Welche Faktoren behinderten ein Voranschreiten der Beschränkungen der Kinderarbeit und welche Rückschläge verzögerten den Prozess? Durch welche politischen Schritte und ausschlaggebenden Ereignisse kam es schlussendlich doch zum Verbot der Kinderarbeit in Fabriken?
Diesen beiden Fragen soll in der vorliegenden Arbeit nachgegangen waren. Darüber hinaus soll beantwortet werden, welches Ausmaß die Kinderarbeit in Fabriken zu welcher Zeit und in welchen Branchen annahm oder wie sich beispielsweise der Arbeitsalltag der Kinder in den Fabriken gestaltete.
Die Abhandlung beschränkt sich dabei auf die Kinderarbeit in Fabriken. Zwar waren zu jeder Zeit mehr Kinder in der Hausindustrie oder in der Landwirtschaft beschäftigt, jedoch kommt der Kinderarbeit in den Fabriken des Deutschen Reiches eine besondere Bedeutung zu. Denn während die Arbeit von Kindern in der Landwirtschaft seit jeher bestand und bis heute vorkommt und auch Kinderarbeit in der Hausindustrie lange vor der Industrialisierung vorzufinden war, existierte die Kinderarbeit in den deutschen Fabriken nur etwa 100 Jahre. Dennoch stellte sie einen enorm wichtigen Faktor dar, um Kinderarbeit überhaupt zu thematisieren und schließlich auch in anderen Branchen zu beschränken. Ein weiterer Grund für die Fokussierung auf die Arbeit von Kindern in Fabriken ist, dass hier sehr viel mehr brauchbare Daten vorliegen als für die Beschäftigung von Kindern in den übrigen Sektoren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Begriffe der Kindheit, Kinderarbeit und Fabriken
- 2.1 Kindheit
- 2.2 Fabriken
- 2.3 Kinderfabrikarbeit
- 3. Der Arbeitsalltag der Fabrikkinder
- 4. Die Gesetzgebung - von der ersten Beschränkung zum Verbot der Kinderfabrikarbeit
- 4.1 Das erste preußische Kinderarbeitsschutzgesetz
- 4.1.1 Der lange Weg zur ersten Beschränkung der Kinderfabrikarbeit
- 4.1.2 Das Regulativ über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter in Fabriken von 1839
- 4.1.3 Folgen des Regulativs
- 4.2 Der Ausbau des Regulativs
- 4.2.1 Der Weg zur Verschärfung des Regulativs von 1839
- 4.2.2 Das Änderungsgesetz zum Regulativ von 1839
- 4.2.3 Folgen des Änderungsgesetzes und der erste Rückgang der Kinderfabrikarbeit
- 4.3 Die Gewerbeordnungen des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reiches
- 4.4 Die Entwicklung im Deutschen Reich
- 4.4.1 Die Reichsenquete von 1874-1876
- 4.4.2 Ursachen für Verstöße gegen die Kinderarbeitsschutzbestimmungen
- 4.4.3 Der zweite Rückgang der Kinderfabrikarbeit
- 4.5 Ein neuer Anlauf: Die Einführung der obligatorischen Fabrikinspektionen
- 4.5.1 Die Positionen der Parteien im Wandel
- 4.5.2 Die Gewerbeordnungsnovelle von 1878
- 4.5.3 Folgen der Gewerbeordnungsnovelle und erneuter Anstieg der Kinderfabrikarbeit
- 4.6 Das Verbot der Fabrikkinderarbeit
- 4.6.1 Der Weg zum Verbot der Beschäftigung schulpflichtiger Kinder in Fabriken
- 4.6.2 Die Gewerbeordnungsnovelle von 1891
- 4.6.3 Der dritte Rückgang der Fabrikkinderarbeit und die Ursachen dafür
- 4.1 Das erste preußische Kinderarbeitsschutzgesetz
- 5. Auswirkungen der Gewerbeordnungsnovelle von 1891 auf die Hausindustrie
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Kinderarbeit in Fabriken des Deutschen Kaiserreichs. Ziel ist es, die Entwicklung der Gesetzgebung zum Schutz von Kindern vor Fabrikarbeit zu analysieren und die Faktoren zu identifizieren, die den Prozess der Beschränkung und schließlich des Verbots beeinflussten. Es wird der Arbeitsalltag der Kinder beleuchtet und das Ausmaß der Kinderarbeit in verschiedenen Zeiträumen und Branchen betrachtet.
