Digitalisierung und Industrie 4.0 sind relevante Themen der heutigen Zeit. Dies wird deutlich bei jedem Griff zum Smartphone, bei Bestellungen über Amazon, bei der Kommunikation mit Verwandten oder Freunden aus weiter Ferne oder beim Teilen von Urlaubsbildern auf sozialen Netzwerken. Auch auf Unternehmen hat die Industrie 4.0 große Auswirkungen, doch vielen KMU fehlen noch klare Vorstellungen darüber, welche konkreten Vor- und Nachteile damit einhergehen.
Welche Chancen und Risiken bestehen bei einer Investition in Technologien der Industrie 4.0? Wie verändert sich dadurch die Wettbewerbsfähigkeit? Wie müssen KMU den personellen und organisatorischen Wandel gestalten? Welche Voraussetzungen sind zusätzlich notwendig, um die Digitalisierung im gesamten Unternehmen zu bewältigen?
In seinem Buch arbeitet der Autor die Potenziale und Grenzen der Digitalisierung und der Industrie 4.0 heraus und betrachtet die Handlungsmöglichkeiten insbesondere von kleinen und mittelständischen Unternehmen genauer.
Aus dem Inhalt:
- Smart Factory;
- Cloud Computing;
- Big Data;
- IT-Security;
- Internet of Things;
- Vierte Industrielle Revolution
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Hintergrund
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Gang der Untersuchung
- Begriffsdefinitionen
- Industrie 4.0
- Digitalisierung
- Internationaler Vergleich und internationale Kooperation
- Industrie 4.0 im produzierenden Mittelstand
- Technologiefelder der Industrie 4.0
- Embedded Systems und Cyber-physische System
- Smart Factory
- Internet der Dinge und Radiofrequenzidentifikation
- Cloud Computing
- Big Data und Datenauswertung
- IT-Security und Robuste Netze
- Spannungsfelder der Industrie 4.0
- Fachkraftmängel und Bedrohung des Arbeitsplatzes
- Mangelnde strategische Orientierung und fehlende Übersicht
- IT-Security
- Finanzierungsprobleme der KMU
- Handlungsfelder – Was sollen Unternehmen für den Einstieg in die Industrie 4.0 tun und welche Unterstützungsbedarfe sind gefordert
- Handlungsbedarf hinsichtlich der Sensibilisierung und Maßnahmen zur Unterstützung und Erhöhung der IT-Sicherheit von KMU
- Veränderung der Wertschöpfungskette
- Weitere Unterstützungsbedarfe
- Erfolgsfaktoren bei Einführung von Industrie 4.0
- Effizienzsteigerung und Kostensenkung
- Arbeitserleichterung durch Einsatz von digitalen Assistenzsystemen
- Wettbewerbsvorteile durch informationsbasierten Wissensvorsprung
- Dynamische Wertschöpfungskette und digitale Geschäftsmodell
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Publikation befasst sich mit den Chancen und Risiken der Industrie 4.0 für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Die Untersuchung analysiert die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für den produzierenden Mittelstand und zeigt auf, wie KMU den Wandel zur Industrie 4.0 erfolgreich bewältigen können.
- Begriffsdefinitionen von Industrie 4.0 und Digitalisierung
- Analyse der Technologiefelder der Industrie 4.0
- Identifizierung von Spannungsfeldern, die mit der Einführung von Industrie 4.0 verbunden sind
- Handlungsempfehlungen für KMU zur erfolgreichen Umsetzung von Industrie 4.0-Strategien
- Erfolgsfaktoren für die Implementierung von Industrie 4.0-Technologien in KMU
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Industrie 4.0 ein und beleuchtet den Hintergrund sowie die Problemstellung der Untersuchung. Im zweiten Kapitel werden die zentralen Begriffe der Industrie 4.0 und Digitalisierung definiert und im internationalen Kontext betrachtet. Kapitel drei beschäftigt sich mit der Rolle der Industrie 4.0 im produzierenden Mittelstand.
In Kapitel vier werden die wichtigsten Technologiefelder der Industrie 4.0 vorgestellt, darunter Embedded Systems, Smart Factory, Internet der Dinge, Cloud Computing, Big Data und IT-Security. Kapitel fünf analysiert die Spannungsfelder der Industrie 4.0, wie beispielsweise Fachkraftmängel, mangelnde strategische Orientierung und Finanzierungsprobleme.
Kapitel sechs widmet sich den Handlungsfeldern für KMU beim Einstieg in die Industrie 4.0 und beleuchtet die notwendigen Unterstützungsbedarfe. Im siebten Kapitel werden Erfolgsfaktoren für die Einführung von Industrie 4.0-Technologien in KMU betrachtet, wie beispielsweise Effizienzsteigerung, Arbeitserleichterung und Wettbewerbsvorteile.
Schlüsselwörter
Industrie 4.0, Digitalisierung, Mittelstand, KMU, Technologiefelder, Spannungsfelder, Handlungsfelder, Erfolgsfaktoren, IT-Security, Cloud Computing, Big Data, Smart Factory, Internet der Dinge, Embedded Systems, Wettbewerbsvorteile, Effizienzsteigerung, Fachkräftemangel.
- Quote paper
- Gökhan Sahin (Author), 2021, Chancen und Risiken der Industrie 4.0. Wie die Digitalisierung für kleine und mittelständische Unternehmen gelingt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1009523