Familie ist nicht nur genetische Abstammung, sondern ein gesellschaftliches Konstrukt, demnach kann sich die Definition und die Bedeutung des Begriffs stetig verändern. Was Verwandtschaft oder Familie tatsächlich ausmacht, ist der reziproke Altruismus. Diese Arbeit konzentriert sich auf den Begriff Familie im Kontext der gleichgeschlechtlichen Ehe. Der regionale Fokus liegt hier auf Deutschland und den USA.
Die Verwandtschaftsethnologie ist eng mit der Geschichte des Faches verknüpft. Die meisten Ethnologen beginnen ihre Feldforschung mit der teilnehmenden Beobachtung von Familien- und Verwandtschaftsverhältnissen und der jeweiligen ethnischen Bedeutung dieser sozialen Einheiten. Ob bei Malinowski oder Claude Lévi-Strauss, zum Verstehen einer Ethnie ist das Erforschen der Familien- und Verwandtschaftsverhältnisse unabdingbar. Da sie den Ursprung und die Basis des sozialen Verbundes einer ethnischen Gruppe bilden, wirken sich Veränderungen in diesem Forschungsfeld auf die gesamte Gesellschaft aus.
In diesem Kontext lassen sich Begriffe wie biologische und soziale Verwandtschaft nicht vermeiden. Ob durch eine Blutlinie oder durch Fürsorge, eine soziale und emotionale Verbindung wird geknüpft und ist unbestreitbar. Wie andere soziale Beziehungen bringen Familie und Verwandtschaft auch Erwartungen und Verpflichtungen mit sich. Werden diese nicht erfüllt, kann soziale Verwandtschaft aberkannt und biologische Verwandtschaft für die Betroffenen irrelevant werden. Zahlreiche Beispiele solcher Fälle bietet die Forschung von Kath Weston zu ihrem Buch "Families we choose" aus den 1980er bis 1990er Jahren.
Im Fokus ihrer Arbeit standen homosexuelle Personen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung von ihren Familien verstoßen wurden. Mit Fokus auf ihre Arbeit, wird im Rahmen dieser Hausarbeit der Frage nachgegangen, wie sich Homosexualität auf die Familien- und Verwandtschaftsbeziehungen in Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika auswirken kann und wie die Thematik der gleichgeschlechtlichen Ehe, das gesellschaftliche Verständnis von Ehe und Familie beeinflusst hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Familie und Homosexualität
- Coming-Out in der Familie
- Ehe als Institution
- Homosexualität und Ehe
- Einführung und Auswirkungen der ‘Ehe für Alle'
- Gleichgeschlechtliche Ehe und Kinderwunsch
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen von Homosexualität auf Familien- und Verwandtschaftsbeziehungen in Deutschland und den USA. Sie analysiert, wie das gesellschaftliche Verständnis von Ehe und Familie durch die Thematik der gleichgeschlechtlichen Ehe beeinflusst wurde.
- Der Einfluss von Homosexualität auf Familien- und Verwandtschaftsbeziehungen
- Die Rolle des Coming-Outs in der Familie
- Die Bedeutung der gleichgeschlechtlichen Ehe für das gesellschaftliche Verständnis von Ehe und Familie
- Soziokulturelle Prägung des Familienbegriffs
- Die Rolle von Erwartungen und Verpflichtungen in Familienbeziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine einführende Betrachtung der Verwandtschaftsethnologie und beleuchtet deren Bedeutung für die Erforschung sozialer Strukturen. Es wird der Einfluss von Homosexualität auf Familien- und Verwandtschaftsbeziehungen in Deutschland und den USA thematisiert.
Kapitel zwei beleuchtet die Bedeutung des Begriffs 'Homosexualität' und seine historische Entwicklung. Es werden die Herausforderungen des Coming-Outs in der Familie und die gesellschaftlichen Reaktionen darauf diskutiert.
Kapitel drei untersucht die Auswirkungen der 'Ehe für Alle' auf die institutionelle Definition von Ehe und Familie. Es werden die Themen Gleichgeschlechtliche Ehe und Kinderwunsch im Kontext von Familie und Verwandtschaft analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Homosexualität, Familie, Verwandtschaft, Ehe, Coming-out, gleichgeschlechtliche Ehe, gesellschaftliche Normen, soziale Erwartungen, Verwandtschaftsethnologie, biologische und soziale Verwandtschaft, und die soziokulturelle Prägung des Familienbegriffs.
- Quote paper
- Kulturanthropologe B.A.; Ethnologe B.A. Arleen Schäfer (Author), 2017, Die Veränderung des gesellschaftlichen Verständnisses von Familien- und Verwandtschaftsbeziehungen in Deutschland im Kontext der gleichgeschlechtlichen Ehe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1007958