Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Leitfrage „Wie kann man von den ersten Entwürfen und Ideen bis hin zu den Anforderungen des zukünftigen Anwenders, eine effiziente Datenbankstruktur entwerfen?“ zu beantworten.
Dabei soll eine anwendungsorientierte Konzeptionierung und Planung von Datenbanken durch das Fünf-Phasen-Modell wiedergegeben werden, das besonders die Anforderungen des zukünftigen Anwenders berücksichtigt. Des Weiteren soll die Ausarbeitung die wesentlichen Merkmale einer Datenbank verdeutlichen, die unter anderem ebenfalls bedeutungsvoll für die Konzeptionierung und Planung einer Datenbank sind. Verwirklicht wird dies zu Beginn der Ausarbeitung durch die Erläuterung des Aufbaus eines Datenbanksystems. Ebenfalls wird es durch die Anforderungen und durch die Problematiken einer Datenbank veranschaulicht. Im Anschluss darauf werden die einzelnen Phasen des Fünf-Phasen-Modells zur Konzeptionierung und Planung einer Datenbank näher dargelegt. Zuletzt wird die Ausarbeitung dann auf der Basis der Charakteristika eines Datenbanksystems und dem Fünf-Phasen-Modell zur Planung und Konzeptionierung einer Datenbank in einer abschließenden Zusammenfassung komprimiert und mit einer kritischen Würdigung und einem Fazit abgeschlossen.
Durch die Zunahme von Informationen werden immer mehr leistungsstärkere Rechner mit Programmsystemen benötigt, die ebenfalls die Speicherung und Verwaltung von Daten übernehmen können. Dieses Aufgabenfeld wird heutzutage durch den Einsatz eines Datenbanksystems ermöglicht. Es muss jedoch für das Verständnis beachtet werden, dass es sich bei den Begrifflichkeiten „Datenbank“ und „Datenbanksystem“ um zwei verschiedene Bedeutungen handelt. Das Datenbanksystem setzt sich dabei aus einer Kollektion von Datenbanken zusammen und besitzt ebenfalls verschiedene Datenmanagementsysteme.
Eine Datenbank kann dabei im übertragenen Sinne als ein sicherer Aufbewahrungsort für wertvolle Informationen verstanden werden. Hierbei gilt die Aufgabe der Datenbank, die Informationen langfristig, strukturiert und vor allem sicher aufzubewahren, damit die Informationen ständig für einen oder mehrere Anwender abrufbar sind und nicht verloren gehen. Zwischen der physischen Datenbank und dem Anwender liegt ein Datenmanagementsystem, welches aus einer Menge von Programmen besteht und die Verwaltung sowie den Zugriff auf die Daten in der Datenbank erst ermöglicht. Ein Datenbanksystem fasst dabei die beiden Komponenten zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Abstract
- II. Abbildungsverzeichnis
- 1. Einführung in die Thematik
- 1.1 Ziel und Gang der Ausarbeitung
- 1.2 Kurzübersicht der Ausarbeitung
- 2. Die Charakteristika eines Datenbanksystems
- 2.1 Der Aufbau eines Datenbanksystems
- 2.2 Die Problematiken eines Datenbankeinsatzes
- 3. Die Anforderungen und Ziele eines Datenbankeinsatzes
- 3.1 Die Konzeptionierung und Planung einer Datenbank
- 3.2 Nutzen- und Anforderungsanalyse
- 3.3 Entwurf und Design
- 3.4 Implementierung
- 3.5 Auswertung
- 3.6 Einsatz und Wartung
- 3.7 Kurze Zusammenfassung des Fünf-Phasen-Modells
- 4. Zusammenfassung der Ausarbeitung
- 5. Kritische Würdigung
- 6. Abschließendes Fazit
- III. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die effiziente Gestaltung einer Datenbankstruktur vom ersten Entwurf bis zu den Anforderungen des zukünftigen Anwenders zu beschreiben. Sie beantwortet die Frage: "Wie kann man von den ersten Entwürfen und Ideen bis hin zu den Anforderungen des zukünftigen Anwenders, eine effiziente Datenbankstruktur entwerfen?". Das Fünf-Phasen-Modell dient als Lösungsansatz.
- Konzeptionierung und Planung von Datenbanken
- Das Fünf-Phasen-Modell zur Datenbankentwicklung
- Anforderungen und Problematiken beim Einsatz von Datenbanken
- Aufbau und Charakteristika von Datenbanken
- Anwenderorientierung in der Datenbankentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung in die Thematik: Dieses Kapitel erläutert das Ziel der Arbeit, die Beantwortung der Leitfrage nach der effizienten Datenbankstrukturplanung. Es beschreibt den Aufbau und den Ablauf der Ausarbeitung, der die Charakteristika von Datenbanken, deren Anforderungen und Problematiken beleuchtet, bevor das Fünf-Phasen-Modell im Detail vorgestellt wird. Die Bedeutung der Anwenderanforderungen wird frühzeitig hervorgehoben.
