Zielsetzung dieser Hausarbeit ist es, Transaktionsrisiken im weltweiten Handel zu erläutern und dabei Bezug auf den Praxisfall der Wirecard-Problematik zu nehmen, um zu hinterfragen, anhand welcher Informationen wäre die gegebene Problematik aus externer Sicht vorzeitig erkennbar gewesen.
Die vorliegende Hausarbeit ist daher in sieben Hauptkapitel gegliedert, dabei befasst sich das erste Kapitel mit einer allgemeinen Einführung in die Thematik der Zielsetzung. Das Zweite widmet sich der Vorstellung des Wirecard-Unternehmens. Das Dritte beginnt mit der Erklärung des Wirecard-Skandals, dabei wird aus einer wirtschaftlichen und internationalen Sicht auf die Problematik eingegangen. Im vierten Kapitel der vorliegenden Hausarbeit werden ausführlich die frühzeitigen Anzeichen der Wirecard-Krise dargestellt, besprochen und kritisch hinterfragt. Außerdem werden die nötigen Kennzahlen zu einer objektiveren Einschätzung der Problematik betrachtet, um zu prüfen, ob mögliche Prognosen bereits vor der Krise getroffen werden könnten, bzw. ob die Krise hätte verhindert werden können. Im sechsten Kapitel werden potenzielle Handlungsempfehlungen zum Wirecard-Skandal abgegeben. Abgerundet wird diese Hausarbeit im letzten Teil mit einem schlussbetrachtenden Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Unternehmen Wirecard AG
- Der Wirecard Skandal
- Erste Anzeichen
- Die Aufdeckung des Betrugs
- Indikatoren der bevorstehenden Krise
- Ursachen der Krise
- Missmanagement
- Einflüsse vom Absatzmarkt
- Mängel der Finanzstruktur
- Aktienkurs als Warnindikator
- „Insolvenzkennzahlen“
- Kennzahlen
- Liquidität
- Finanzierung
- Vermögen
- Gesamtkapitalrendite
- Umsatzrentabilität
- Kapitalumschlag
- Vergabe der Gewichtung von Kennzahlen
- Auswertung der Kennzahlen
- Anwendung der Kennzahlen
- Berechnung von Liquidität
- Berechnung von Finanzierung
- Berechnung von Vermögen
- Berechnung von Gesamtkapitalrendite
- Berechnung von Umsatzrentabilität
- Berechnung von Kapitalumschlag
- Addition und Auswertung
- Kennzahlen
- Handlungsempfehlungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Hausarbeit ist es, Transaktionsrisiken im weltweiten Handel zu erläutern und dabei Bezug auf den Praxisfall der Wirecard-Problematik zu nehmen. Die Arbeit untersucht, anhand welcher Informationen die Problematik aus externer Sicht vorzeitig erkennbar gewesen wäre.
- Transaktionsrisiken im weltweiten Handel
- Der Wirecard-Skandal und seine Ursachen
- Frühzeitige Anzeichen der Wirecard-Krise
- Analyse relevanter Kennzahlen zur Einschätzung der Krise
- Potenzielle Handlungsempfehlungen zur Vermeidung solcher Krisen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Transaktionsrisiken und den Praxisfall Wirecard ein.
- Das Unternehmen Wirecard AG: Dieses Kapitel stellt das Unternehmen Wirecard AG vor und gibt einen Überblick über seine Geschäftstätigkeit.
- Der Wirecard Skandal: Dieses Kapitel erläutert den Wirecard-Skandal aus einer wirtschaftlichen und internationalen Perspektive.
- Indikatoren der bevorstehenden Krise: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Indikatoren, die auf die bevorstehende Krise hindeuteten. Hierzu werden auch verschiedene Ursachen des Skandals, wie z.B. Missmanagement, Einflüsse vom Absatzmarkt und Mängel in der Finanzstruktur, näher betrachtet.
- Aktienkurs als Warnindikator: Dieses Kapitel untersucht den Aktienkurs von Wirecard als mögliches Frühwarnsignal.
- „Insolvenzkennzahlen“: In diesem Kapitel werden verschiedene Kennzahlen analysiert, die auf die finanzielle Situation von Wirecard hinweisen. Die Kapitel behandelt unter anderem Kennzahlen zur Liquidität, Finanzierung, Vermögen, Gesamtkapitalrendite, Umsatzrentabilität und Kapitalumschlag.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind Transaktionsrisiken, Wirecard, Skandal, Finanzkrise, Kennzahlenanalyse, Frühwarnsignale, Missmanagement, Betrug, internationale Finanzmärkte.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Transaktionsrisiken im weltweiten Handel am Beispiel der Wirecard AG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1009658