Der Begriff der Generezität benennt in der Linguistik die Ausdrucksmöglichkeit generalisierender Prädikation über eine Gattung, Sorte oder Art. Bereits die uneinheitliche Definition zeigt die Komplexität der Thematik und hat daher in dieser Arbeit den Zweck
Generezität verständlich zu machen. DasThemengebiet ist im deutschsprachigen Raum noch relativ unerforscht. Bisherige Werke stammen größtenteils aus dem englischsprachigen Raum und dienen dementsprechend nachfolgend als Hauptquellen.
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist eine Analyse von Dokumentarfilmen über die Gattung Löwe, die zweierlei Fragen beantworten soll.
1. Welche Konstruktion wird wie häufig verwendet, um eine verallgemeinernde Aussage über Löwen zu treffen?
2. Ist die Verteilung der Konstruktionen in irgendeiner Art kontextgebunden?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was bedeutet Generezität?
- Gattungsreferenz vs. generische Sätze
- Generische Nominalphrasen
- Gattungsprädikate und episodische Prädikate
- Die Lesart
- Korpusanalyse
- Doku 1
- Doku 2
- Doku 3
- Gesamtauswertung
- Singular vs. Plural
- Verwendung der unterschiedlichen NPs
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Verwendung generischer Nominalphrasen in Tierdokumentationen, speziell im Bezug auf die Gattung Löwe. Ziel ist es, die Häufigkeit verschiedener grammatischer Konstruktionen zu untersuchen und deren Kontextgebundenheit zu ermitteln. Die Analyse soll ein besseres Verständnis der sprachlichen Mittel zur Generalisierung in wissenschaftlichen Filmen liefern.
- Analyse generischer Nominalphrasen in Bezug auf Löwen in Dokumentarfilmen
- Untersuchung der Häufigkeit verschiedener grammatischer Konstruktionen zur Generalisierung
- Beurteilung der Kontextgebundenheit der verwendeten Konstruktionen
- Vergleich von Singular- und Pluralformen in generischen Aussagen
- Beziehung zwischen sprachlicher Form und filmischem Inhalt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Generezität ein, erläutert die Uneinheitlichkeit der Definition und beschreibt die Forschungslücke im deutschsprachigen Raum. Sie benennt die Forschungsfragen der Arbeit: Wie oft werden welche Konstruktionen für verallgemeinernde Aussagen über Löwen verwendet, und ist deren Verteilung kontextgebunden? Die Arbeit setzt ihren Fokus auf die Analyse von Dokumentarfilmen über Löwen.
Was bedeutet Generezität?: Dieses Kapitel erklärt das linguistische Phänomen der Generezität, die Möglichkeit, verallgemeinernde Aussagen über Gattungen zu treffen. Es unterscheidet zwischen generischer Referenz in Nominalphrasen und charakterisierenden generischen Sätzen. Es werden verschiedene Möglichkeiten der Bildung generischer Nominalphrasen im Deutschen vorgestellt und anhand von Beispielen verdeutlicht, wie die Lesart (generisch vs. spezifisch) interpretiert wird und welche Rolle der Kontext spielt. Die Unterscheidung zwischen Gattungsprädikaten und episodischen Prädikaten wird ebenfalls behandelt.
Korpusanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Methode der Korpusanalyse anhand von vier ausgewählten Dokumentarfilmen über Löwen. Für jeden Film wird der Inhalt und die Machart kurz skizziert, um die Ergebnisse der Analyse in Beziehung zu Inhalt und Form zu setzen und mögliche Wechselwirkungen aufzuzeigen. Die Analyse berücksichtigt semantische, syntaktische, stilistische und mediale Aspekte, um ein ganzheitliches Verständnis zu gewinnen.
Gesamtauswertung: Die Gesamtauswertung fasst die Ergebnisse der Korpusanalyse zusammen, mit einem Schwerpunkt auf dem Vergleich von Singular- und Pluralformen in generischen Aussagen. Es wird analysiert, welche Konstruktionen am häufigsten verwendet wurden und in welchem Kontext. Diese Ergebnisse werden im Hinblick auf die Forschungsfragen der Arbeit interpretiert und diskutiert.
Verwendung der unterschiedlichen NPs: Dieses Kapitel untersucht im Detail, wie die verschiedenen Arten von Nominalphrasen (Singular, Plural, definit, indefinit) zur Formulierung generischer Aussagen über Löwen in den untersuchten Dokumentarfilmen verwendet werden. Es analysiert die Verteilung und die jeweiligen Bedeutungsnuancen. Die Zusammenhänge zwischen der Wahl der Nominalphrase und dem Kontext werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Generezität, generische Nominalphrasen, Gattungsreferenz, Tierdokumente, Löwen, Korpusanalyse, Singular, Plural, Kontext, grammatische Konstruktion, verallgemeinernde Aussagen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse generischer Nominalphrasen in Tierdokumentationen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Verwendung generischer Nominalphrasen in Tierdokumentationen, speziell im Bezug auf die Gattung Löwe. Der Fokus liegt auf der Häufigkeit verschiedener grammatischer Konstruktionen und deren Kontextgebundenheit, um ein besseres Verständnis der sprachlichen Mittel zur Generalisierung in wissenschaftlichen Filmen zu liefern.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die zentralen Forschungsfragen sind: Wie oft werden welche Konstruktionen für verallgemeinernde Aussagen über Löwen verwendet, und ist deren Verteilung kontextgebunden?
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Korpusanalyse anhand von vier ausgewählten Dokumentarfilmen über Löwen. Die Analyse berücksichtigt semantische, syntaktische, stilistische und mediale Aspekte der untersuchten Filme.
Welche Aspekte der Generezität werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Generezität, also die Möglichkeit, verallgemeinernde Aussagen über Gattungen zu treffen. Es werden generische Referenz in Nominalphrasen, generische Sätze, die Bildung generischer Nominalphrasen im Deutschen, die Unterscheidung zwischen Gattungsprädikaten und episodischen Prädikaten und die Interpretation der Lesart (generisch vs. spezifisch) behandelt.
Welche Arten von Nominalphrasen werden analysiert?
Die Analyse umfasst verschiedene Arten von Nominalphrasen (Singular, Plural, definit, indefinit) und untersucht deren Verwendung zur Formulierung generischer Aussagen über Löwen. Die Verteilung und die jeweiligen Bedeutungsnuancen werden analysiert.
Wie werden die Ergebnisse präsentiert?
Die Ergebnisse der Korpusanalyse werden zusammenfassend dargestellt, mit einem Schwerpunkt auf dem Vergleich von Singular- und Pluralformen in generischen Aussagen. Die häufigsten Konstruktionen und deren Kontext werden analysiert und im Hinblick auf die Forschungsfragen interpretiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Generezität, generische Nominalphrasen, Gattungsreferenz, Tierdokumente, Löwen, Korpusanalyse, Singular, Plural, Kontext, grammatische Konstruktion, verallgemeinernde Aussagen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Was bedeutet Generezität?, Korpusanalyse, Gesamtauswertung, Verwendung der unterschiedlichen NPs und Ausblick.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Generische Nominalphrasen in Tierdokus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1009897