Gliederung:
1.Was ist T.o.T.?
2.Außenwirtschaftl. Ausbeutung
3.Importsubstitution und Exportdiversifizierung
4.Beispiel Tansania
5.Quellen
1.Was ist T.o.T.?(Folie 1)
- bezeichnen Verhältnis zw. Preisen d. Export.- zu denen d. Importprodukte
- steigende T.o.T. ---- preise d. Exportprod. Höher als für Importe
- negative T.o.T. ---- Land muss mehr exportieren um bestehende Importe zu finanzieren
- T.o.T. zeigen Austauschbedingungen zw. 2 ökonomischen Einheiten (Länder, Individuen)
- Beziehen sich auf unterschiedl. Aspekte des Austausches ---- von Gütern
„Commodity T.o.T.“ ---- auf Relation der produktiven Ressourcen, die in getauschte Produkte eingegangen sind ---- sowie Vergleich zusätzlich Nutzen gemessenen Handelsgewinne
- Nutzenanalyse hat unter den versch. Konzepten d. T.o.T. den größten Aussagegehalt, ist in der Praxis aber kaum durchführbar
2. Außenwirtschaftl. Ausbeutung.(Folie 2)
- man geht davon aus, dass T.o.T. ein grund dafür ist, dass „Dritte Welt“ systematisch benachteiligt u. an der Entwicklung gehindert wird
- Entwicklungsländer schwächere Verhandlungsposition gegenüber Industrieländern ---- Industrieländer dominieren wirtschaftlich
- dass Entwicklung und Wirkung der T.o.T. für 3.Welt allgemeine u. andauernde Verschlechterung bedeutet lässt sich langfristig nicht nachweisen
- zu beachten ist, durch Wahl des Ausgangsjahres kann man das Ergebnis der T.o.T.-Veränderungen stark beeinflussen
- die T.o.T. haben sich je nach Zusammensetzung der Ex- u. Importe für die einzelnen Entwicklungsl. u. der zugrundegelegten Zeiträume sehr untersch. entwickelt
- z.B. für Ölexportländer ---- langfristig stark verbessert ---- während für Rohstoffeexporteure allgemein verschlechtert
3. Importsubstitution u. Exportdiversifizierung.
- Möglichkeiten zur Verbesserung der Wirtschaftsstruktur im Land
Importsubstitution
- Ersetzen von Importen durch Inlandprodukte ---- wird erreicht durch Schutz der eigenen Industrie vor ausländischer Konkurrenz
- meist in Industrie, aber auch in Agrarwirtschaft
- 2 Zielsetzungen: - Verbesserung der eigenen Produktionsstrukturen
-komplette Abkopplung vom Weltmarkt
Exportdiversifizierung
- Anteil der Exporte am Brutto Sozial Produkt (BSP) steigt u. Anzahl der Exportgüter erhöht
- Infolge dessen Exportsubstitution wo Exporte gering verarbeiteter Güter durch Export weiter verarbeiteter Produkte ersetzt wird ---- Wirtschaft nicht mehr von Weltmarktpreisschwankungen eines Produktsabhängig ----
---- Gewinnspanne im Export steigt durch Exportsubstitution
4.Tansania.
