Italien, das Sehnsuchtsziel vieler, ist weit mehr als nur Pizza und Amore. Entdecken Sie die faszinierende Vielfalt der Apenninenhalbinsel, ein Land geprägt von atemberaubenden Landschaften, reicher Geschichte und kulturellen Schätzen. Diese umfassende Erkundungstour führt Sie von den schneebedeckten Gipfeln der Alpen über die fruchtbare Po-Ebene bis hin zu den sonnenverwöhnten Küsten Siziliens. Tauchen Sie ein in die komplexen geographischen Gegebenheiten, die das Klima und die Vegetation des Landes formen, von den alpinen Matten im Norden bis zur mediterranen Macchie im Süden. Ergründen Sie die wirtschaftlichen Gegensätze zwischen dem industrialisierten Norden und dem agrarisch geprägten Mezzogiorno, und erfahren Sie mehr über die Herausforderungen von Landflucht, Arbeitslosigkeit und den Einfluss organisierter Kriminalität. Lassen Sie sich von der Kunst, Musik und Literatur Italiens verzaubern, von den Meisterwerken der Renaissance in Florenz bis zu den pulsierenden Metropolen Rom und Mailand. Erkunden Sie die vulkanische Aktivität des Landes, die Erdbeben und majestätische Vulkane wie den Ätna und Vesuv hervorbringt. Diese Reise durch Italien beleuchtet nicht nur die Schönheit und den kulturellen Reichtum, sondern auch die sozialen und wirtschaftlichen Realitäten, die dieses vielschichtige Land prägen. Ein unverzichtbarer Reisebegleiter für alle, die Italien wirklich verstehen wollen – jenseits der Postkartenidylle, mitten hinein in das pulsierende Herz des Mittelmeers. Italien erwartet Sie: Eine Entdeckungsreise für alle Sinne, die Ihnen die verborgenen Schätze und die komplexen Herausforderungen dieses einzigartigen Landes näherbringt. Begeben Sie sich auf eine fesselnde Reise durch ein Land voller Kontraste, in dem Tradition und Moderne, Schönheit und Herausforderung auf einzigartige Weise miteinander verschmelzen. Tauchen Sie ein in die Welt der italienischen Kultur, von der Gastronomie bis zur Kunst, und entdecken Sie die Geheimnisse der italienischen Seele.
Italien - Schwerpunkt: Apenninen-Halbinsel
Geographische Beschreibung:
- Lage: 37° - 47° N; 8° - 18° O (Südeuropa)
- Fläche: 301.323 km²
- Bevölkerungszahl: 57.6 Millionen => 2. bevölkerungsreichster Staat Europas
- angrenzende Länder:
- Norden: Schweiz, Österreich
- Osten: Slowenien, Kroatien, Adriatisches Meer
- Westen: Frankreich (NW), Monaco, Thyrrenisches Meer, Ligurisches Meer
- Süden: Ionisches Meer
- Hauptstadt: Rom (Roma)
- Staatsform: parlamentarische Republik · enge Verbindung von Politik und organisierter Kriminalität
- Währung: Lira
Naturraum:
* Relief:
- maximale Breitenausdehnung: 610 km (Norden); 240 km (Halbinsel)
- N-S-Ausdehnung: ca. 1145 km
- 3 Naturräume:
- N: Alpen; oberitalienische Seen (Gletscherseen => Ursprung Eiszeit)
- Poebene (größtes Tiefland)
= eine bis zu 150 km breite Aufschüttungsebene zwischen Alpen und Apenninen
- Süden: Apennin
=> über 1000 km lang, 125 - 250 km breit (über gesamte Halbinsel)
=> lang gestrecktes, geologisch junges Faltengebirge
=> überwiegend Mittelgebirgscharakter
=> Zusammensetzung aus mehreren parallel zueinander verlaufenden Gebirgsketten
=> Abruzzen(Teilgebirge) = unwegsames, schroffes Bergland
=> zerklüftete Abhänge der Berge und Hügel, enge Flusstäler, wenig wirkliche Ebenen
=> im zentralen Teil: Ostbogen · W: Beckenlandschaft
- Inselitalien mit Sizilien, Sardinien, Elba und den Liparischen Inseln
- größere Flüsse:
