Die Corona-Pandemie stellt die ganze Welt vor große Herausforderungen. Neben sozialen und rechtlichen Fragen standen vor allem wirtschaftliche Belange im Fokus. Durch Lockdowns wurde die Wirtschaft international teilweise auf Null gesetzt, was nachhaltige Schäden für Unternehmer und Arbeitnehmer zur Folge hat. Doch wie können Staaten die Wirtschaft unterstützen, um sie wieder zu stärken?
Dieses Buch erörtert, welche Bedeutung steuerliche Maßnahmen für die Expansion der Wirtschaft haben, um ein Land nach einer derartigen Krise zu stärken. Im Fokus stehen dabei vor allem die rechtlichen Rahmenbedingungen, denen der Staat unterliegt. Neben einer kurzfristigen Wirkung stellt das Buch auch die Frage, wie langfristig derartige Maßnahmen wirksam sind und welche Risiken sich dadurch ergeben können.
Das Buch untersucht staatliche Eingriffe aus einer praktischen und rechtlichen Perspektive. Krisen sind nicht zuletzt wegen des Klimawandels immer regelmäßiger zu erwarten. In der Regel stellen sie immer eine Herausforderung für die Wirtschaft da, was die Relevanz dieses Buches unterstreicht.
Aus dem Inhalt:
- Covid-19;
- Steuerrecht;
- Corona-Steuerhilfegesetz;
- Bürokratie;
- OECD
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- I. Negative wirtschaftliche Folgen der Corona-Pandemie
- II. Rückblick - Vergleich zu der Finanzmarktkrise
- III. Steuerliche Instrumente zur Krisenbewältigung
- B. Maßnahmen der Finanzverwaltung
- I. Verwaltungsanweisungen des Bundesministeriums der Finanzen
- II. Weitere Maßnahmen der Finanzverwaltung
- C. Maßnahmen des Steuergesetzgebers
- I. Die Corona-Steuerhilfegesetze
- II. Weitere Anpassungen in den Corona-Steuerhilfegesetzen
- III. Änderungen des Gesetzgebers im Jahressteuergesetz 2020
- D. Bewertung der steuerlichen Maßnahmen
- I. Bewertung der Maßnahmen der Finanzverwaltung
- II. Bewertung der Maßnahmen in den Corona-Steuerhilfegesetzen
- III. Bewertung der Anpassungen im Jahressteuergesetz 2020
- IV. Weitere erbetene Maßnahmen - Handlungsbedarf
- E. Fazit
- I. Zusammenfassung
- II. Persönliche Stellungnahme
- III. Ausblick und Prognosen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die steuerlichen Maßnahmen, die von der deutschen Finanzverwaltung und dem Gesetzgeber während der Corona-Pandemie ergriffen wurden. Ziel ist es, die Wirksamkeit dieser Maßnahmen zu bewerten und gegebenenfalls Handlungsbedarf aufzuzeigen. Die Arbeit vergleicht die Maßnahmen zudem mit denen der Finanzmarktkrise.
- Negative wirtschaftliche Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die deutsche Wirtschaft
- Analyse der steuerlichen Instrumente zur Krisenbewältigung
- Bewertung der Maßnahmen der Finanzverwaltung
- Bewertung der Maßnahmen des Steuergesetzgebers
- Ausblick und zukünftiger Handlungsbedarf
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der steuerlichen Maßnahmen in Wirtschaftskrisen ein und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit. Sie skizziert die negativen wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie und verortet die Untersuchung im Kontext der Finanzmarktkrise. Die Einleitung legt den Fokus auf die Analyse der steuerlichen Instrumente, die von Finanzverwaltung und Gesetzgeber eingesetzt wurden, um die Wirtschaft zu unterstützen.
B. Maßnahmen der Finanzverwaltung: Dieses Kapitel beschreibt die konkreten Maßnahmen, die die Finanzverwaltung ergriffen hat, um Unternehmen und Bürgern in der Corona-Krise zu helfen. Es differenziert zwischen den Verwaltungsanweisungen des Bundesministeriums der Finanzen und weiteren Maßnahmen der Finanzverwaltung. Der Fokus liegt auf der pragmatischen Umsetzung der steuerlichen Regelungen in einer außergewöhnlichen Situation und den damit verbundenen Herausforderungen.
C. Maßnahmen des Steuergesetzgebers: Dieses Kapitel befasst sich mit den gesetzlichen Änderungen, die der Gesetzgeber im Zuge der Corona-Pandemie vorgenommen hat, um die wirtschaftlichen Folgen abzumildern. Es werden insbesondere die Corona-Steuerhilfegesetze und die Anpassungen im Jahressteuergesetz 2020 detailliert dargestellt. Die Analyse konzentriert sich auf die rechtlichen Grundlagen und die Auswirkungen dieser Gesetzesänderungen auf die Steuerpflichtigen.
