Der konventionelle Lebensmitteleinzelhandel hat das Bio-Segment als Wachstumsbranche erkannt und weitet deshalb sein Angebot an ökologisch erzeugten Lebensmitteln ständig weiter aus. Ziel dieser Arbeit ist es, mit Hilfe der Literaturrecherche die Entwicklung des Bio-Lebensmittelmarktes zu betrachten und zu analysieren sowie deren zukünftigen Marktchancen anhand des Verbraucherverhalten abzuschätzen. Anders als bei den Lebensmitteln muss bei Kosmetik, Kleidung und den Putzmitteln Bio nicht wirklich Bio sein. Hier fehlt eine gesetzliche Rechtsvorschrift. Der Begriff Bio ist bei diesen Produkten nicht eindeutig definiert und es fehlen die entsprechenden Kontrollstellen zur Zertifizierung. Diese Produkte sind daher nicht Gegenstand meiner Betrachtung.
Diese Arbeit teilt sich in mehrere Teile.
Im einleitenden ersten Teil erfolgt die Klärung der Begriffe „Bio“ und „Öko“.
Bei der darauffolgenden Betrachtung des Bio- Lebensmittelmarktes geht es um die Größe und die Entwicklung des Bio- Lebensmittelumsatzes. Die Daten basieren dabei größtenteils auf die in dieser Arbeit vorgestellten Marktforschungsinstitute. Es wird auf die Vermarktungswege und die Warengruppenstruktur der Bio-Lebensmittel eingegangen. Die Betrachtung des Bio-Käufers benennt Motive seines Kaufverhaltens und analysiert es. Es werden Gründe für mögliche Kaufbarrieren genannt.
Abschließend wird ein Ausblick auf die mögliche Entwicklung des Bio-Marktes gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Themeneingrenzung und Zielsetzung
- Begriffsklärung „Bio“ und „Öko“
- Der Bio-Lebensmittelmarkt
- Erhebungsinstrumente für den Lebensmittelbereich und den Bio-Markt
- Größe und Entwicklung der Umsatzzahlen im Bio-Lebensmittelmarkt
- Vermarktungswege von Bio-Lebensmitteln
- Warengruppenstruktur der Bio-Lebensmittel
- Der Bio-Käufer
- Motive für den Kauf von Bio-Lebensmitteln
- Kaufbarrieren
- Betrachtung des Bio-Marktes
- Entwicklung des Marktes für Bio-Lebensmittel
- Import von Bio-Lebensmitteln
- Diskussion und Schlussfolgerungen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des deutschen Bio-Lebensmittelmarktes und analysiert dessen zukünftige Marktchancen anhand des Verbraucherverhaltens. Die Studie untersucht die Größe und Entwicklung des Bio-Lebensmittelumsatzes, betrachtet die Vermarktungswege und die Warengruppenstruktur der Bio-Lebensmittel sowie die Motive und Kaufbarrieren des Bio-Käufers.
- Entwicklung des Bio-Lebensmittelmarktes in Deutschland
- Verbraucherverhalten und Kaufmotive für Bio-Lebensmittel
- Marktchancen und -risiken für Bio-Lebensmittel
- Vermarktungswege und Warengruppenstruktur von Bio-Lebensmitteln
- Einfluss von Importen auf den deutschen Bio-Lebensmittelmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Einordnung des Themas und der Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Bedeutung der Bio-Lebensmittelbranche im Kontext des konventionellen Lebensmitteleinzelhandels beleuchtet. Das zweite Kapitel definiert die Begriffe „Bio“ und „Öko“ im Sinne der EU-Verordnung 2018/848 und beschreibt die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Kennzeichnung von Bio-Produkten. Das dritte Kapitel analysiert die Größe und Entwicklung des Bio-Lebensmittelmarktes in Deutschland. Es werden relevante Marktforschungsinstitute vorgestellt und Daten zum Umsatz, den Vermarktungswegen und der Warengruppenstruktur der Bio-Lebensmittel präsentiert. Das vierte Kapitel konzentriert sich auf den Bio-Käufer. Es werden Motive für den Kauf von Bio-Lebensmitteln untersucht und Gründe für mögliche Kaufbarrieren analysiert. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Marktes für Bio-Lebensmittel und analysiert die Rolle von Importen für die deutsche Bio-Lebensmittelbranche.
Schlüsselwörter
Bio-Lebensmittel, Bio-Markt, Verbraucherverhalten, Marktforschung, Umsatzentwicklung, Vermarktungswege, Warengruppenstruktur, Kaufmotive, Kaufbarrieren, Import, EU-Verordnung.
- Arbeit zitieren
- Sofie Stuck (Autor:in), 2019, Bioprodukte. Vom Nischenprodukt zum Kassenschlager, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1010297