Stellen Sie sich vor, die Erde bebt, und aus dem Inneren der Welt bricht eine Naturgewalt unvorstellbaren Ausmaßes hervor. Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine faszinierende Reise in die Welt des Vulkanismus, von den antiken Mythen um den Feuergott Vulcanus bis zu den neuesten Erkenntnissen der Plattentektonik. Entdecken Sie, wie die Konvergenz und Divergenz der Erdplatten die Entstehung von Vulkanen beeinflussen und welche unterschiedlichen Vulkantypen – Schichtvulkane, Schildvulkane und Calderen – daraus resultieren. Erfahren Sie mehr über die explosiven Ausbrüche des Stromboli, Ätna und Vesuv, aber auch über die ruhigeren Lavaströme des Mauna Loa auf Hawaii. Anhand von Beispielen wie dem Piton de la Fournaise und dem Popocatepetl werden aktuelle vulkanische Aktivitäten beleuchtet und die potenziellen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt verdeutlicht. Doch Vulkanismus ist nicht nur Zerstörung: Das Buch zeigt auch die positiven Seiten auf, von der Entstehung fruchtbarer Böden und wertvoller Rohstoffe bis zur Nutzung von Erdwärme zur Energiegewinnung und den gesundheitlichen Vorteilen vulkanischer Thermalquellen. Es wird erklärt, wie vulkanisches Gestein als Baumaterial dient, wie Bimsstein in der Jeansindustrie verwendet wird und wie Obsidan einst als Schneidwerkzeug diente. Andererseits werden die verheerenden Folgen von Vulkanausbrüchen wie Tsunamis und Klimaveränderungen nicht verschwiegen, und es wird an die tragischen Ereignisse von Pompeji erinnert. Tauchen Sie ein in eine Welt voller Naturgewalten, wissenschaftlicher Erkenntnisse und überraschender Zusammenhänge, die Ihnen die Kraft und Schönheit der Erde näherbringt. Dieses Buch ist ein Muss für alle, die sich für Geologie, Naturkatastrophen und die faszinierende Dynamik unseres Planeten interessieren. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Entstehung, die verschiedenen Formen und die Auswirkungen des Vulkanismus und regt zum Nachdenken über das komplexe Verhältnis zwischen Mensch und Natur an.
KV Vulkanismus auf der Erde
1. Vulkanismus(Name, Allg., Plattentektonik)
- vor ca. 2000 Jahren → kleine Insel bei Sizilien(Feuer/Rauch)
- Leute: darunter - Werkstatt des Feuergottes und Schmieds Vulcanus(Aschewolken=Rauch seines Feuers, Lavabrocken= Funken seines Amboss) → Insel - Name: Vulcano → VULKAN
- meisten aktiven Vulkane(1400) → an Plattengrenzen
- aktiv: bis vor 10 000 Jahren aktiv(andere V.=„erloschen“)
- 171 → Russland 161 → Indonesien 146 → USA 119 → Japan(viele V. auf kleinem Raum)
Konvergierung:
SUBDUKTION
- ozeanische unter kontinentale Platte
- ozeanische Platte → Schmelzung in Asthenosphäre
- Vulkanismus
- Tiefseerinnen(Verschluckungs-/Subduktionszone)
Divergierung:
SEAFLOOR - SPREADING
- Entstehung von Mittelozaen. Rücken → neuer Ozeanboden
- ständige Dehnungs- und Aufreißungsvorgänge(anschlie - ßender Lavanachfluss) → Einfluss(Vergr.+Verl.) auf einzelne Lithösphärenplatten
- durch SF - S: DIE großen Weltmeere
- kein explosionsartiger Ausbruch, keine Förderprodukte (Asche, Geröll) → zu hoher Wasserdruck
- submariner Ausbruch > kontinentaler Ausbruch(hin - sichtlich: Förderprodukte(Menge) und Ausdehnung
- langsame Ausbreitraten(viel Magma) → Möglichkeit: hohe mittelozean. Rücken(= Insel)
- Vulkanart: Schildvulkan(flache, große Übereinandersta - pelungsflächen)
1.1 Schichtvulkan
- Fachname: Stratovulkan
- Aussehen: kegelförmig
- Schichtv. → große Höhen
- Wechsel von Asche und Lava(Schichten)
- auf Schlot → Hauptkrater(große)(, Abzweigungen: mehrere Seitenkrater(kleiner))
- Kraterform: steil und trichterförmig
- große Magmakammer
- explosionsartiger Ausbruch
- Ausbruch → Förderprodukte:Gas, Staub, Asche, Rauch, Bomben (große Gesteinsbrocken) und Lapillis(kleine Gesteinsbrocken), zähflüssige Lava
- Bekanntesten: Stromboli, Ätna, Vesuv, Kilimandscharo (Tan - sania) ,Ojos del Salado(Grenze zw. Chile/Argentinien - höchster tätiger Schichtvulkan)
1.2 Schildvulkan
- Aussehen: breit und flachgewölbt
- Schildv. → keine großen Höhen
- viele km Durchm. möglich
- Hangneigung unter 12°
- nur Lava als Schichten
- auf Schlot → Hauptkrater(, Seitenkrater)
- Kraterform: flach und kesselförmig
- auch große Magmakammer
- ruhiges Ausfließen der Lava
- Ausbruch → dünnflüssige, heiße Lava
- Bekanntester: Maura Los(Hawaii - höchster Vulkan, vom Meeresboden[knapp 10 000m],[ca. 400km Durchm.]
