Mit der Einführung der Neuen Mittelschule im Schuljahr 2008/09 wurde das Teamteaching bis 2018/19 flächendeckend in Österreich als mögliche Differenzierungsmaßnahme in Deutsch, Englisch und Mathematik eingeführt (vgl. §31 SchUG). Mit mindestens einer zweiten gemeinsamen Person den Unterricht zu planen, durchzuführen und zu reflektieren sowie die SchülerInnen zu beurteilen, setzt die EinzelkämpferInnen unter Druck.
Die Untersuchung analysiert die Quantität und Qualität der Motivation von Lehrkräften im Teamteaching auf Basis der Selbstbestimmungstheorie (vgl. Ryan & Deci, 2017) und erörtert, welche personen- und umweltbezogenen Faktoren zur Erklärung der Motivationsqualität im Teamteaching beitragen. Neben den Big Five Persönlichkeitsdimensionen und den Basic Needs als Umweltfaktoren werden auch Beliefs, kollektive Selbstwirksamkeitserwartung sowie soziodemografische Variablen als Prädiktoren der Motivationsqualität angenommen. Die Zufriedenheit, sie seht in einem engen Zusammenhang mit der Motivation (siehe u.a. Bishay, 1996), wird als abhängige Variable der Motivationsqualität angenommen (vgl. O’Reilly, 2014).
Resultate deskriptiver Statistik zeigen, dass die teilnehmenden Lehrkräfte (N = 433 LehrerInnen) eine sehr hohe autonome, eine niedrige kontrollierte und geringe Amotivation aufweisen. Weiters zeigt sich, dass die Lehrkräfte dem Teamteaching gegenüber positiv eingestellt sind und eine hohe Zufriedenheit sowie Selbstwirksamkeitserwartung aufweisen.
Ergebnisse der Regressions- und Strukturgleichungsanalysen zeigen, dass die autonome Motivationsqualität durch persönliche Einstellung, kollektive Selbstwirksamkeitserwartung, erlebte Basic Needs sowie Persönlichkeitsmerkmale (Offenheit, Extraversion, soziale Verträglichkeit und psychische Stabilität) erklärt werden kann. Soziodemografische Variablen haben keine bis geringe Effekte. Die kontrollierte Motivationsqualität kann vor allem durch die Persönlichkeitsdimension Neurotizismus sowie die erlebten Basic Needs und die Dienstzeit erklärt werden. Für die Erklärung der Amotivation erweisen sich Beliefs, kollektive Selbstwirksamkeitserwartung und erlebte Basic Needs als signifikante Prädiktoren.
Die Zufriedenheit kann durch die Motivationsqualität unterschiedlich stark erklärt werden. Während die autonome Motivationsqualität und die Amotivation einen moderaten bis starken Effekt auf die Zufriedenheit einnehmen, weisen die kontrollierten Motivationsstile geringe Effekte auf die Zufriedenheit auf.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
- Kapitel 3: Methode
- Kapitel 4: Ergebnisse
- Kapitel 5: Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Dissertation untersucht die Motivation von Lehrkräften im Teamteaching an Neuen Mittelschulen in Österreich. Ziel ist es, die Faktoren zu identifizieren, die die Motivationsqualität im Teamteaching beeinflussen. Die Studie stützt sich auf die Selbstbestimmungstheorie.
- Motivation von Lehrkräften im Teamteaching
- Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf die Motivationsqualität
- Rolle von Umweltfaktoren (Basic Needs, kollektive Selbstwirksamkeit)
- Zusammenhang zwischen Motivation und Zufriedenheit
- Wirkung soziodemografischer Variablen auf die Motivation
Zusammenfassung der Kapitel
Zusammenfassung: Diese Arbeit untersucht die Motivation von Lehrkräften im Teamteaching an österreichischen Neuen Mittelschulen. Sie analysiert die Quantität und Qualität der Motivation basierend auf der Selbstbestimmungstheorie und untersucht personen- und umweltbezogene Einflussfaktoren. Die Ergebnisse zeigen eine hohe autonome Motivation und geringe Amotivation bei den teilnehmenden Lehrkräften. Autonome Motivation wird durch positive Einstellung, kollektive Selbstwirksamkeit und erlebte Basic Needs erklärt. Kontrollierte Motivation wird durch Neurotizismus und Dienstzeit beeinflusst, während Amotivation durch Beliefs, kollektive Selbstwirksamkeit und Basic Needs erklärt wird. Die Zufriedenheit korreliert mit der Motivationsqualität.
Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Teamteaching an Neuen Mittelschulen in Österreich ein und beschreibt den Kontext der Studie. Es werden die Herausforderungen des Teamteaching und der Forschungsstand zum Thema Motivation von Lehrkräften beleuchtet. Die Forschungsfrage und die Hypothesen der Studie werden formuliert.
Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Studie dargelegt. Der Fokus liegt auf der Selbstbestimmungstheorie von Ryan & Deci, die als theoretisches Rahmenmodell dient. Es werden relevante Konzepte wie autonome, kontrollierte und amotivierte Motivation, Basic Needs, und die Big Five Persönlichkeitsmerkmale erläutert und in Bezug zum Teamteaching gesetzt. Weiterhin wird die Bedeutung von Beliefs und kollektiver Selbstwirksamkeit im Kontext der Studie erklärt.
