aufnahmeprüfung der Kunstakademie in Wien.
Wie entwickelte sich Hitlers politische Ideologie?
Hitler entwickelte seine antisemitischen und rassistischen Überzeugungen in Wien, beeinflusst von völkischen Schriften und dem Leben in einem Vielvölkerstaat. Er entwickelte eine radikale Feindschaft gegen Marxismus und Liberalismus.
Welche Rolle spielte Hitler im Ersten Weltkrieg?
Hitler meldete sich freiwillig zum Militärdienst im Ersten Weltkrieg und diente als Meldegänger. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz II. Klasse und später mit dem Eisernen Kreuz I. Klasse ausgezeichnet. Der Krieg war ein prägendes Erlebnis für ihn und bestärkte seinen Entschluss, Politiker zu werden.
Wie wurde Hitler zum Anführer der NSDAP?
Nach dem Ersten Weltkrieg trat Hitler der Deutschen Arbeiterpartei (DAP) bei, die später in Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) umbenannt wurde. Er entwickelte sich zu einem talentierten Redner und stieg schnell zum Anführer der Partei auf.
Was war der Hitler-Ludendorff-Putsch?
Am 9. November 1923 versuchte Hitler, die Regierung zu stürzen, was als Hitler-Ludendorff-Putsch bekannt wurde. Der Putsch scheiterte, und Hitler wurde verhaftet und zu Festungshaft verurteilt. Während seiner Haft verfasste er den ersten Band von "Mein Kampf".
Was ist "Mein Kampf"?
"Mein Kampf" ist ein Buch von Adolf Hitler, in dem er seine Weltanschauung darlegt, insbesondere seinen Antisemitismus und seine Pläne zur Expansion Deutschlands. Er veröffentlichte seinen ersten Band während seiner Festungshaft und den zweiten Band 1926.
Wie kam Hitler an die Macht?
Nach seiner Haftentlassung übernahm Hitler erneut die Führung der NSDAP. Durch Propaganda und die Ausnutzung politischer Instabilität gewann die NSDAP an Einfluss. Am 30. Januar 1933 wurde Hitler zum Reichskanzler ernannt.
Welche Maßnahmen ergriff Hitler nach seiner Machtergreifung?
Nach seiner Machtergreifung errichtete Hitler eine Diktatur, unterdrückte politische Gegner und initiierte die Verfolgung von Juden. Er schuf die rechtliche Grundlage für die Diskriminierung und Verfolgung von Juden durch die Nürnberger Rassengesetze.
Wie bereitete Hitler den Zweiten Weltkrieg vor?
Hitler verfolgte eine aggressive Außenpolitik, schloss Bündnisse mit anderen Diktatoren wie Benito Mussolini und rüstete die Wehrmacht auf. Er schloss einen Nichtangriffspakt mit Stalin, um einen Zweifrontenkrieg zu vermeiden.
Wie begann der Zweite Weltkrieg?
Der Zweite Weltkrieg begann am 1. September 1939 mit dem deutschen Angriff auf Polen. Hitler inszenierte einen Vorfall, um den Angriff als Verteidigungskrieg zu rechtfertigen.
Wie endete Adolf Hitlers Leben?
Am 30. April 1945 beging Hitler zusammen mit seiner Frau Eva Braun im Führerbunker Selbstmord. Ihre Leichen wurden verbrannt und in einen Fluss gestreut.
Was waren die wichtigsten Charakterzüge Hitlers?
Hitler war ein ehrgeiziger und rücksichtsloser Führer mit starker Willenskraft und rhetorischen Fähigkeiten. Er war jedoch auch von Selbstüberschätzung, Rachsucht und mangelnder Menschlichkeit geprägt.
- Quote paper
- Sandra Hense (Author), 2001, Hitler - Schwerpunkt: Jugend und Aufstieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/101103