Von Korsika in den Kaiserpalast – erlebe den Aufstieg und Fall eines der größten Feldherren der Geschichte! Diese fesselnde Biografie enthüllt die beispiellose Karriere von Napoleon Bonaparte, einem Mann, der Europa im Sturm eroberte und das Antlitz des Kontinents für immer veränderte. Folge Napoleon von seinen bescheidenen Anfängen als Artillerieleutnant bis zu seiner Krönung zum Kaiser von Frankreich. Tauche ein in seine brillanten militärischen Strategien, die Schlachten wie in Austerlitz und Jena-Auerstedt prägten, und erfahre mehr über seine ehrgeizigen politischen Reformen, darunter den revolutionären Code Civil, der die Grundsätze der Gleichheit und Freiheit festschrieb. Doch der Ruhm währte nicht ewig: Sei Zeuge des katastrophalen Russlandfeldzugs, der Völkerschlacht bei Leipzig und der endgültigen Niederlage bei Waterloo, die Napoleon ins Exil auf die Insel St. Helena verbannte. Entdecke die komplexen Facetten einer charismatischen, aber auch rücksichtslosen Persönlichkeit, deren unstillbarer Machthunger ihn zu beispiellosem Erfolg und letztendlichem Untergang führte. Ergründe die Hintergründe seiner Feldzüge, von Italien und Ägypten bis nach Spanien und Russland, und analysiere die politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen, die Europa in Napoleons Ära erlebte. Diese Biografie bietet einen umfassenden Einblick in das Leben und Wirken eines Mannes, der die Weltgeschichte nachhaltig beeinflusste und dessen Legende bis heute fasziniert. Eine spannende Lektüre für alle, die sich für Geschichte, Militärstrategie und die Psychologie der Macht interessieren. Erfahre alles über seine militärischen Innovationen, die Kontinentalsperre gegen England und die politischen Intrigen seiner Zeit. Napoleon: Eine Geschichte von Genie, Ehrgeiz und dem unaufhaltsamen Lauf der Geschichte, ein Muss für Geschichtsinteressierte und Liebhaber packender Biografien. Begleite Napoleon auf seinem Weg, entdecke seine Beweggründe und verstehe die Epoche, die er so maßgeblich prägte.
Napoleon Bonaparte
Napoleon Bonaparte wurde 1769 in Korsika geboren.
10 Jahre nach dem die Franzosen Korsika übernommen hatten, bekam Napoleon ein Stipendium für die Schule von Autun.
1779 wechselte er als Offizierswärter auf die Millitärschule von Brienne in der Champange. Durch seine guten Leistungen an dieser Schule bekam er eine Freistelle an einer angesehen Millitärschule in Paris, die er 1785 als Artillerieleutnant verließ.
Seine Karriere begann jedoch im Jahre 1793 vor Toulon. Napoleon erzwang den Abzug der Engländer aus Toulon und die Übergabe der Stadt an die Revolutionstruppen durch einen kühnen Angriffsplan.
Daraufhin wurde er Brigadegeneral. 1795 wurde er zum Divisionsgeneral, nachdem er einen Aufstand blutig niedergeschlagen hatte. 1796 wurde ihm das Kommando über die Italienarmee übertragen. Napoleon motivierte seine schlecht versorgte und mangelhaft ausgerüstete Armee mit gutem Zureden und Versprechungen. Daraufhin überrumpelte die Italienische Armee die Österreicher mit schnellen Marschierbewegungen und entriss ihnen die Lombardei. 1797 schloss er mit Österreich den Frieden von Capoformio. Nach dem Italienfeldzug griff er die Engländer in Ägypten an, um deren Stellung im Mittelmeerraum zu schwächen. Nach kurzem Kampf eroberten seine Truppen Kairo. Als Napoleon von den Problemen in Frankreich hörte (Machtkämpfe unter den Direktoren, Staatsbankrott ...) verließ er seine Truppen und eilte sofort nach Paris. Viele Franzosen erhofften durch ihn die Rettung Frankreichs. Abbé Sieyese sah nur in einem Machtwechel die Rettung Frankreichs. Dafür benötigte er einen erfahrenen Offizier. Dieser sollte Napoleon sein. Am 9. November 1799 stürzte Napoleon das Direktorium und ließ den „Rat der 500“ auseinander treiben. Nach diesem Vorfall trat er als „Erster Konsul“ an die Spitze der Republik. 1802 ließ er sich durch eine Wahl als erster Konsul auf Lebenszeit bestätigen. Am 2. Dezember 1804 krönte er sich selbst zum Kaiser und setzte sich den Lorbeerkranz als Zeichen der Kaiserwürde selbst aufs Haupt und ließ sich danach vom Papst salben.
