Ein Leben für die Musik, ein Genie der Klassik: Tauchen Sie ein in die außergewöhnliche Lebensgeschichte Joseph Haydns, dessen Name untrennbar mit der Entwicklung der klassischen Musik verbunden ist. Von seinen bescheidenen Anfängen in Rohrau bis zu seinem Aufstieg zum gefeierten Komponisten und Kapellmeister an den Höfen Europas, entfaltet sich ein fesselndes Panorama einer Epoche, in der Haydns innovative Sinfonien, Quartette, Opern und Messen die musikalische Landschaft revolutionierten. Begleiten Sie Haydn auf seinen Reisen, von Wien über Eisenstadt bis nach London, wo er Triumphe feierte und die musikalische Welt nachhaltig prägte. Erleben Sie seine Begegnungen mit Mozart und Beethoven, die sein Schaffen beeinflussten und seine Bedeutung als Wegbereiter der Wiener Klassik unterstreichen. Entdecken Sie die Hintergründe seiner berühmtesten Werke, von der "Abschiedssinfonie" bis zur "Schöpfung", und erfahren Sie mehr über Haydns persönlichen Werdegang, seine Ehe, seine Erfolge und die Herausforderungen, denen er sich stellen musste. Diese Biografie zeichnet ein lebendiges Bild eines Mannes, der trotz aller Widrigkeiten seine Leidenschaft für die Musik lebte und die Welt mit seinem unvergleichlichen Talent bereicherte. Eine inspirierende Lektüre für Musikliebhaber, Studierende und alle, die sich für das Leben und Werk eines der größten Komponisten aller Zeiten interessieren. Haydns musikalisches Erbe, seine Innovationen in der Orchesterleitung und seine Beiträge zur Entwicklung der Sonatenform werden ebenso beleuchtet wie seine Rolle als Mentor und Förderer junger Talente. Lassen Sie sich von Haydns unermüdlichem Schaffen und seiner tiefen Menschlichkeit berühren und entdecken Sie die zeitlose Schönheit seiner Musik neu. Eine Reise durch das 18. Jahrhundert, die den Leser in die Welt der Klassik entführt und das Genie Joseph Haydns in all seinen Facetten erstrahlen lässt.
Zeittafel Joseph Haydn
1732 Joseph Haydn wurde am 31. März als Sohn des späteren Marktrichters Mathias Haydn in Rohrau (Niederösterreich) geboren
1737 Sein Bruder Johann Michael wird am 14. September in Rohrau geboren
1738 Haydn kommt nach Hainburg und bewirbt sich als Sängerknabe für St. Stephan
1740-1749 Haydn wird Kapellknabe von St. Stephan in Wien.
In diese Zeit fallen die ersten Kompositionsversuche.
1753-1757 Schüler von N. Porpora in Wien.
1753 Seine Mutter stirbt.
1754 Es entstehen die ersten Streichquartette für Joseph von Fürnberg. Auch das Orgelkonzert C-Dur fällt in diese Zeit.
1759 Er wird Kapellmeister bei Karl Graf Morzin in Lukavec in der Nähe von Pilsen. Haydn komponiert seine erste Symphonie.
1760 Vermählung mit Anna Maria Keller.
1761 Haydn wird zweiter Kapellmeister beim Fürsten Paul Anton Esterhazy in Eisenstadt, nach dessen Tode beim Fürsten Nicolaus Joseph, dem Prächtigen
1763 Sein Vater stirbt.
1764 In Paris werden die ersten Kompositionen Haydns gedruckt.
1765 Haydn legt ein Verzeichnis seiner Werke an, den Entwurfkatalog.
1766 Er wird erster Kapellmeister beim Fürsten Esterhazy.
In den nächsten Jahren zahlreiche Kompositionen - Symphonien (Abschiedssymphonie, 1772), Opern, Messen, Streichquartette (Sonnenquartette, 1772), Sonaten usw.
1776 Haydns Biographie erscheint im ,,Gelehrten Österreich"
1778 Er verkauft sein Haus in Eisenstadt.
1779 Das Opernhaus in Esterhaz fällt einem Brand zum Opfer. Haydns Symphonien werden zum ersten mal in Frankreich aufgeführt.
1781 Haydn knüpft weitere Beziehungen zum Ausland an, Verbindungen mit Spanien, Frankreich und England.
Die Russischen Quartette entstehen.
1782 Haydns Symphonien werden in Amerika aufgeführt.
1784 Er erhält vom Direktorium der ,,Concerts de la Loge Olympique" den Auftrag, sechs Symphonien zu komponieren (1782-1787), die er ein Jahr später fertig gestellt hat.
1785 Haydn besucht Mozart in Wien und spricht dem Vater gegenüber sein berühmtes Lob aus.
1786 Kantate auf den Tod Friedrich II. wird komponiert.
In den nächsten Jahren weitere Symphonien und Streichquartette.
1789 Erste Verbindung mit dem Verlag Breitkopf & Härtel in Leipzig. Arianna a Naxos entsteht.
1790 Nach dem Tode des Fürsten Nicolaus Joseph Esterhazy wird das Orchester aufgelöst. Haydn geht nach Wien, bleibt aber fürstlicher Kapellmeister.
1790-1792 Erste englische Reise. Haydn wurde für seine Konzerte nach London verpflichtet. Begegnung mit Beethoven.
1791 Er erhält den Ehrendoktor der Universität Oxford.
Besuch von Händels Oratorien. Die Symphonie mit dem Paukenschlag entsteht.
