Die Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung der Loyalität im Handel. Die Problemstellung der Arbeit bezieht sich auf die Relevanz der Loyalität im Handel für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Ziel ist es, zu untersuchen und herauszustellen, ob durch die Bildung von Loyalität, auf Mitarbeiterseite wie auch auf Kundenseite, ein Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil erzielen kann. Dabei stellt sich insbesondere die Frage, in welchem Umfang Unternehmen der Loyalität im Handel Bedeutung zumessen sollten und ob sich Investitionen in den Aufbau einer Loyalität auf Mitarbeiter- und Kundenseite lohnen.
Zunächst werden die konzeptionellen Grundlagen der Loyalität im Handel erläutert. Dabei wird der Begriff Loyalität definiert und zwischen Mitarbeiterloyalität und Kundenloyalität unterschieden. Anschließend werden die wichtigsten Ziele von Loyalitätsbildung bei Mitarbeitern und Kunden dargelegt. Zum Abschluss des Kapitels wird auf die wesentlichen Instrumente für den Aufbau einer Mitarbeiterloyalität und auf Kundenbindungsprogramme eingegangen. Im Hauptkapitel werden acht wesentliche Einflussfaktoren für die Bildung von Kundenloyalität und acht wesentliche Einflussfaktoren für die Bildung von Mitarbeiterloyalität herausgestellt. Anschließend wird auf die Wirkung dieser Einflussfaktoren eingegangen. Im Schlussteil folgt ein Fazit und es werden Implikationen für die Praxis aus den Ergebnissen abgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2. Konzeptionelle Grundlagen der Loyalität im Handel
- 2.1 Begriffsbestimmung
- 2.2 Ziele
- 2.3 Instrumente zum Aufbau einer Loyalität
- 3. Einflussfaktoren und Wirkung von Loyalität im Handel
- 3.1 Einflussfaktoren auf die Loyalität im Handel
- 3.2 Wirkung von Loyalität im Handel
- 4. Schlussbetrachtung
- 4.1 Fazit
- 4.2 Implikationen für die Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Loyalität – sowohl Kunden- als auch Mitarbeiterloyalität – für den langfristigen Erfolg von Unternehmen im Handel. Sie analysiert, inwieweit Loyalität einen Wettbewerbsvorteil generiert und ob Investitionen in den Aufbau von Loyalität sich rentieren.
- Definition und Abgrenzung von Kunden- und Mitarbeiterloyalität
- Ziele des Loyalitätsaufbaus (z.B. Wettbewerbsvorteil, Umsatzsteigerung)
- Einflussfaktoren auf die Kunden- und Mitarbeiterloyalität
- Wirkung von Loyalität auf den Unternehmenserfolg
- Praktische Implikationen für den Handel
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses einführende Kapitel stellt die Problemstellung der Arbeit dar: die Bedeutung von Loyalität im zunehmend kompetitiven Handelsumfeld. Es wird die Relevanz von Loyalität für den langfristigen Unternehmenserfolg untersucht und die Frage nach dem lohnenden Einsatz von Ressourcen für den Loyalitätsaufbau aufgeworfen. Der Gang der Untersuchung wird skizziert, wobei die konzeptionellen Grundlagen, Einflussfaktoren, Wirkung und praktische Implikationen von Loyalität im Handel im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden.
2. Konzeptionelle Grundlagen der Loyalität im Handel: Dieses Kapitel legt die konzeptionellen Grundlagen der Loyalität im Handel dar. Es beginnt mit einer genauen Definition des Begriffs Loyalität, wobei zwischen verhaltensbasierter und einstellungsbasierter Loyalität unterschieden wird. Eine echte Loyalität wird nur dann gegeben, wenn beide Komponenten, also das Verhalten und die Einstellung, vorliegen. Der Unterschied zwischen Kunden- und Mitarbeiterloyalität wird hervorgehoben, wobei Mitarbeiterloyalität als eine emotionale Bindung, geprägt von organisationalem Commitment und sozialer Identifikation, definiert wird. Schließlich werden die zentralen Ziele des Loyalitätsaufbaus bei Kunden und Mitarbeitern erläutert, wie z.B. die Gewinnung eines Wettbewerbsvorteils, Umsatzsteigerung und positive Mundpropaganda.
Schlüsselwörter
Loyalität, Handel, Kundenloyalität, Mitarbeiterloyalität, Wettbewerbsvorteil, Umsatzsteigerung, Kundenbindung, Mitarbeiterbindung, Einflussfaktoren, organisationales Commitment, soziale Identifikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Loyalität im Handel
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Kunden- und Mitarbeiterloyalität für den langfristigen Erfolg von Unternehmen im Handel. Sie analysiert, ob Loyalität einen Wettbewerbsvorteil generiert und ob Investitionen in den Loyalitätsaufbau sich rentieren.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung von Kunden- und Mitarbeiterloyalität, die Ziele des Loyalitätsaufbaus (z.B. Wettbewerbsvorteil, Umsatzsteigerung), Einflussfaktoren auf die Kunden- und Mitarbeiterloyalität, die Wirkung von Loyalität auf den Unternehmenserfolg und schließlich praktische Implikationen für den Handel.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den konzeptionellen Grundlagen der Loyalität im Handel, ein Kapitel zu den Einflussfaktoren und der Wirkung von Loyalität, und eine Schlussbetrachtung. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel definiert Loyalität, unterscheidet zwischen Kunden- und Mitarbeiterloyalität und erläutert die Ziele des Loyalitätsaufbaus. Das dritte Kapitel untersucht die Einflussfaktoren und die Wirkung von Loyalität. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen und zieht Implikationen für die Praxis.
Was versteht die Arbeit unter Loyalität?
Die Arbeit unterscheidet zwischen verhaltensbasierter und einstellungsbasierter Loyalität. Echte Loyalität liegt nur vor, wenn sowohl das Verhalten als auch die Einstellung loyal sind. Mitarbeiterloyalität wird als emotionale Bindung, geprägt von organisationalem Commitment und sozialer Identifikation, definiert.
Welche Ziele verfolgt der Aufbau von Loyalität?
Die Ziele des Loyalitätsaufbaus umfassen die Gewinnung eines Wettbewerbsvorteils, Umsatzsteigerung und positive Mundpropaganda.
Welche Einflussfaktoren auf Loyalität werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht verschiedene Einflussfaktoren auf die Kunden- und Mitarbeiterloyalität, jedoch werden diese im Detail erst im entsprechenden Kapitel behandelt.
Welche praktischen Implikationen werden diskutiert?
Die Schlussbetrachtung beinhaltet praktische Implikationen für den Handel, die sich aus den Ergebnissen der Untersuchung ergeben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Loyalität, Handel, Kundenloyalität, Mitarbeiterloyalität, Wettbewerbsvorteil, Umsatzsteigerung, Kundenbindung, Mitarbeiterbindung, Einflussfaktoren, organisatorisches Commitment, soziale Identifikation.
- Citation du texte
- Jonathan Scholz (Auteur), 2018, Die Bedeutung von Loyalität im Handel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1010527