D. Bewertung der steuerlichen Maßnahmen: In diesem Kapitel werden die Maßnahmen der Finanzverwaltung und des Gesetzgebers kritisch bewertet. Es werden sowohl die Stärken als auch die Schwächen der einzelnen Maßnahmen herausgearbeitet. Die Bewertung basiert auf einer umfassenden Analyse der Auswirkungen der Maßnahmen auf die Wirtschaft und die Steuerpflichtigen. Der Abschnitt untersucht auch den Handlungsbedarf für zukünftige Krisen.
Schlüsselwörter
Corona-Pandemie, Wirtschaftskrise, Steuerliche Maßnahmen, Finanzverwaltung, Gesetzgeber, Corona-Steuerhilfegesetze, Jahressteuergesetz 2020, Krisenbewältigung, Bewertung, Handlungsbedarf, Finanzmarktkrise.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Steuerlichen Maßnahmen während der Corona-Pandemie
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die steuerlichen Maßnahmen der deutschen Finanzverwaltung und des Gesetzgebers während der Corona-Pandemie. Sie bewertet deren Wirksamkeit und zeigt gegebenenfalls Handlungsbedarf auf. Ein Vergleich mit den Maßnahmen während der Finanzmarktkrise wird ebenfalls durchgeführt.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht die negativen wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie, analysiert die eingesetzten steuerlichen Instrumente, bewertet die Maßnahmen der Finanzverwaltung und des Steuergesetzgebers und gibt einen Ausblick auf zukünftigen Handlungsbedarf. Die Corona-Steuerhilfegesetze und Anpassungen im Jahressteuergesetz 2020 werden detailliert behandelt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Hauptkapitel: Einleitung, Maßnahmen der Finanzverwaltung, Maßnahmen des Steuergesetzgebers, Bewertung der steuerlichen Maßnahmen und Fazit. Das Fazit beinhaltet eine Zusammenfassung, eine persönliche Stellungnahme und einen Ausblick.
Was sind die zentralen Themenschwerpunkte?
Die zentralen Themen sind die negativen wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie, die Analyse der steuerlichen Instrumente zur Krisenbewältigung, die Bewertung der Maßnahmen der Finanzverwaltung und des Steuergesetzgebers sowie der Ausblick und zukünftige Handlungsbedarf.
Wie werden die Maßnahmen bewertet?
Die Bewertung der Maßnahmen erfolgt kritisch und umfassend. Sowohl Stärken als auch Schwächen der Maßnahmen der Finanzverwaltung und des Gesetzgebers werden herausgearbeitet, wobei die Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Steuerpflichtigen berücksichtigt werden.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Wirksamkeit der steuerlichen Maßnahmen während der Corona-Pandemie zu bewerten und gegebenenfalls Handlungsbedarf für zukünftige Krisen aufzuzeigen. Der Vergleich mit der Finanzmarktkrise dient als Kontextualisierung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Corona-Pandemie, Wirtschaftskrise, Steuerliche Maßnahmen, Finanzverwaltung, Gesetzgeber, Corona-Steuerhilfegesetze, Jahressteuergesetz 2020, Krisenbewältigung, Bewertung, Handlungsbedarf, Finanzmarktkrise.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zu den Maßnahmen der Finanzverwaltung und des Steuergesetzgebers. Es folgt eine Kapitel zur Bewertung der Maßnahmen und abschließend ein Fazit mit Zusammenfassung, persönlicher Stellungnahme und Ausblick.
Welche konkreten Maßnahmen der Finanzverwaltung werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die Verwaltungsanweisungen des Bundesministeriums der Finanzen und weitere Maßnahmen der Finanzverwaltung, die dazu dienten, Unternehmen und Bürgern in der Corona-Krise zu helfen. Der Fokus liegt auf der pragmatischen Umsetzung der steuerlichen Regelungen.
Welche gesetzlichen Änderungen werden analysiert?
Die Arbeit analysiert detailliert die Corona-Steuerhilfegesetze und die Anpassungen im Jahressteuergesetz 2020. Der Fokus liegt auf den rechtlichen Grundlagen und den Auswirkungen dieser Gesetzesänderungen auf die Steuerpflichtigen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Steuerliche Maßnahmen in Wirtschaftskrisen. Wie Finanzverwaltung und Gesetzgeber die Wirtschaft in der Corona-Pandemie unterstützen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1008401