In einer Zeit, in der Gehorsam und militärische Autorität über alles zu herrschen scheinen, wagt ein einfacher Schuster, sich dem System entgegenzustellen – mit einer Uniform als einzigem Mittel zum Zweck. Wilhelm Voigt, ein ehemaliger Strafgefangener, der nach seiner Entlassung in der bürokratischen Mühle des wilhelminischen Deutschlands strandet, erkennt die Macht, die von einer preußischen Hauptmannsuniform ausgeht. Verzweifelt und von der Unmöglichkeit, legal Fuß zu fassen, getrieben, schmiedet er einen kühnen Plan: Er kauft eine Uniform, gibt sich als Hauptmann aus und nimmt mit einer zusammengewürfelten Truppe von Soldaten das Rathaus von Köpenick ein. Doch was treibt diesen Mann wirklich an? Ist es bloße Verzweiflung, der Wunsch nach Anerkennung oder steckt mehr dahinter? Zuckmayers zeitlose Satire entlarvt auf meisterhafte Weise die blinde Obrigkeitshörigkeit, den gesellschaftlichen Standesdünkel und die Absurdität bürokratischer Hürden. Tauchen Sie ein in eine Geschichte voller Witz, Ironie und tiefgründiger Kritik an einer Gesellschaft, die Uniformen mehr Bedeutung beimisst als dem Menschen dahinter. Begleiten Sie Voigt auf seinem ebenso irrwitzigen wie erhellenden Weg durch ein Deutschland, in dem die Fassade oft wichtiger ist als die Realität. "Der Hauptmann von Köpenick" ist nicht nur ein Theaterstück, sondern ein Spiegelbild unserer Gesellschaft, das uns bis heute zum Nachdenken anregt. Eine Geschichte über Identität, Machtmissbrauch und den unerschütterlichen Glauben an die eigene Würde – ein Muss für alle, die sich für deutsche Geschichte, Gesellschaftskritik und intelligente Unterhaltung begeistern. Erleben Sie, wie ein einzelner Mann mit einer Uniform die Welt auf den Kopf stellt und zum Symbol des Widerstands gegen eine übermächtige Staatsgewalt wird. Lassen Sie sich von Zuckmayers brillanter Sprache und der zeitlosen Thematik dieses Klassikers fesseln und entdecken Sie die überraschende Aktualität einer Geschichte, die vor über hundert Jahren geschrieben wurde. Ein Schlüsselwerk der deutschen Literatur, das Sie so schnell nicht vergessen werden.
Der Hauptmann von Köpenick
In seinem Drama “Der Hauptmann von Köpenick“ schreibt Carl Zuckmayer über die Macht des Militärs und der Uniform in der damaligen Zeit.
1.Szene
Nachdem Voigt nach Deutschland zurückgekehrt ist, sucht er Arbeit.
Er versucht es in dem Uniformgeschäft Wormser. Dort probiert Hauptmann v. Schlettow seine neu angefertigte Uniform an, die wegen falsch sitzender Gesäßknöpfe geändert werden soll.
Voigt wird, ohne nach Arbeit fragen zu können, wegen seines Äußeren als Bettler aus dem Geschäft geworfen.
In den weiteren Szenen begegnen wir Voigt auf Arbeitsuche und der Geschichte der Uniform bis Voigt sie für seinen Plan, der Ausstellung eines Passes, in einem Trödelladen kauft.
2.Szene
Nachdem Voigt vergeblich bei Wormser Arbeit gesucht hat, fragt er im Potsdamer Polizeirevier wegen seiner Aufenthaltserlaubnis nach.
Sie wird ihm, einem ehemaligen Strafgefangenen, der wegen Urkundenfälschung 15 Jahre im Zuchthaus gewesen ist, verweigert. Ohne Arbeit erhält er keine Aufenthaltserlaubnis, ohne Aufenthaltserlaubnis keine Arbeit. Als er daraufhin um Ausstellung eines Passes bittet, damit er Deutschland verlassen kann, wird ihm klargemacht, dass es im Polizeirevier Potsdam keine Paßstelle gibt. Schließlich wird er hinausgeworfen, weil er sich darüber beschwert. In den folgenden Szenen wird gezeigt, wie Voigt an einen Pass kommen will.
3.Szene
Nachdem Voigt weder Aufenthaltserlaubnis noch Pass erhalten hat, trifft er im Café National Kalle, seinen Kollegen.
Voigt lehnt dessen Vorschlag, ein Ding zu drehen, ab; er will sich um Arbeit in einer Schuhfabrik bemühen. Hauptmann von Schlettow, der in Zivilkleidung auf eine Partie Billard im Café ist, greift in einen Streit zwischen Kalle und einem betrunkenem Grenadier um ein Frauenzimmer, ein. Es gelingt ihm nicht, den Soldaten zur Vernunft zu bringen. Beide werden von einem Polizisten festgenommen.
In den folgenden Szenen zeigt sich, daß Hauptmann v. Schlettow wegen dieses Zwischenfalls seinen Dienst quittieren muß
4. Szene
Nachdem Voigt vergeblich um Arbeit und Pass nachgesucht hat, versucht er erneut in einer Schuhfabrik Arbeit zu finden. Der Prokurist lehnt ihn ab, weil er nicht gedient hat und keine Aufenthaltsgenehmigung vorweisen kann.
Im weiteren Verlauf des Dramas geht es darum wie Voigt an einen Pass kommen will.