- Po und Etsch = Po-Ebene
- Tiber und Arno = HI
=> Flüsse überwiegend seicht, in Sommermonaten oft ausgetrocknet
* Klima:
- große Ausdehnung über verschiedene Breitengrade und starke Höhengliederung · vielfältig
=> Gebiet der Alpen/ Norden: kühlgemäßigtes bis alpines Klima; kalte Winter, heiße Sommer;
Hauptregenzeit: Sommer · Gebirgsklima
=> Poebene: winterkaltes Klima; weniger Niederschlag im Sommer, dafür mehr im Frühling und
Herbst · Binnenklima
=> Halbinsel: hohe regionale Schwankungen (Höhenlage (Apennin), Meeresentfernung)
- Küstenregion: mediterranes (subtropisches) Klima (heiße trockene Sommer; milde feuchte Winter)
- Apennin: Gebirgsklima (siehe oben)
- feuchte Westseite, trockene Ostseite (niedrige Temp. durch NO-Winde)
* Vegetation (Flora):
- Alpenregionen: Laub- und Nadelwälder; alpine Matten (Moose)
- zentrale und südl. Regionen: mediterrane Pflanzenwelt
= Hartlaubgewächse (Korkeiche); Mittelmeerpflanzen
- Apenninen: Kastanien, Zypressen, Eichen; Pinien- und Tannenwälder
_ ursprünglich stark bewaldet => starke Rodung für Nutzflächen und Schiffsbau bzw.
Überweidung => freier Boden => Erosion durch Niederschlag (Platzregen) =>
Überschwemmungen => auch hohe Trockenheit => wenig Pflanzen => heute:
verherrschender Vegetationstyp: MACCHI (Baumheiden, Lorbeer = Sekundärvegetation)
- insgesamt: wenig authentische Vegetation durch weitreichende Kulturlandschaften
- Boden: - Po-Ebene: fruchtbare Schwemmböden
- in anderen Teilen Italiens: mäßige bis schlechte Bodenqualität (oft steinig, tw. sandig)
?Fauna:
- einheimische Fauna (durch Wilderei schon stark reduziert) = urprgl. Tierwelt der Alpen und
Abruzzen (u. a. Bären, Wölfe, Gemsen) - vor allem in Naturparks (z.B. Parco Nationale d'Abruzzo)
- starke Beeinträchtigung der Vogelwelt durch z.B. Bejagung
Wirtschaft:
- starkes Nord-Süd-Gefälle:
* reicher Norden (Industriegürtel) => Zuwanderungsgebiet
* armer Süden (Mezzogiorno) = unproduktive Landwirtschaft; hohe Arbeitslosigkeit (bes. Jugendliche und Akademiker); wenig Industrie; Rückständigkeit => Abwanderungsgebiet
_ Stadt-Land-Flucht · Wohnungsnot, Verkehrsprobleme in größeren Städten (Neapel => extreme Überbevölkerung, soziale Schwierigkeiten)
_ Binnenwanderung vom Süden in den Norden
=> zunehmende Zersiedlung der Landschaft (moderne "Bauwut")
- hohe Haushaltsdefizite des Staates
- hohe Inflationsrate
* Bedeutung von Landwirtschaft
wenig bedeutend
- Poebene ( + Westküste): sehr fruchtbares Ackerland; "Kornkammer Italiens" u.a. Oliven, Wein, Weizen => starke Mechanisierung
- nördliche Landesteile: Rinder- und Schweinezucht
- Süditalien: große Trockenheit in den Sommermonaten
=> Schafe, Ziegen; Obstanbau, Milchwirtschaft; Oliven; Weinanbau; Verarbeitung von Agrarprodukten
- Forstwirtschaft und Fischerei
=> Bedeutungsverluste (Wiederaufforstung; Überfischung)
* Bedeutung von Industrie
- rohstoffarm; energieabhängig · Einfuhr von Rohstoffen und Bergbauprodukten
NORDEN:
Hauptindustriezweige:
- Elektrotechnik; Produktion von Nahrungsmitteln; Maschinenbau; textilproduzierende Unternehmen
- Industriezentren: Turin - Mailand - Genua; Rom
-gut ausgebaute Infrastruktur
SÜDEN:
- mangelhafter Zustand von Kommunikationsmitteln und Infrastruktur
- Kleinbetriebe mit Schwarzarbeit und Tagelöhnerei
_ Au ß enhandel:
- früher starke Abhängigkeit vom Import (Maschinen)=> neg. Handelsbilanz
- heute: pos. Handelsbilanz (Export: Agrarprodukte, Textilien,...)