2. Die Charakteristika eines Datenbanksystems: Hier werden der Aufbau und die Problematiken eines Datenbanksystems detailliert dargestellt. Der Aufbau wird vereinfacht erklärt, während die Problematiken, die oft aus mangelhafter Planung resultieren, im Fokus stehen. Dieses Kapitel liefert die Grundlage für das Verständnis der Herausforderungen bei der Datenbankentwicklung und betont die Wichtigkeit einer sorgfältigen Planung.
3. Die Anforderungen und Ziele eines Datenbankeinsatzes: Dieses zentrale Kapitel beschreibt die Konzeptionierung und Planung einer Datenbank anhand des Fünf-Phasen-Modells. Die einzelnen Phasen werden nacheinander erläutert, wobei die Bedeutung der Nutzeranforderungen und die Notwendigkeit laufender Dokumentation und Verifikations- und Validationstechniken für die Qualitätssicherung hervorgehoben werden. Das Kapitel verdeutlicht den gesamten Prozess von der Anforderungsanalyse bis zum Einsatz und der Wartung der Datenbank.
Schlüsselwörter
Datenbank, Datenbankdesign, Datenbankplanung, Fünf-Phasen-Modell, Anforderungsanalyse, Datenbankaufbau, Datenbankprobleme, Anwenderanforderungen, Effiziente Datenbankstruktur, Datenbankentwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Ausarbeitung: Effiziente Gestaltung von Datenbankstrukturen
Was ist der Hauptfokus dieser Ausarbeitung?
Die Ausarbeitung konzentriert sich auf die effiziente Gestaltung einer Datenbankstruktur, vom ersten Entwurf bis zu den Anforderungen des zukünftigen Anwenders. Sie beantwortet die Frage, wie man von den ersten Entwürfen und Ideen bis hin zu den Anforderungen des zukünftigen Anwenders eine effiziente Datenbankstruktur entwerfen kann. Das Fünf-Phasen-Modell dient als Lösungsansatz.
Welche Themen werden in der Ausarbeitung behandelt?
Die Ausarbeitung behandelt die Konzeptionierung und Planung von Datenbanken, das Fünf-Phasen-Modell zur Datenbankentwicklung, die Anforderungen und Problematiken beim Einsatz von Datenbanken, den Aufbau und die Charakteristika von Datenbanken sowie die Anwenderorientierung in der Datenbankentwicklung.
Wie ist die Ausarbeitung strukturiert?
Die Ausarbeitung ist in mehrere Kapitel unterteilt: Eine Einleitung, ein Kapitel zu den Charakteristika von Datenbanken, ein zentrales Kapitel zum Fünf-Phasen-Modell der Datenbankentwicklung (inkl. Anforderungsanalyse, Entwurf, Implementierung, Auswertung, Einsatz und Wartung), eine Zusammenfassung, eine kritische Würdigung, ein Fazit und ein Literaturverzeichnis. Zusätzlich enthält sie ein Abstract und ein Abbildungsverzeichnis.
Was ist das Fünf-Phasen-Modell und welche Rolle spielt es?
Das Fünf-Phasen-Modell dient als Lösungsansatz für die effiziente Datenbankstrukturplanung. Es wird im zentralen Kapitel detailliert beschrieben und umfasst die Phasen Konzeptionierung und Planung, Anforderungsanalyse, Entwurf und Design, Implementierung, Auswertung, Einsatz und Wartung. Die Bedeutung der Nutzeranforderungen und die Notwendigkeit von Dokumentation und Verifikations- und Validationstechniken werden hervorgehoben.
Welche Herausforderungen bei der Datenbankentwicklung werden angesprochen?
Die Ausarbeitung beleuchtet die Problematiken, die oft aus mangelhafter Planung resultieren, und betont die Wichtigkeit einer sorgfältigen Planung. Der Aufbau und die Charakteristika von Datenbanken werden erklärt, um ein Verständnis für die Herausforderungen zu schaffen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Ausarbeitung?
Schlüsselwörter sind: Datenbank, Datenbankdesign, Datenbankplanung, Fünf-Phasen-Modell, Anforderungsanalyse, Datenbankaufbau, Datenbankprobleme, Anwenderanforderungen, Effiziente Datenbankstruktur, Datenbankentwicklung.
Welche Leitfrage wird in der Ausarbeitung beantwortet?
Die Leitfrage lautet: "Wie kann man von den ersten Entwürfen und Ideen bis hin zu den Anforderungen des zukünftigen Anwenders eine effiziente Datenbankstruktur entwerfen?"
Für wen ist diese Ausarbeitung gedacht?
Diese Ausarbeitung ist für ein akademisches Publikum gedacht und dient der Analyse von Themen im Bereich der Datenbankentwicklung. Der Inhalt ist strukturiert und professionell aufbereitet.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Datenbanken und das Fünf-Phasen-Modell. Konzeptionierung und Planung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1008691