Als neuer Kaiser bemühte sich Napoleon genauso um die Verwaltung wie vor seiner Kaiserzeit. Zum Beispiel führte Napoleon ein neues Gesetzbuch ein, das CODE CIVIL (CODE NAPOLEON). Dies war das erste bürgerliche Gesetzbuch überhaupt, das die Gleichheit jedes Bürgers vor dem Gesetz garantierte, genauso wie die Freiheit jedes Einzelnen und den Schutz des Privateigentums.
Weiterhin bemühte sich Napoleon um die Festigung Europas. Er wollte das in unendlich viele und kleine Fürstentümer unterteilte Europa in größere und stärkere Länder festigen (REICHSDEPUTATIONSHAUPTSCHLUSS 1803). Dies führte zum Untergang des Heiligen Römischen Reiches. Nach dem Zusammenschluss der Rheinbundstaaten und der Dreikaiserschlacht und dem Verzicht der Seeherrschaft an England wollte Preußen nicht auch von Napoleon abhängig werden. Deshalb schlossen die Preußen ein Bündnis mit Russland. Nachdem die Preußen ein Ultimatum gestellt hatten, welches besagte, dass sich der Rheinbund auflösen musste, (u.a) führte zum Krieg. Am 14. Oktober 1806 kam es zu einer Schlacht bei Jena und Auerstedt, bei der die Preußen wegen ihrer veralteten Taktik haushoch verloren. Daraufhin musste Preußen seinen gesamten Besitz westlich der Elbe abtreten. Preußen blieb französisch besetzt bis zur Abzahlung von 120 Millionen Franken Kriegsentschädigung. Nach dem Einzug in Berlin 1806, verkündete Napoleon die Kontinentalsperre, um die „unbezwingbaren“ Engländer doch noch in die Knie zu zwingen. Doch England fand weiterhin Wege Waren zu vertreiben. Somit erreichte Napoleon sein Ziel doch nicht. Um die Kontinentalsperre zu schließen, besetze Napoleon 1808 Spanien und zwang den regierenden König zur Abdankung. Er setzte seinen Bruder Joseph auf den Thron. Das führte zum Volksaufstand gegen die französische Fremdherrschaft, der sich allmählich zum Unabhängigkeitskrieg ausweitete. Napoleon gelang es nicht, den vom Adel angeführten Krieg niederzuschlagen, zumal britische Truppen Unterstützung leisteten. Napoleon musste seine Vorhaben aufgeben und Spanien verlassen. Doch Napoleon hatte schon wieder ein neues Ziel namens Russland. Da Russland sich Ende 1810 nicht mehr an der Kontinentalsperre beteiligen wollte und sich dem ganzen Vorhaben in den Weg stellte, führte dies zum Krieg mit Napoleon. Ende Juni 1812 überschritt Napoleon mit seiner GRANDE ARMEE (450 000 Soldaten) die Memel. Napoleon hoffte auf eine große Schlacht und eine schnelle Entscheidung, doch die Russen eher nicht. Sie wichen in die Weite des russischen Raumes aus, warteten auf den harten und kalten Winter und wollten, falls nötig, im eigenen Land die Strategie der „verbrannten Erde“ praktizieren. Nach 81 Tagen erreicht Napoleon mit seinen erschöpften und entmutigten Truppen Moskau. In der gespenstisch leeren Stadt wüteten Brände und die Truppen Napoleons fanden weder Unterkünfte noch Quartiere. Mitte Oktober befahl Napoleon den Rückzug. Die Soldaten mussten den selben Weg zurück, den sie auf ihren Hinweg geplündert hatten. Nur 40 000 Mann erreichten 1812 die preußische Grenze. Napoleon war vorher mit dem Schlitten nach Paris geflohen. Er wollte eine neue Armee aufstellen.