5.Szene
Nachdem sich v. Schlettow in dem für Militär verbotenem Café National mit einem Grenadier In Zivilkleidung geprügelt hat, nimmt er seinen Abschied und will aufs Land. Deltzeit, der Bursche von v.Schlettow, wird von ihm entlassen. Als der Zuschneider Wabschke kommt, um v. Schlettow die geänderte Uniform zu bringen, läßt v. Schlettow sie in Kommission geben, weil er sie nicht mehr braucht.
In den folgenden Szenen kommt v. Schlettow nicht mehr vor.
7.Szene
Nachdem Voigt und Kalle beim Einbruch in das Potsdamer Polizeirevier erwischt worden sind, betritt Bürgermeister Dr. Obermüller Wormsers Uniformladen und kauft die von v. Schlettow in Kommission gegebene, Uniform, weil er befördert worden ist, braucht er sie.
8. Szene
Nach dem Einbruch ins Polizeigebäude sind 10 Jahre vergangen, die Voigt im Gefängnis verbracht hat.
Am Tag vor seiner Entlassung hält der Direktor des Gefängnisses zur Feier des Sedantages in der Gefängniskapelle eine Ansprache. Anschließend läßt er die Schlacht nachspielen , wobei er Voigt lobt wegen seines militärischen Wissens.
Im Verlauf des Dramas kommt Voigt sein militärisches Wissen noch zu Gute.
15.te Szene
Nachdem Voigt seine Ausweisung erhalten hat, geht er in Krakauers Kleiderladen, um sich eine Uniform zu kaufen. Voigt läßt sich beraten und kauft die ehemalige Uniform von Schlettows.
In den folgenden Szenen kommt der Uniform große Bedeutung zu.
17.Szene
Nachdem Voigt sich im Krakauer´s Kleiderladen eine Uniform gekauft hat, zieht er sich auf dem WC des Schlesischen Bahnhofes um. Als er aus dem WC herauskommt, befiehlt er den Bahnbeamten, die auf Kundschaft warten, sein Handgepäck zu tragen. Diese gehorchen ihm. Auch in den folgenden Szenen kommt der uniform eine grosse Bedeutung zu.
20.Szene
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in "Der Hauptmann von Köpenick"?
Das Drama "Der Hauptmann von Köpenick" von Carl Zuckmayer thematisiert die Macht des Militärs und der Uniform in der damaligen Gesellschaft.
Was passiert in der 1. Szene?
Voigt kehrt nach Deutschland zurück und sucht Arbeit. Er wird aus dem Uniformgeschäft Wormser geworfen, ohne nach Arbeit fragen zu können, weil er als Bettler angesehen wird. Hauptmann v. Schlettow ist ebenfalls im Geschäft, um seine Uniform anpassen zu lassen.
Was passiert in der 2. Szene?
Voigt fragt im Potsdamer Polizeirevier nach einer Aufenthaltserlaubnis, die ihm jedoch verweigert wird. Man macht ihm klar, dass er ohne Arbeit keine Aufenthaltserlaubnis bekommt und ohne Aufenthaltserlaubnis keine Arbeit. Sein Antrag auf einen Pass, um Deutschland zu verlassen, wird ebenfalls abgelehnt.
Was geschieht in der 3. Szene?
Voigt trifft seinen Kollegen Kalle im Café National. Kalle schlägt vor, etwas Illegales zu tun, was Voigt ablehnt. Hauptmann von Schlettow, in Zivil, greift in einen Streit zwischen Kalle und einem Grenadier ein und wird anschließend von der Polizei festgenommen. Dadurch muss Hauptmann v. Schlettow seinen Dienst quittieren.
Was passiert in der 4. Szene?
Voigt versucht erneut, Arbeit in einer Schuhfabrik zu finden, wird aber abgelehnt, weil er keinen Militärdienst geleistet hat und keine Aufenthaltsgenehmigung vorweisen kann.
Was passiert in der 5. Szene?
Nach der Schlägerei im Café National nimmt Hauptmann von Schlettow seinen Abschied und will aufs Land ziehen. Er lässt seine geänderte Uniform in Kommission geben, da er sie nicht mehr benötigt.
Was passiert in der 7. Szene?
Nachdem Voigt und Kalle beim Einbruch in das Potsdamer Polizeirevier erwischt wurden, kauft Bürgermeister Dr. Obermüller Wormsers Uniformladen und die in Kommission gegebene Uniform von v. Schlettow, da er befördert wurde und sie benötigt.
Was passiert in der 8. Szene?
Nach dem Einbruch ins Polizeigebäude sind 10 Jahre vergangen, die Voigt im Gefängnis verbracht hat. Der Direktor des Gefängnisses hält eine Ansprache und lobt Voigt für sein militärisches Wissen.
Was geschieht in der 15. Szene?
Nachdem Voigt seine Ausweisung erhalten hat, kauft er in Krakauers Kleiderladen eine Uniform - die ehemalige Uniform von Schlettows.
Was passiert in der 17. Szene?
Voigt zieht sich auf der Toilette des Schlesischen Bahnhofes in seine Uniform um. Er befiehlt den Bahnbeamten, sein Handgepäck zu tragen, die ihm gehorchen.
Was passiert in der 20. Szene?
Voigt besetzt in Köpenick das Rathaus und übernachtet in Aschingers Bierquelle. Zeitungsberichte erwähnen, dass ein Gebildeter das Rathaus besetzt hat. Voigt gesteht die Tat.
- Quote paper
- Helen Ostermeyer (Author), 2001, Zuckmayer, Carl - Der Hauptmann von Köpenick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/100856