Themen:
1. gesetzliche Krankenversicherung
1.1. Welche Leistungen enthält die gesetzliche Krankenkasse?
1.2.Wer ist versichert?
1.3.Welche Zuzahlung muss der Versicherte tätigen und für was?
1.4.Wie werden die Beiträge berechnet?
2. private Krankenversicherung
Einleitung: Ich möchte in diesem Referat die Notwendigkeit der Krankenversicherung darstellen. Ich werde die verschiedenen Vorraussetzungen und Leistungen darstellen. Krankenversicherung ist eine soziale Sicherung.
1. Gesetzliche Krankenversicherung
Die gesetzliche Krankenversicherung ist ein Teilgebiet und zugleich der älteste Zweig der Sozialversicherungen. Hinsichtlich der Mitglieder muss unterschieden werden, zwischen Pflichtmitgliedern und freiwilligen Mitgliedern. Pflichtmitglieder sind grundsätzlich alle Arbeiter und Angestellte, es sei denn das Jahresarbeitsentgelt überschreitet eine bestimmte Höhe. ( in den alten Bundesländern 2000 – 77.400 DM regelmäßiges Monatsentgeld von
6.450 DM, in den neuen Bundesländern 2000 – 63.900 DM regelmäßiges Monatsentgeld von
5.325 DM ) In diesem Fall steht es jedem frei ob er in der gesetzlichen Krankenkasse versichert bleibt oder in eine Privatversicherung wechselt. Zu den Pflichtversicherten gehören auch Rentner, Studenten, Praktikanten, Künstler und Publizisten sowie Landwirte. Nicht der Versicherungspflicht unterliegen Beamte und besser verdienende Arbeiter und Angestellte. Die Träger der Krankenkasse sind unterschiedlich organisiert. Es gibt neben den allgemeinen Ortskrankenkassen u.a. auch Betriebskrankenkassen, Ersatzkrankenkassen, Innungskrankenkassen und landwirtschaftliche Krankenkassen. Sinn dieser Vielfalt soll sein, dem Versicherten eine für seine spezielle Situation geeignete Kasse zur Verfügung zu stellen sowie ihm in Zukunft die vollkommene Wahlfreiheit zwischen den einzelnen Krankenkassen zu ermöglichen. Die Krankenkasse sichert Personen und ihre Familien im Krankheitsfall ab. Das geschieht grundsätzlich durch das Sachleistungsprinzip. Sie kommt für die notwendige medizinische Hilfe auf. Ausgenommen sind nur die Leistungen, die nach einem Arbeitsunfall oder als Folge einer Berufskrankheit in Anspruch genommen werden. In diesem Fall tritt die gesetzliche Unfallversicherung ein. Die Krankenkasse zahlt ein Krankengeld, wenn der Arbeitgeber den Lohn oder das Gehalt während der Arbeitsunfähigkeit nicht weiter bezahlt.
[...]
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Hauptthema dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen Überblick über die gesetzliche und private Krankenversicherung in Deutschland.
Welche Themen werden in Bezug auf die gesetzliche Krankenversicherung behandelt?
Die behandelten Themen umfassen die Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse, wer versichert ist, welche Zuzahlungen geleistet werden müssen und wie die Beiträge berechnet werden.
Wer sind die Pflichtmitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung?
Pflichtmitglieder sind grundsätzlich alle Arbeiter und Angestellte, es sei denn, ihr Jahresarbeitsentgelt überschreitet eine bestimmte Höhe.
Wer gehört ebenfalls zu den Pflichtversicherten?
Zu den Pflichtversicherten gehören auch Rentner, Studenten, Praktikanten, Künstler und Publizisten sowie Landwirte.
Wer unterliegt nicht der Versicherungspflicht?
Nicht der Versicherungspflicht unterliegen Beamte und besser verdienende Arbeiter und Angestellte.
Wie sind die Träger der Krankenkasse organisiert?
Die Träger sind unterschiedlich organisiert, z.B. als allgemeine Ortskrankenkassen, Betriebskrankenkassen, Ersatzkrankenkassen, Innungskrankenkassen und landwirtschaftliche Krankenkassen.
Was ist das Sachleistungsprinzip?
Die Krankenkasse kommt grundsätzlich für die notwendige medizinische Hilfe auf, außer bei Leistungen nach einem Arbeitsunfall oder als Folge einer Berufskrankheit.
Wann zahlt die Krankenkasse Krankengeld?
Die Krankenkasse zahlt ein Krankengeld, wenn der Arbeitgeber den Lohn oder das Gehalt während der Arbeitsunfähigkeit nicht weiter bezahlt.
Was wird in Bezug auf die private Krankenversicherung behandelt?
Das Dokument listet die private Krankenversicherung als ein Thema auf, enthält aber keine weiteren Details.
Was ist das Ziel der Einleitung?
Das Ziel der Einleitung ist es, die Notwendigkeit der Krankenversicherung darzustellen und die verschiedenen Vorraussetzungen und Leistungen aufzuzeigen.
- Quote paper
- Monique Lange (Author), 2001, Krankenversicherung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/100803