- nach Unabhängigkeit „erste Samen der Schuldenanhäufung gepflanzt“, weil Regierung übernimmt Management für Wirtschaft durch Einrichtung von Staatsbetrieben
- im Jahr 1961 zwei Industriebetriebe, eine Zigarettenfabrik und eine Brauerei
- bis 1972 Anstieg auf 72 Staatsbetriebe
- bis 1990 schließlich 425 Staatsbetriebe, versch. Wirtschaftszweige wie Textilindustrie, Schuhe, Papier, Medizin, Baumaterial
- viele Investitionen mit Hilfe von Auslandskrediten
- dabei zu wenig in Landwirtschaft investiert, denn Zitat „dessen Potential die einzige wirkliche Hoffnung bietet, die Kredite auch zu können“ durch Exporterlöse für Kaffee, Tee, Baumwolle und andere agrarische Güter
- Investitionen bewirkten bis 1970 Anstieg des Bruttoinlandproduktes
- Wirtschaftskrise in späten 70er u. frühen 80er Jahren
- Verschlechterung der wirtschaftl. Lage durch Faktoren, die Tansania nicht kontrollieren konnte
- Zunächst ÖLKRISE, Preissprünge machten es nötig die Hälfte aller Deviseneinnahmen für die Öleinfuhr zu verwenden, Kaffeeexporteinnahmen mussten mit Hypothek belastet werden um Ölimporte aufrechtzuerhalten; Ölkrise ---- Inflation in der Weltwirtschaft stieg und tansanische Importe wurden versteuert
- wiederum verwendeten westliche Geschäftsbanken guthaben erdölexportierender Länder zu Weitervermittlung als Kredite in die 3.Welt
- dort mussten gestiegene Erdölkosten finanziert werden und der Entwicklungsweg sollte fortgesetzt werden
- Kredite wurden freizügig u. mit sehr niedrigen Zins vergeben u. ohne Kontrolle über Verwendung
- zum Teil wurden von dem Geld auch Waffen gekauft wie im Falle Tansania in Krieg mit Uganda
- die Armen haben von dem verliehenem Geld kaum profitiert
- Kosten für Krieg Tansania-Uganda geschätzt auf 500 Millionen US- Dollar
- Weiterer Faktor ---- ostafrikanische Gemeinschaft brach auseinander, Tansania hat einen höheren Finanzbedarf weil nur eigenes Post- u. Telekommunikationswesen, seine eigene Fluglinie u. Eisen bahn aufbauen musste, um nur eine teure Investition zu nennen
- Weiterer Verfall der Exportpreise für wichtige tansanische Ausfuhrgüter verschlechterten die Möglichkeiten aus eigener Kraft die nötigen Importe zu bezahlen
- Jahrelang trotzdem größere Exportmenge geringere Erlöse Beispiel: 1976 für 316380 Säcke Kaffee 134Mill.DM
1990 für 376036 Säcke Kaffee 71Mill.DM Preis über 55% niedriger
- „Bericht über die menschliche Entwicklung 1998“ der Vereinten Nationen UNOP dokumentiert eine 13% Verschlechterung der tansanischen T.o.T. für den Zeitraum von nur 8 Jahren 1987-1995 (Folie 4)
- die Angaben im Weltentwicklungsbericht 1997 der Weltbank beziehen sich auf Basisjahr 1987, daher möglich die Angaben miteinander zu verbinden
- ausgehend vom Preisniveau von 1987 (=100) haben sich T.o.T. innerhalb von nur 10 Jahren von 1985 (0126) bis 1995 (=87) um 39% verschlechtert
---- erhebliche Einbußen durch rapiden Verfall der tans.Exportpreise zu erklären, während Einfuhrpreise etwa stabil geblieben
- trotz steigender Preise einiger Exportprodukte Tansanias konnten die starken T.o.T. Verluste aus der Zeit 1985-95 bislang nicht ausgeglichen werden
- der langjährige Trend gilt weiterhin, wenn als Basisjahr 1985 zugrunde gelegt wird
- Preisentwicklung für 6 wichtige Exportgüter Tansanias (Folie3) um die Bandbreite der Schwankungen darzustellen seien kurz, die Höchst- und Niedrigstpreise genannt
- pro Kilo Kaffee 1992 1,40US Dollar 1997 4,10USD
- pro Kilo Baumwolle 1993 1,27USD 1995 2,16USD
- pro Tonne Sisal 1992 505,58USD 1996 868,25USD
- pro Kilo Tee 1995 1,64USD 1998 3,60USD
- pro Tonne Mais 1993 102USD 1996 229,60USD
- pro troy Gold 1994 394,22USD 1998 296,9USD
- Tansania kann nur minimal Einfluss auf Angebots.- u. Nachfragesituation auf den Weltmärkten und damit auf Preisentwicklung nehmen
- möglicher Ausweg ---- Export verarbeiteter Produkte (Exportsubstitution)
– konnte von 52 Mio. US Dollar 1993 auf 110,8Mio. US Dollar 1996 gesteigert werden
- jedoch ein Drittel Güterexporteinnahmen aus verkauf von Kaffee u. Baumwolle erzielt
- 1997 rückläufiger Güterexport deutet an, wie schwierig das Erstellen einer zuverlässigen Prognose über künftige Entwicklung der Exportpreise und der exportierbaren Erntemenge
- weiteres Problem starke Abwertung der Währung von Tansania
- 1980 1US Dollar = 7 Tanzania Shilling, inzw. 1US Dollar = 620 T.S.