Häufig gestellte Fragen
Wer war Napoleon Bonaparte?
Napoleon Bonaparte wurde 1769 in Korsika geboren und stieg im Laufe der Französischen Revolution und der darauffolgenden Napoleonischen Kriege zu einem der bedeutendsten Militärführer und Staatsmänner Europas auf.
Wie begann Napoleons militärische Karriere?
Napoleons Karriere begann 1793 vor Toulon, wo er durch einen kühnen Angriffsplan den Abzug der Engländer erzwang. Dies führte zu seiner Beförderung zum Brigadegeneral.
Was war der Italienfeldzug Napoleons?
Im Jahr 1796 erhielt Napoleon das Kommando über die Italienarmee. Er motivierte seine Truppen und überrumpelte die Österreicher mit schnellen Marschierbewegungen, wodurch er die Lombardei eroberte. 1797 schloss er mit Österreich den Frieden von Capoformio.
Was war Napoleons Rolle beim Sturz des Direktoriums?
Am 9. November 1799 stürzte Napoleon das Direktorium und ließ den „Rat der 500“ auseinander treiben. Danach übernahm er als „Erster Konsul“ die Führung der Republik.
Was war der Code Civil (Code Napoleon)?
Der Code Civil, auch bekannt als Code Napoleon, war ein neues Gesetzbuch, das Napoleon einführte. Es garantierte die Gleichheit aller Bürger vor dem Gesetz, die Freiheit jedes Einzelnen und den Schutz des Privateigentums.
Was war der Reichsdeputationshauptschluss von 1803?
Napoleon bemühte sich um die Festigung Europas, indem er das in viele kleine Fürstentümer unterteilte Gebiet in größere und stärkere Länder zusammenführte. Der Reichsdeputationshauptschluss von 1803 trug zum Untergang des Heiligen Römischen Reiches bei.
Was war die Kontinentalsperre?
Nach dem Einzug in Berlin 1806 verkündete Napoleon die Kontinentalsperre, um England wirtschaftlich zu schwächen. Ziel war es, den Handel Englands mit dem europäischen Festland zu unterbinden.
Was war der Spanische Unabhängigkeitskrieg?
Um die Kontinentalsperre durchzusetzen, besetzte Napoleon 1808 Spanien und zwang den König zur Abdankung. Dies führte zu einem Volksaufstand gegen die französische Fremdherrschaft, der sich zum Unabhängigkeitskrieg ausweitete.
Was war der Russlandfeldzug von 1812?
Da Russland sich Ende 1810 nicht mehr an der Kontinentalsperre beteiligen wollte, führte Napoleon 1812 einen Feldzug gegen Russland. Die russische Armee wich in die Weite des Landes aus und praktizierte die Strategie der „verbrannten Erde“. Der Rückzug aus Russland wurde für Napoleons Armee zu einer Katastrophe.
Was war die Völkerschlacht bei Leipzig?
Vom 16. bis 19. Oktober 1813 fand bei Leipzig die Völkerschlacht statt, an der über eine halbe Million Soldaten aus zahlreichen Nationen teilnahmen. Napoleon wurde in dieser Schlacht besiegt.
Was geschah nach Napoleons Abdankung 1814?
Nachdem die Verbündeten 1814 in Paris einzogen, musste Napoleon abdanken und wurde auf die Insel Elba verbannt. 1815 kehrte er jedoch zurück, wurde aber in der Schlacht bei Waterloo endgültig besiegt und auf die Insel St. Helena verbannt, wo er 1821 starb.
- Citar trabajo
- Katja Ille (Autor), 2001, Bonaparte, Napoleon, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/101044