- Haupthandelspartner: Deutschland, Frankreich, Niederlande, Großbritannien, Belgien
* Bedeutung von Tourismus
=> Massentourismus
- ergiebigste Einnahmequelle => über 60 Mio. Touristen im Jahr
- Haupttourismusziele:
+ v. a. im Norden: oberitalienische Städte wie Mailand und Venedig (sehenswerte Architektur)
Toskana (Kulturlandschaft, Weinbaugebiet · Florenz)
+ Apennin (Winter)
+ Strände der Adria und Riviera
+ "ewige Stadt" Rom (kulturelles Zentrum)
_ Folgen der Wirtschaft:
- positiv: Geld, Arbeitsplätze, Ausbau der Infrastruktur
- negativ: Umweltverschmutzung, Hauptsaison: Preissteigerung und hohes Verkehrsaufkommen;
Wasserversorgungsschwierigkeiten, Gegensätze (Küste/Stadt - Land; Nord - Süd)
werden
verstärkt
Typische Besonderheiten:
* Vulkanismus
- Erdbeben, Vulkanausbrüche (Aetna (Sizilien), Vesuv (Süditalien))
_ geologisch junge Entstehung Italiens (Mesozoikum => Alpidische Faltengebirgsbildung)
* Kultur:
- Esskultur: Olivenöl, Weinbau, Pasta, Pizza, Käse
- Religion: hauptsächlich römisch-katholisch (starke Beeinflussung in der Politik)
- Sprache: Italienisch (Latein)
- bedeutende Vertreter aus Kunst, Musik, Literatur (Michelangelo, Da Vinci)
* Geschichte:
- Mittelmeerraum allg.: Geburtsstätte der abendländischen Kultur, Entdeckungsreisen
- wichtiges Zentrum der Renaissance (Florenz · Hauptort der "Schönen Künste")
* Staaten im Staat:
Vatikanstadt, San Marino: unabhängige Staaten, politisch selbständig
Quellen:
- Europabuch
- Terra Geographie 1
- diverse Internetseiten
- Dumont's Italienreiseführer
Häufig gestellte Fragen
Wo liegt Italien und welche Länder grenzen daran?
Italien liegt in Südeuropa zwischen 37° und 47° nördlicher Breite und 8° und 18° östlicher Länge. Im Norden grenzt es an die Schweiz und Österreich, im Osten an Slowenien, Kroatien und das Adriatische Meer, im Westen an Frankreich (NW), Monaco, das Thyrrenische Meer und das Ligurische Meer und im Süden an das Ionische Meer.
Wie groß ist Italien und wie viele Einwohner hat es?
Die Fläche Italiens beträgt 301.323 km². Die Bevölkerungszahl liegt bei etwa 57,6 Millionen, was Italien zum zweitbevölkerungsreichsten Staat Europas macht.
Was sind die wichtigsten Naturräume Italiens?