1.3 Caldera
- gewaltige Gasausbrüche → Magmakammer, schnelle Entleerung → Einbruch des V. - kegels →→→ Einbruch -/ Einsturzcaldera
- stark erweiteter Vulkankessel(kraterähnlich) → Caldera(Kessel) ‡ Bsp.: Ausbruch des Vesuv(79 n. Chr.) → 2000 Meter weniger
- starker Ausbruch → Kuppe weg →→→ Einsturzcaldera
- neuer Aufbau möglich
- V. - inseln → Meerwasser in Kessel → übrig: Landfetzen
- Festlandsv. → Regenwasser → Kratersee(Bsp.: Crater Lake des Mount Mazama)
- Aussehen: kessel - oder beckenförmige Vertiefung
2. Beispiele(Verteilung) sowie aktuelle
- Piton de la Fournaisse auf la Réunion → 12. Oktober 2000
- Popocatepetl in Mexiko → Dienstag, 19. Dezember 2000:
- 35 000 Menschen → Evakuierung
- 48 000 Mensche = Heimat
- Rest: Angst vor Plünderei
- keine Ernstnahme der Warnung
- lang keine starker Ausbruch(leichter:1999)
- Stromboli(ständig Lava)
3. Auswirkungen von Vulkanismus
POSITIV
- Fruchtbare Böden aus Vulkangestein
- vulkan. Böden → sehr fruchtbar
- kurz nach Ausbruch → alles Leben weg(keine Pflanze auf Gestein)
- Zeit → Wasser, Wind, Frost, Sonne → Gestein →dünne Bodenschicht(locker, durchlässig, sehr mineralstoffreich) → Pflanzen: ideale Lebensbedingungen(Mineralstoffe), Vulkanasche: Wasserspeicher(Morgentau genügend H2O)
- Indonesien: 3x Saat+Ernte(bei uns: 1x)
- Lanzerote: auch Felder, aber wenig Regen
- Rohstoffe aus Vulkanen
- vulkan. Gestein(Basalt) → Bau - und Industriestoffe
- ganze Städte daraus
- Kopfsteinpflaster → Lavagestein
- Lipari(Italien) → Abbau ganzer Berge(Bims - leichtes Vulkangestein, auf Wasser bleibend)
- stone - washed Jeans(wie getragen)
- Obsidan → Aussehen: wie schwarzes Glas → damals: Messer, wertvoll
- Dämpfe: Transport von Mineralien und Salzen(Bsp.: Schwefel, Salpeter) → Schwefel: Früchtehaltbarkeit; Salpeter: Kunstdünger
- Energiegewinnung aus Vulkanen
- große Hitze → Energiegewinnung
- tiefe Löcher in Vulkannähe → Wasser → Erdwärme → heißes H2O → Wärme in Häuser(Bsp.:Reykjavik), auch Gewächshäuser
- durch Loch: manchmal Wasserdampf → Turbinen → Strom → Geothermalkraftwerk
- Gesundheit aus Vulkanen
- heiße Quellen → Thermalquellen
- Japan, Island, Italien → besonders häufig baden
- ganze Flüsse → heiß
- Mineralstoffe
- Hilfe bei Hautkrankheiten, Muskelschmerzen, Depressionen und innere Erkrankungen
NEGATIV
- manche V. → „erloschen“ ? → fataler Irrtum
- starke V. - ausbreche → Tsunamis(Bsp.: Krakatau 1883 - Flutwelle über 40m → Tod von 36 000 Menschen)
- Abkühlung des Weltklimas(Staub in Atmosphäre)
- Gefährdete Ausbruchgebiete → Helm wegen Lapillis(jederzeit)
Häufig gestellte Fragen zu KV Vulkanismus auf der Erde
Was sind die Hauptmerkmale des Vulkanismus und wie hängt er mit der Plattentektonik zusammen?
