Lehrunterweisung zum Thema: Bördeln von Kupferrohr. Verwendbar für die ADA/AEVO Prüfung der HWK. Der Auszubildende kann nach Abschluss der Unterweisung mit Hilfe der Standartwerkzeuge der Kältetechnik eine Kupferrohr-Bördel innerhalb von 12 min fachgerecht erstellen, sowie funktionelle Zusammenhänge verstehen. Dabei muss die richtige Reihenfolge der Arbeitsschritte beachtet werden, da sonst Verletzungsgefahr besteht. Weiterhin ist er in der Lage, die notwendigen Arbeits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen zu beachten und einzuhalten. Es wurde die Vier-Stufen-Methode verwendet.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeines
- Thema
- Lernziel
- Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan
- Zielgruppe
- Erforderliche Arbeitsmittel und Anschauungsmittel
- Vorbemerkung
- Persönlichkeit und Lernvoraussetzungen des Lehrlings
- Unterweisungsort, Dauer, Zeitpunkt der Unterweisung
- Einordnung der Unterweisung in den Arbeitsprozess
- Methodische Form der Unterweisung
- Notwendigkeit/Begründung der Unterweisungsmethode
- Themenbezogene Lernziele sowie Lernzielarten
- Arbeitsschutzmaßnahmen, Unfallschutz, Arbeitssicherheit
- Didaktische Überlegungen, didaktisches Prinzip, didaktischer Gesichtspunkt und Lehrverfahren
- Schrittfolge der Unterweisung (4-Stufen-Methode)
- Arbeitszergliederung
- Zeitplanung, Zeitbedarf
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterweisung ist die Vermittlung der fachgerechten Ausführung eines Kupferrohr-Bördels an einen Auszubildenden zum Mechatroniker für Kältetechnik. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der notwendigen Werkzeuge und dem Verständnis der funktionalen Zusammenhänge. Die Einhaltung von Arbeitsschutzmaßnahmen spielt dabei eine entscheidende Rolle.
- Fachgerechtes Bördeln von Kupferrohren
- Anwendung von Kältetechnik-Werkzeugen
- Arbeitsschutz und Sicherheit
- Verständnis funktionaler Zusammenhänge
- Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan
Zusammenfassung der Kapitel
Allgemeines: Dieses Kapitel führt in das Thema der Unterweisung ein. Es definiert das Lernziel – die fachgerechte Erstellung eines Kupferrohr-Bördels innerhalb von 12 Minuten unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten – und ordnet den Lerninhalt in den Ausbildungsrahmenplan ein. Die Zielgruppe, der Auszubildende Herr Mustermann, wird vorgestellt, dessen bereits vorhandene Kenntnisse und Fähigkeiten hervorgehoben werden.
Erforderliche Arbeitsmittel und Anschauungsmittel: Hier werden die benötigten Werkzeuge und Materialien detailliert aufgelistet und beschrieben. Die Bedeutung jedes einzelnen Werkzeugs für den Bördelprozess wird implizit durch die Auflistung deutlich, wobei der Fokus auf der Funktionalität und dem Zweck der jeweiligen Komponente innerhalb des Gesamtprozesses liegt.
Vorbemerkung: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den Kontext der Unterweisung. Es beschreibt die Persönlichkeit und die Lernvoraussetzungen des Auszubildenden, den Ort, die Dauer und den Zeitpunkt der Unterweisung, sowie die Einordnung in den Gesamtarbeitsprozess der Ausbildung. Die gewählte 4-Stufen-Methode wird begründet und deren Eignung für diese Art der Unterweisung erläutert, wobei der Schwerpunkt auf der Kombination aus Theorie und Praxis liegt und die Sicherheitsaspekte hervorgehoben werden.
Schlüsselwörter
Kupferrohrbördeln, Kältetechnik, Arbeitsschutz, 4-Stufen-Methode, Ausbildung, Mechatroniker, Werkzeuge, Sicherheitsmaßnahmen, Lernziele, praktische Anwendung.
FAQ: Unterweisung Kupferrohr-Bördeln
Was ist der Inhalt dieser Unterweisung?
Diese Unterweisung beschreibt die fachgerechte Ausführung eines Kupferrohr-Bördels für Auszubildende zum Mechatroniker für Kältetechnik. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, Lernziele, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der Werkzeuge, dem Verständnis funktionaler Zusammenhänge und der Einhaltung von Arbeitsschutzmaßnahmen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Unterweisung behandelt folgende Themen: Allgemeines (Thema, Lernziel, Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan, Zielgruppe), erforderliche Arbeitsmittel und Anschauungsmittel, Vorbemerkung (Persönlichkeit und Lernvoraussetzungen des Lehrlings, Unterweisungsort, Dauer, Zeitpunkt, Einordnung in den Arbeitsprozess, Methode, Begründung der Methode), lernzielbezogene Themen, Arbeitsschutzmaßnahmen, didaktische Überlegungen und Lehrverfahren, Schrittfolge der Unterweisung (4-Stufen-Methode), Arbeitszergliederung, Zeitplanung und Quellen.
Was ist das Lernziel der Unterweisung?
Das Lernziel ist die fachgerechte Erstellung eines Kupferrohr-Bördels innerhalb von 12 Minuten unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten. Der Auszubildende soll die notwendigen Werkzeuge korrekt anwenden und die funktionalen Zusammenhänge verstehen.
Welche Werkzeuge und Materialien werden verwendet?
Die Unterweisung listet detailliert die benötigten Werkzeuge und Materialien auf. Die Bedeutung jedes Werkzeugs für den Bördelprozess wird erklärt, wobei der Fokus auf Funktionalität und Zweck im Gesamtprozess liegt. Diese Informationen finden sich im Kapitel "Erforderliche Arbeitsmittel und Anschauungsmittel".
Welche Methode wird angewendet?
Es wird die 4-Stufen-Methode angewendet. Die Unterweisung begründet die Wahl dieser Methode und erläutert deren Eignung für die Kombination aus Theorie und Praxis unter Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte. Details dazu finden sich in der Vorbemerkung.
Wie ist die Unterweisung strukturiert?
Die Unterweisung ist in verschiedene Kapitel unterteilt, beginnend mit einer allgemeinen Einleitung und der Definition von Lernzielen. Es folgen Kapitel zu den benötigten Materialien, methodischen Vorgehensweisen, Arbeitsschutzmaßnahmen und einer detaillierten Beschreibung des Bördelprozesses. Abschließend werden die verwendeten Quellen genannt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterweisung?
Schlüsselwörter sind: Kupferrohrbördeln, Kältetechnik, Arbeitsschutz, 4-Stufen-Methode, Ausbildung, Mechatroniker, Werkzeuge, Sicherheitsmaßnahmen, Lernziele, praktische Anwendung.
Für wen ist diese Unterweisung bestimmt?
Die Unterweisung richtet sich an Auszubildende zum Mechatroniker für Kältetechnik. Die Zielgruppe wird im Kapitel "Allgemeines" näher beschrieben, inklusive der Berücksichtigung bereits vorhandener Kenntnisse und Fähigkeiten des Auszubildenden.
Wie lange dauert die Unterweisung?
Die genaue Dauer der Unterweisung wird im Kapitel "Vorbemerkung" spezifiziert. Es wird der Zeitbedarf für die einzelnen Schritte des Bördelprozesses detailliert beschrieben.
Wo findet die Unterweisung statt?
Der Ort der Unterweisung wird im Kapitel "Vorbemerkung" genannt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Bördeln eines Kupferrohrs (Ausbildung zum Mechatroniker, 1. Lehrjahr), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1009796