- all diese Faktoren sind von Tansania nur bedingt in Griff zu beeinflussbar u. kaum in den Griff zu bekommen
- damit immer schwieriger die Schuldenlast zu senken
5.Quellen.
- Internet: http://www.schloss-online.org http://machno.hbi-stuttgart.de http://www.tanzania-network.de
- Microsoft Encarta 99 Enzyklopädie
- Meyers Universallexikon Auflage 98
Häufig gestellte Fragen
Was sind Terms of Trade (T.o.T.)?
Terms of Trade (T.o.T.) bezeichnen das Verhältnis zwischen den Preisen der Export- und Importprodukte eines Landes. Steigende T.o.T. bedeuten, dass die Preise der Exportprodukte höher sind als die der Importe. Negative T.o.T. bedeuten, dass ein Land mehr exportieren muss, um die bestehenden Importe zu finanzieren.
Warum werden die T.o.T. als ein Grund für die Benachteiligung von Entwicklungsländern angesehen?
Es wird angenommen, dass die T.o.T. dazu führen, dass Entwicklungsländer systematisch benachteiligt und an ihrer Entwicklung gehindert werden, da sie eine schwächere Verhandlungsposition gegenüber Industrieländern haben, die die Wirtschaft dominieren.
Welche Kritik gibt es an der Annahme, dass sich die T.o.T. für die Dritte Welt langfristig verschlechtern?
Es lässt sich langfristig nicht nachweisen, dass die Entwicklung und Wirkung der T.o.T. für die Dritte Welt eine allgemeine und andauernde Verschlechterung bedeutet. Die Ergebnisse können stark von der Wahl des Ausgangsjahres beeinflusst werden, und die Entwicklung der T.o.T. variiert stark je nach Zusammensetzung der Ex- und Importe sowie dem betrachteten Zeitraum.
Welche Möglichkeiten gibt es, um die Wirtschaftsstruktur eines Landes zu verbessern, um negativen T.o.T. entgegenzuwirken?
Zwei Möglichkeiten sind Importsubstitution (Ersetzen von Importen durch Inlandprodukte durch Schutz der eigenen Industrie) und Exportdiversifizierung (Erhöhung des Anteils der Exporte am Brutto Sozial Produkt und der Anzahl der Exportgüter).
Was war die Situation Tansanias nach der Unabhängigkeit in Bezug auf Schulden und Staatsbetriebe?
Nach der Unabhängigkeit begann Tansania, Schulden anzuhäufen, da die Regierung das Management der Wirtschaft durch die Einrichtung von Staatsbetrieben übernahm. Die Anzahl der Staatsbetriebe stieg von zwei im Jahr 1961 auf 425 im Jahr 1990.
Wie haben die Ölkrise und der Krieg mit Uganda die wirtschaftliche Lage Tansanias beeinflusst?
Die Ölkrise führte dazu, dass Tansania die Hälfte seiner Deviseneinnahmen für Ölimporte verwenden musste. Der Krieg mit Uganda verursachte geschätzte Kosten von 500 Millionen US-Dollar.
Wie haben sich die Exportpreise für tansanische Güter entwickelt?
Die Exportpreise für wichtige tansanische Ausfuhrgüter sind gefallen. Zum Beispiel erhielt Tansania 1990 für eine größere Menge Kaffee nur etwa die Hälfte des Geldes, das es 1976 dafür bekommen hatte. Die T.o.T. verschlechterten sich um 39% zwischen 1985 und 1995.
Was sind Beispiele für die Preisentwicklung wichtiger Exportgüter Tansanias?
Die Preise für Kaffee, Baumwolle, Sisal, Tee und Mais schwankten stark zwischen 1992 und 1998. Gold erlebte einen Preisverfall.
Welche Auswirkungen hatte die Abwertung der tansanischen Währung?
Die starke Abwertung der tansanischen Währung (von 7 Tansania-Schilling pro US-Dollar im Jahr 1980 auf 620 T.S. pro US-Dollar) erschwerte es Tansania, seine Schuldenlast zu senken.
Was ist Exportsubstitution im Kontext Tansanias?
Exportsubstitution bedeutet, dass Tansania versucht, den Export verarbeiteter Produkte zu steigern. Dies konnte von 52 Mio. US Dollar 1993 auf 110,8Mio. US Dollar 1996 gesteigert werden.
- Quote paper
- Frank Zieger (Author), 2000, Terms of Trade, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/100965