Vulkanismus, benannt nach der Insel Vulcano, manifestiert sich hauptsächlich an Plattengrenzen. Es gibt aktive Vulkane (bis vor 10.000 Jahren aktiv) vor allem in Russland, Indonesien, den USA und Japan. An konvergenten Plattengrenzen (Subduktion) schmilzt die ozeanische Platte in der Asthenosphäre und führt zu Vulkanismus und Tiefseerinnen. An divergenten Plattengrenzen (Seafloor-Spreading) entstehen mittelozeanische Rücken mit ständigem Lavanachfluss, beeinflusst durch die Dehnung und Aufreißung der Lithosphärenplatten. Submarine Ausbrüche sind hinsichtlich der Fördermenge und Ausdehnung größer als kontinentale. Schildvulkane entstehen bei langsamen Ausbreitraten.
Was sind die Unterschiede zwischen Schichtvulkanen und Schildvulkanen?
Schichtvulkane (Stratovulkane) sind kegelförmig und hoch, bestehen aus Asche- und Lavaschichten, haben einen Hauptkrater mit Seitenkratern, eine große Magmakammer und explosionsartige Ausbrüche mit Gas, Staub, Asche, Rauch, Bomben, Lapilli und zähflüssiger Lava (Beispiele: Stromboli, Ätna, Vesuv, Kilimandscharo, Ojos del Salado). Schildvulkane sind breit, flachgewölbt und nicht sehr hoch, bestehen nur aus Lavaschichten, haben einen Hauptkrater mit Seitenkratern, eine flache, kesselförmige Kraterform, eine große Magmakammer und ruhiges Ausfließen der Lava (Beispiel: Maura Los auf Hawaii).
Was ist eine Caldera und wie entsteht sie?
Eine Caldera ist ein stark erweiterter Vulkankessel, der durch gewaltige Gasausbrüche, die zu einer schnellen Entleerung der Magmakammer und dem Einbruch des Vulkankegels führen (Einbruch-/Einsturzcaldera). Nach einem starken Ausbruch kann die Kuppe wegbrechen (Einsturzcaldera) und ein neuer Aufbau ist möglich. Auf Vulkaninseln füllt sich der Kessel mit Meerwasser, während auf dem Festland Regenwasser einen Kratersee bilden kann (Beispiel: Crater Lake des Mount Mazama).
Welche Beispiele für Vulkanausbrüche werden im Text genannt und welche Auswirkungen hatten sie?
Genannt werden der Piton de la Fournaise auf la Réunion (2000), der Popocatepetl in Mexiko (2000) mit Evakuierungen, der Stromboli (ständig Lava) und der Ausbruch des Vesuv (79 n. Chr., 2000 Meter weniger Höhe).
Welche positiven und negativen Auswirkungen hat Vulkanismus?
Positive Auswirkungen: Fruchtbare Böden aus Vulkangestein (Mineralstoffreich, Wasserspeicher), Rohstoffe aus Vulkanen (Basalt, Bims, Obsidian, Schwefel, Salpeter), Energiegewinnung aus Vulkanen (Erdwärme, Geothermalkraftwerke) und gesundheitliche Vorteile (Thermalquellen). Negative Auswirkungen: Potentielle Fehleinschätzung "erloschener" Vulkane, Tsunamis (Beispiel: Krakatau 1883), Abkühlung des Weltklimas durch Staub in der Atmosphäre, Gefahren durch Lapilli und Tod durch Ausbrüche (Beispiel: Pompeji).
- Quote paper
- Jens Märtz (Author), 2000, Einführung zum Vulkanismus. Positive und negative Effekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/100814