Im Rahmen dieser Thesis erfolgt die Darstellung des aktuellen Reformbestrebens des deutschen Steuergesetzgebers zur Modernisierung der Unternehmensbesteuerung in Deutschland durch Ankündigung der Einführung eines Körperschaftsteuer-Optionsmodells für Personengesellschaften. Zudem erfolgt die Beurteilung der Vorteilhaftigkeit eines Optionsmodells für deutsche Unternehmen in der Rechtsform einer Personengesellschaft und im Vergleich zu bereits bestehenden Begünstigungsbestreben zur Annäherung der Besteuerung der Gesellschaftsformen.
Der eigentlichen Darstellung und Beurteilung eines Optionsmodells wird zunächst eine Erläuterung des Status Quo der laufenden Ertragsbesteuerung von Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften vorangestellt. Neben der Darstellung der Besteuerungsgrundlagen und rechtsformspezifischen Besonderheiten bei der Unternehmensbesteuerung in Deutschland, wird die Gegenüberstellung anhand eines ertragsteuerlichen Belastungsvergleichs auf Gesellschafts- und Gesellschafterebene unter Einbezug verschiedener Handlungsalternativen vorgenommen. Dies erscheint dem Verfasser dieser Arbeit sachgerecht, die bestehenden Divergenzen in der steuerlichen Belastung einer Unternehmung in Abhängigkeit von der Rechtsform aufzuzeigen und im Rahmen der Reform zu beleuchtende Unterschiede in der Besteuerung herauszuarbeiten. Die Darstellung der Untersuchungen wird auf primär gewerblich tätige Personengesellschaften respektive steuerliche Mitunternehmerschaften sowie gewerblich tätige Kapitalgesellschaften beschränkt. An geeigneten Stellen erfolgt die Erweiterung auf Besonderheiten nicht primär gewerblich tätiger Personengesellschaften.
Bis zum Zeitpunkt der finalen Bearbeitung dieser Abschlussarbeit sind keine Verlautbarungen seitens des nationalen Gesetzgebers hinsichtlich der rechtlichen Ausgestaltung des angekündigten Optionsmodells bekannt gegeben worden. Die Darstellung wird auf Grundlage der im Rechtsformvergleich aufgezeigten rechtsformabhängigen Besteuerungsunterschiede vorgenommen. Hierzu werden Brennpunkte und Schwierigkeiten, die nach Ansicht des Verfassers durch und im Zusammenhang mit einem Optionsmodell auftreten und durch den Gesetzgeber zu lösen sind, herausgearbeitet und lösungsorientiert gewürdigt. Daneben sollen beratungsorientiert Hinweise zu präventiven Maßnahmen im Vorfeld einer Optionsausübung und zu beachtenden Risiken für die langfristige Planung bei und nach Ausübung des Optionsmodells gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Einführung in die Problemstellung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2. Grundsätze der ertragsteuerlichen Unternehmensbesteuerung
- 2.1 Kapitalgesellschaften
- 2.1.1 Trennungsprinzip
- 2.1.2 Besteuerung auf Ebene der Gesellschaft
- 2.1.3 Besteuerung auf Ebene der Gesellschafter
- 2.1.4 Gewerbesteuer
- 2.2 Gewerbliche Personengesellschaften
- 2.2.1 Transparenzprinzip
- 2.2.2 Steuerliche Gewinnermittlung
- 2.2.3 Gewerbesteuer
- 2.2.4 Thesaurierungsbegünstigung § 34a EStG
- 3. Vergleich der laufenden Ertragsteuerbelastung
- 3.1 Rahmenbeispiel und -bedingungen
- 3.2 Vergleich ohne Einbezug von Gesellschaftervergütungen
- 3.2.1 Vollausschüttung an die Gesellschafter
- 3.2.2 Thesaurierung auf Ebene der Gesellschaft
- 3.3 Vergleich mit Einbezug von Gesellschaftervergütungen
- 3.4 Ergebnis des Belastungsvergleichs
- 4. Körperschaftsteuer-Optionsmodell
- 4.1 Vorüberlegungen
- 4.2 Kernprobleme eines Optionsmodells
- 4.2.1 Antragsberechtigung, -bindung und Rückoption
- 4.2.2 Einflüsse des Handels- und Gesellschaftsrechts
- 4.2.3 Ergänzungsbilanzen und Rücklagen
- 4.2.4 Sonderbetriebsvermögen
- 4.2.5 Besteuerung der fiktiven Kapitalgesellschaft
- 4.2.6 Besteuerung der Gesellschafter
- 4.2.7 Gewerbesteuer
- 4.2.8 Internationale Besteuerungseinflüsse
- 4.2.9 Auswirkungen auf die Erbschaftsteuer
- 5. Einordnung und Alternativen
- 5.1 Vor- und Nachteile
- 5.2 Alternative aktuelle Reformvorschläge
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit dem Körperschaftsteuer-Optionsmodell für Personengesellschaften. Ziel der Arbeit ist es, die Funktionsweise des Modells zu analysieren, dessen Vor- und Nachteile aufzuzeigen und alternative Reformvorschläge zu diskutieren.
- Die steuerliche Behandlung von Personengesellschaften im Vergleich zu Kapitalgesellschaften
- Die Kernprobleme eines Körperschaftsteuer-Optionsmodells für Personengesellschaften
- Die Auswirkungen des Optionsmodells auf die Besteuerung der Gesellschafter
- Die Einordnung und Bewertung des Optionsmodells im Kontext aktueller Reformvorschläge
- Die Vor- und Nachteile des Optionsmodells für Unternehmen und Gesellschafter
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Problemstellung ein und beschreibt den Gang der Untersuchung.
Kapitel 2 beleuchtet die grundlegenden Prinzipien der ertragsteuerlichen Unternehmensbesteuerung, insbesondere im Hinblick auf Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften. Es werden die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Rechtsformen im Steuerrecht erläutert.
Kapitel 3 vergleicht die laufende Ertragsteuerbelastung von Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften anhand eines Rahmenbeispiels. Es werden verschiedene Szenarien betrachtet, die die Unterschiede in der Steuerbelastung verdeutlichen.
Kapitel 4 befasst sich mit dem Körperschaftsteuer-Optionsmodell und analysiert dessen Funktionsweise. Es werden die Kernprobleme des Modells sowie die Auswirkungen auf die Besteuerung der Gesellschafter, die Gewerbesteuer und die internationale Besteuerung untersucht.
Kapitel 5 ordnet das Optionsmodell in den aktuellen Kontext ein und bewertet es im Vergleich zu anderen Reformvorschlägen. Es werden die Vor- und Nachteile des Modells für Unternehmen und Gesellschafter diskutiert.
Schlüsselwörter
Körperschaftsteuer, Personengesellschaft, Kapitalgesellschaft, Steuerbelastung, Optionsmodell, Transparenzprinzip, Trennungsprinzip, Thesaurierung, Gesellschaftervergütung, Reformvorschläge, Vor- und Nachteile.
- Quote paper
- Marvin Hiemsch (Author), 2021, "Check-the-Box". Das Körperschaftsteuer-Optionsmodell für Personengesellschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1008273