1792 Juli. Rückkehr nach Wien. Erste Bearbeitung der schottischen Lieder.
1793 Haydn kauft ein Haus in Gumpendorf (Sterbehaus)
1794 Zweite Reise nach England.
Kompositionen der Symphonien 100-102 (Militär, Die Uhr)
1795 Kehrt über Hamburg nach Wien zurück.
Die Symphonie mit dem Paukenwirbel und Salomon entstehen.
1796 Haydn beginnt mit der Schöpfung.
1797 Das Gott erhalte Franz den Kaiser entsteht.
1798 Haydn wird zum Mitglied der königlich schwedischen Akademie ernannt.
1799 Der Verlag Breitkopf & Härtel bereitet eine Gesamtausgabe der Haydnschen Kompositionen vor.
1800 Haydns Frau stirbt.
1801 Haydn wird Ehrenmitglied der Gesellschaft der Verdienste ,,Felix meritis" in Amsterdam, gleichzeitig Ernennung zum auswärtigen Mitglied des Institut de France in Paris.
24.April. Uraufführung der Jahreszeiten.
1802 Die Harmoniemesse entsteht.
Haydn plant ein Oratorium Das Jüngste Gericht.
1803 Die Stadt Wien verleiht Haydn die große goldene Salvatormedaille.
1804 Haydn wird zum Ehrenmitglied der Philharmonischen Gesellschaft in Laibach ernannt.
Er wird Ehrenbürger der Stadt Wien.
1805 Das Elßlersche Haydn-Verzeichnis ,,Verzeichnis aller derjenigen Kompositionen, an welche ich mich beiläufig erinnere ..." erscheint.
Er wird Mitglied des Pariser Conservatoire berufen.
1807 Haydn wird zum Mitglied der Societe academique des Enfants d′Apollon in Paris ernannt.
1808 Die Philharmonische Gesellschaft zu St. Petersburg erklärt Haydn zum Ehrenmitglied.
27.März. Haydn zum letzten mal in der Öffentlichkeit bei der Aufführung der Schöpfung.
1809
31.Mai. Haydn stirbt. Er wird auf dem Hundsturmer Friedhof begraben.
Häufig gestellte Fragen
Was ist die "Zeittafel Joseph Haydn" und worum geht es in diesem Dokument?
Die "Zeittafel Joseph Haydn" ist eine chronologische Übersicht über das Leben und Werk des Komponisten Joseph Haydn. Das Dokument listet wichtige Ereignisse in seinem Leben auf, von seiner Geburt bis zu seinem Tod, einschließlich seiner musikalischen Erfolge, Reisen und Ehrungen.
Wann wurde Joseph Haydn geboren?
Joseph Haydn wurde am 31. März 1732 in Rohrau (Niederösterreich) geboren.
Wer waren Joseph Haydns Eltern?
Joseph Haydns Vater war Mathias Haydn, der später Marktrichter wurde.
Wann wurde Haydns Bruder Johann Michael geboren?
Johann Michael Haydn wurde am 14. September 1737 in Rohrau geboren.
Wo verbrachte Haydn seine Jugend und frühe musikalische Ausbildung?
Haydn verbrachte einige Zeit in Hainburg und wurde dann Kapellknabe von St. Stephan in Wien (1740-1749). Später war er Schüler von N. Porpora in Wien (1753-1757).
Wann begann Haydn mit dem Komponieren?
Die ersten Kompositionsversuche fallen in seine Zeit als Kapellknabe von St. Stephan in Wien (1740-1749).
Wann heiratete Haydn?
Haydn heiratete Anna Maria Keller im Jahr 1760.
Bei wem war Haydn als Kapellmeister angestellt?
Haydn war Kapellmeister bei Karl Graf Morzin in Lukavec (ab 1759) und später zweiter Kapellmeister und dann erster Kapellmeister beim Fürsten Paul Anton Esterhazy und Nicolaus Joseph Esterhazy in Eisenstadt (ab 1761).
Wann entstanden Haydns erste Streichquartette?
Die ersten Streichquartette entstanden um 1754 für Joseph von Fürnberg.
Welche wichtigen Kompositionen entstanden während seiner Zeit im Dienst der Esterhazys?
Während seiner Zeit im Dienst der Esterhazys entstanden zahlreiche Symphonien (z.B. Abschiedssymphonie), Opern, Messen, Streichquartette (z.B. Sonnenquartette) und Sonaten.
Wann unternahm Haydn seine Reisen nach England?
Haydn unternahm zwei Reisen nach England: 1790-1792 und 1794.
Welche Ehrungen erhielt Haydn?
Haydn erhielt den Ehrendoktor der Universität Oxford (1791), wurde Mitglied der königlich schwedischen Akademie (1798), Ehrenmitglied der Gesellschaft der Verdienste "Felix meritis" in Amsterdam, auswärtiges Mitglied des Institut de France in Paris (1801), erhielt die große goldene Salvatormedaille von der Stadt Wien (1803), wurde Ehrenmitglied der Philharmonischen Gesellschaft in Laibach und Ehrenbürger der Stadt Wien (1804), Mitglied des Pariser Conservatoire (1805), Mitglied der Societe academique des Enfants d′Apollon in Paris (1807) und Ehrenmitglied der Philharmonischen Gesellschaft zu St. Petersburg (1808).
Wann starb Haydn?
Joseph Haydn starb am 31. Mai 1809 und wurde auf dem Hundsturmer Friedhof begraben.
- Arbeit zitieren
- Fabian Friebel (Autor:in), 2001, Zeittafel Joseph Haydn, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/100792