Kapitel 3: Methode: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es werden das Studiendesign, die Stichprobe (N=433), die verwendeten Messinstrumente (u.a. zur Erfassung der Big Five, Basic Needs, Motivation, Selbstwirksamkeit, Zufriedenheit) sowie die statistischen Analyseverfahren (deskriptive Statistik, Regressions- und Strukturgleichungsanalysen) detailliert dargestellt.
Kapitel 4: Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die Ergebnisse der deskriptiven Statistik, der Regressionsanalysen und der Strukturgleichungsanalysen berichtet. Die Ergebnisse beleuchten den Zusammenhang zwischen den verschiedenen Variablen (Persönlichkeitsmerkmale, Umweltfaktoren, Motivation, Zufriedenheit) und geben Aufschluss über die Prädiktoren der verschiedenen Motivationsqualitäten.
Kapitel 5: Diskussion: Das Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Studie im Kontext des bestehenden Forschungsstandes. Die Ergebnisse werden interpretiert und die Bedeutung der gefundenen Zusammenhänge für die Praxis des Teamteaching an Neuen Mittelschulen wird beleuchtet. Es werden Limitationen der Studie benannt und Anregungen für zukünftige Forschung gegeben.
Schlüsselwörter
Teamteaching, Neue Mittelschule, Lehrermotivation, Selbstbestimmungstheorie, Autonome Motivation, Kontrollierte Motivation, Amotivation, Basic Needs, Kollektive Selbstwirksamkeit, Big Five, Zufriedenheit, Soziodemografische Variablen.
Häufig gestellte Fragen zur Dissertation: Lehrermotivation im Teamteaching an Neuen Mittelschulen
Was ist das Thema der Dissertation?
Die Dissertation untersucht die Motivation von Lehrkräften im Teamteaching an Neuen Mittelschulen in Österreich. Sie analysiert die Faktoren, die die Motivationsqualität im Teamteaching beeinflussen, basierend auf der Selbstbestimmungstheorie.
Welche Ziele verfolgt die Studie?
Die Studie zielt darauf ab, die Faktoren zu identifizieren, die die Motivationsqualität im Teamteaching beeinflussen. Es werden sowohl personen- als auch umweltbezogene Einflussfaktoren untersucht.
Welche theoretischen Grundlagen liegen der Studie zugrunde?
Die Studie stützt sich auf die Selbstbestimmungstheorie von Ryan & Deci. Relevante Konzepte sind autonome, kontrollierte und amotivierte Motivation, Basic Needs, die Big Five Persönlichkeitsmerkmale, Beliefs und kollektive Selbstwirksamkeit.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Studie verwendet ein quantitatives Studiendesign mit einer Stichprobengröße von N=433. Es wurden verschiedene Messinstrumente eingesetzt (z.B. zur Erfassung der Big Five, Basic Needs, Motivation, Selbstwirksamkeit und Zufriedenheit). Die Daten wurden mit deskriptiver Statistik, Regressions- und Strukturgleichungsanalysen ausgewertet.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse zeigen eine hohe autonome Motivation und geringe Amotivation bei den teilnehmenden Lehrkräften. Autonome Motivation wird durch positive Einstellung, kollektive Selbstwirksamkeit und erlebte Basic Needs erklärt. Kontrollierte Motivation wird durch Neurotizismus und Dienstzeit beeinflusst, während Amotivation durch Beliefs, kollektive Selbstwirksamkeit und Basic Needs erklärt wird. Die Zufriedenheit korreliert mit der Motivationsqualität.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Ergebnisse werden im Kontext des bestehenden Forschungsstandes diskutiert und ihre Bedeutung für die Praxis des Teamteaching an Neuen Mittelschulen beleuchtet. Limitationen der Studie werden benannt und Anregungen für zukünftige Forschung gegeben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Dissertation?
Teamteaching, Neue Mittelschule, Lehrermotivation, Selbstbestimmungstheorie, Autonome Motivation, Kontrollierte Motivation, Amotivation, Basic Needs, Kollektive Selbstwirksamkeit, Big Five, Zufriedenheit, Soziodemografische Variablen.
Wie ist die Dissertation aufgebaut?
Die Dissertation umfasst eine Zusammenfassung, eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, ein Kapitel zur Methodik, ein Kapitel zu den Ergebnissen und abschließend eine Diskussion der Ergebnisse.
Welche Einflussfaktoren auf die Lehrermotivation werden untersucht?
Die Studie untersucht den Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen (Big Five), Umweltfaktoren (Basic Needs, kollektive Selbstwirksamkeit), Beliefs und soziodemografischen Variablen auf die Motivation und Zufriedenheit der Lehrkräfte im Teamteaching.
Welche Art von Motivation wird hauptsächlich untersucht?
Die Studie untersucht die verschiedenen Arten von Motivation nach der Selbstbestimmungstheorie: Autonome Motivation, kontrollierte Motivation und Amotivation.
- Quote paper
- Dr. phil. Elisabeth Swatek (Author), 2020, Bedingungen der Motivation von Mittelschullehrkräften im Teamteaching, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1009492