Schulen sollen ein Ort der Sicherheit sein, in dem Gewalt keinen Platz hat. Neben dem Bildungs- und Erziehungsauftrag kommt ihnen die Funktion zu, junge Menschen zu einem sozialverantwortlichen Handeln in der Gesellschaft zu befähigen. Trotz allem ist Gewalt an Schulen international präsent.
Zählt Gewaltprävention zu den Aufgaben einer Schule? Wie muss Präventionsarbeit gestaltet sein, um nachhaltig wirksam zu sein? Welche Gütekriterien müssen Gewaltpräventionsprogramme erfüllen? Nicole Wagner befasst sich insbesondere mit Gewalt an Grundschulen und stellt ausgewählte Präventionsprogramme vor, um anschließend Hilfestellungen bei der Auswahl passender Programme zu geben.
Aus dem Inhalt:
- Kinder- und Jugendhilfe;
- Schulsozialarbeit;
- Aggression;
- Präventionsarbeit;
- Cybermobbing;
- Schulgewalt
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2 Begriffsklärung
- 2.1 Gewalt
- 2.2 Aggression
- 2.3 Prävention
- 3 Theoretischer Hintergrund
- 3.1 Aktueller Forschungsstand
- 3.2 Aufgabe der Schule?
- 3.3 Allgemeine Möglichkeiten schulischer Gewaltprävention
- 3.4 Merkmale guter Präventionsarbeit
- 3.5 Akteure im Bereich der schulischen Gewaltprävention
- 4 Gewaltpräventionsprogramme in der Grundschule
- 4.1 Gütekriterien für wirksame Gewaltpräventionsprogramme
- 4.2 Hilfen bei der Auswahl der Präventionsprogramme
- 4.3 Faustlos
- 4.4 Klasse 2000
- 4.5 Lubo aus dem All!
- 4.6 Verhaltenstraining in der Grundschule
- 4.7 Das EFFEKT-Elterntraining
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Gewaltprävention an Grundschulen und gibt Empfehlungen für die Auswahl wirksamer Präventionsprogramme. Ziel ist es, einen Überblick über relevante Theorien und Programme zu geben und Entscheidungshilfen für die Praxis zu bieten.
- Definition und Abgrenzung von Gewalt und Aggression
- Theoretische Grundlagen der Gewaltprävention
- Kriterien für die Auswahl geeigneter Präventionsprogramme
- Vorstellung verschiedener Gewaltpräventionsprogramme für die Grundschule
- Rolle der Schule und weiterer Akteure in der Gewaltprävention
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Gewaltprävention an Grundschulen ein und umreißt die Bedeutung und Relevanz des Themas. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfrage.
2 Begriffsklärung: Hier werden die zentralen Begriffe "Gewalt", "Aggression" und "Prävention" präzise definiert und voneinander abgegrenzt. Es werden verschiedene Facetten dieser Konzepte beleuchtet und wichtige Unterscheidungen für das Verständnis der Thematik geschaffen. Die klare Definition dieser Begriffe legt die Grundlage für die spätere Auseinandersetzung mit Gewaltpräventionsprogrammen.
3 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zur Gewaltprävention an Schulen, beschreibt die Rolle der Schule in diesem Kontext und präsentiert allgemeine Möglichkeiten schulischer Gewaltprävention. Es werden Merkmale guter Präventionsarbeit herausgearbeitet und die verschiedenen Akteure im Bereich der schulischen Gewaltprävention vorgestellt. Der Fokus liegt auf der theoretischen Fundierung des weiteren Vorgehens.
4 Gewaltpräventionsprogramme in der Grundschule: Dieser Abschnitt stellt verschiedene Gewaltpräventionsprogramme für die Grundschule vor und analysiert sie im Detail. Es werden Gütekriterien für wirksame Programme erläutert und Hilfestellungen zur Auswahl der passenden Programme für den jeweiligen Kontext gegeben. Die Programme werden einzeln vorgestellt, und ihre Stärken und Schwächen sowie ihre Eignung für die Grundschule werden kritisch bewertet. Die Kapitel bieten einen umfassenden Vergleich der Programme "Faustlos", "Klasse 2000", "Lubo aus dem All!", "Verhaltenstraining in der Grundschule" und "Das EFFEKT-Elterntraining".
Schlüsselwörter
Gewaltprävention, Grundschule, Aggression, Präventionsprogramme, Gütekriterien, Faustlos, Klasse 2000, Lubo aus dem All!, Verhaltenstraining, EFFEKT-Elterntraining, schulische Gewalt, Wirkungsforschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Gewaltprävention an Grundschulen
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Gewaltprävention an Grundschulen. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen, Kapitelzusammenfassungen, Schlüsselwörter und eine detaillierte Beschreibung verschiedener Gewaltpräventionsprogramme.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung von Gewalt und Aggression, theoretische Grundlagen der Gewaltprävention, Kriterien zur Auswahl geeigneter Präventionsprogramme, verschiedene Gewaltpräventionsprogramme für die Grundschule (Faustlos, Klasse 2000, Lubo aus dem All!, Verhaltenstraining in der Grundschule, EFFEKT-Elterntraining), die Rolle der Schule und weiterer Akteure in der Gewaltprävention sowie den aktuellen Forschungsstand.
Welche Gewaltpräventionsprogramme werden vorgestellt?
Die Arbeit stellt folgende Programme für die Grundschule vor und analysiert diese kritisch: Faustlos, Klasse 2000, Lubo aus dem All!, Verhaltenstraining in der Grundschule und das EFFEKT-Elterntraining. Es werden jeweils Stärken, Schwächen und die Eignung für die Grundschule bewertet.
Welche Kriterien sind für die Auswahl wirksamer Präventionsprogramme wichtig?
Die Arbeit erläutert Gütekriterien für die Auswahl wirksamer Gewaltpräventionsprogramme und bietet Hilfestellungen für die Praxis, um Programme an den jeweiligen Kontext anzupassen.
Wer sind die Akteure in der schulischen Gewaltprävention?
Die Arbeit identifiziert und beschreibt die verschiedenen Akteure, die im Bereich der schulischen Gewaltprävention eine Rolle spielen (z.B. Lehrkräfte, Eltern, Schüler, Schulpsychologen).
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über relevante Theorien und Programme zur Gewaltprävention an Grundschulen zu geben und Entscheidungshilfen für die Praxis zu bieten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Gewaltprävention, Grundschule, Aggression, Präventionsprogramme, Gütekriterien, Faustlos, Klasse 2000, Lubo aus dem All!, Verhaltenstraining, EFFEKT-Elterntraining, schulische Gewalt, Wirkungsforschung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in verschiedene Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von einer Begriffsklärung, einem theoretischen Hintergrund, einer Vorstellung verschiedener Gewaltpräventionsprogramme und abschließend einem Fazit. Jedes Kapitel wird in der Arbeit zusammengefasst.
- Quote paper
- Nicole Wagner (Author), 2021, Gewaltprävention an Grundschulen. Empfehlungen für die Auswahl wirksamer Präventionsprogramme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1008439