Italien lässt sich in drei Hauptnaturräume unterteilen: die Alpen im Norden, die Poebene (das größte Tiefland) und den Apennin, ein über 1000 km langes Faltengebirge, das sich über die gesamte Halbinsel erstreckt. Zusätzlich gibt es Inselitalien mit Sizilien, Sardinien, Elba und den Liparischen Inseln.
Welche Flüsse sind für Italien von Bedeutung?
Die wichtigsten Flüsse sind der Po und die Etsch in der Po-Ebene sowie der Tiber und der Arno, die durch das Hügelland fließen. Viele Flüsse sind jedoch seicht und trocknen in den Sommermonaten oft aus.
Welche Klimazonen gibt es in Italien?
Aufgrund der großen Ausdehnung und der Höhengliederung gibt es vielfältige Klimazonen. In den Alpen herrscht kühlgemäßigtes bis alpines Klima mit kalten Wintern und heißen Sommern. Die Poebene hat ein winterkaltes Klima mit mehr Niederschlag im Frühling und Herbst. Die Halbinsel weist hohe regionale Schwankungen auf, wobei die Küstenregionen mediterranes Klima (heiße trockene Sommer, milde feuchte Winter) haben und im Apennin Gebirgsklima herrscht.
Welche Vegetation ist in Italien typisch?
In den Alpenregionen gibt es Laub- und Nadelwälder sowie alpine Matten. In den zentralen und südlichen Regionen ist die mediterrane Pflanzenwelt mit Hartlaubgewächsen verbreitet. In den Apenninen wachsen Kastanien, Zypressen, Eichen sowie Pinien- und Tannenwälder. Die ursprüngliche Vegetation wurde jedoch durch Rodung und Überweidung stark verändert.
Wie ist die wirtschaftliche Situation in Italien?
Es besteht ein starkes Nord-Süd-Gefälle. Der Norden ist reich und industrialisiert, während der Süden arm ist und von unproduktiver Landwirtschaft, hoher Arbeitslosigkeit und geringer Industrialisierung geprägt ist. Es gibt eine hohe Binnenwanderung vom Süden in den Norden. Der Staat hat hohe Haushaltsdefizite und eine hohe Inflationsrate.
Welche Rolle spielt die Landwirtschaft in Italien?
Die Landwirtschaft ist von geringerer Bedeutung, aber in der Poebene (und an der Westküste) gibt es sehr fruchtbares Ackerland, das als "Kornkammer Italiens" dient. Angebaut werden u.a. Oliven, Wein und Weizen. In Süditalien gibt es aufgrund der Trockenheit eher Schaf- und Ziegenhaltung sowie Obstanbau.
Welche Industriezweige sind in Italien wichtig?
Italien ist rohstoffarm und energieabhängig. Im Norden sind Elektrotechnik, die Produktion von Nahrungsmitteln, Maschinenbau und Textilunternehmen wichtige Industriezweige. Die Industriezentren sind Turin, Mailand, Genua und Rom. Im Süden gibt es eher Kleinbetriebe mit Schwarzarbeit und Tagelöhnerei.
Welche Bedeutung hat der Tourismus für Italien?
Der Tourismus ist eine ergiebige Einnahmequelle mit über 60 Millionen Touristen pro Jahr. Beliebte Ziele sind die oberitalienischen Städte, die Toskana, der Apennin (im Winter), die Strände der Adria und Riviera sowie Rom.
Welche typischen Besonderheiten gibt es in Italien?
Italien ist von Vulkanismus geprägt, mit Erdbeben und Vulkanausbrüchen (z.B. Ätna und Vesuv). Es ist ein geologisch junges Land. Die Kultur ist reichhaltig mit einer bedeutenden Esskultur (Olivenöl, Wein, Pasta, Pizza, Käse), römisch-katholischer Religion und wichtigen Vertretern aus Kunst, Musik und Literatur. Die Vatikanstadt und San Marino sind unabhängige Staaten innerhalb Italiens.
- Quote paper
- Maria Friebel (Author), 2001, Italien - Schwerpunkt Apenninen-Halbinsel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/100816