- Entwicklung der Gesetzgebung zum Schutz vor Kinderarbeit in Fabriken
- Der Arbeitsalltag und die Bedingungen der Kinder in den Fabriken
- Faktoren, die die Gesetzgebung beeinflussten (Hemmnisse und Fortschritte)
- Ausmaß und Verbreitung der Kinderarbeit in verschiedenen Zeiträumen und Branchen
- Auswirkungen des Verbots auf die Hausindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den aktuellen Diskurs um Kinderarbeit vor, kontrastiert die Positionen internationaler Organisationen mit der der arbeitenden Kinder selbst und führt in die Thematik der Kinderarbeit im historischen Kontext ein. Sie begründet die Fokussierung auf die Fabrikarbeit im Deutschen Kaiserreich aufgrund der Datenlage und der besonderen Bedeutung dieser Form der Kinderarbeit im Vergleich zur Haus- und Landwirtschaft.
2. Die Begriffe der Kindheit, Kinderarbeit und Fabriken: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Untersuchung: Kindheit, Fabriken und Kinderfabrikarbeit. Es legt die unterschiedlichen Bedeutungen und Kontexte dieser Begriffe im historischen Kontext dar und schafft so eine solide Grundlage für die folgende Analyse.
3. Der Arbeitsalltag der Fabrikkinder: Kapitel 3 beschreibt den Arbeitsalltag der Kinder in den Fabriken des Deutschen Kaiserreichs. Es beleuchtet die Arbeitsbedingungen, die gesundheitlichen Gefahren und die Auswirkungen der Arbeit auf die körperliche und geistige Entwicklung der Kinder. Es liefert ein detailliertes Bild der Lebensrealität der Kinderarbeiter.
4. Die Gesetzgebung - von der ersten Beschränkung zum Verbot der Kinderfabrikarbeit: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es analysiert detailliert den Prozess der Gesetzgebung zum Schutz von Kindern vor Fabrikarbeit, beginnend mit dem ersten preußischen Kinderarbeitsschutzgesetz von 1839. Es untersucht die einzelnen Schritte, die politischen Debatten, die Widerstände und die schrittweise Verschärfung der Gesetze bis hin zum endgültigen Verbot der Kinderarbeit in Fabriken. Die Kapitelteile beleuchten die jeweiligen Folgen der Gesetze und erklären die Gründe für deren Erfolg oder Misserfolg. Der Einfluss von politischen Akteuren und gesellschaftlichen Entwicklungen wird genauestens beleuchtet.
5. Auswirkungen der Gewerbeordnungsnovelle von 1891 auf die Hausindustrie: Das fünfte Kapitel untersucht, wie das Verbot der Kinderarbeit in Fabriken die Hausindustrie beeinflusste. Es analysiert die Veränderungen in den Arbeitsbedingungen und die Auswirkungen auf die Kinder, die in der Hausindustrie arbeiteten. Vergleichende Aspekte mit den Bedingungen in den Fabriken werden hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Kinderarbeit, Fabriken, Deutsches Kaiserreich, Gesetzgebung, Kinderarbeitsschutz, Industrielle Revolution, Hausindustrie, Arbeitsbedingungen, Gesundheitliche Gefahren, Reichsenquete, Gewerbeordnungen, Politische Debatten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Kinderarbeit in Fabriken des Deutschen Kaiserreichs
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Kinderarbeit in Fabriken des Deutschen Kaiserreichs. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Gesetzgebung zum Schutz von Kindern vor Fabrikarbeit und den Faktoren, die diesen Prozess beeinflusst haben. Zusätzlich wird der Arbeitsalltag der Kinder beleuchtet und das Ausmaß der Kinderarbeit in verschiedenen Zeiträumen und Branchen betrachtet. Die Auswirkungen des Verbots der Kinderarbeit in Fabriken auf die Hausindustrie werden ebenfalls untersucht.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die Entwicklung der Gesetzgebung zum Schutz vor Kinderarbeit in Fabriken; den Arbeitsalltag und die Bedingungen der Kinder in den Fabriken; Faktoren, die die Gesetzgebung beeinflussten (Hemmnisse und Fortschritte); das Ausmaß und die Verbreitung der Kinderarbeit in verschiedenen Zeiträumen und Branchen; und die Auswirkungen des Verbots auf die Hausindustrie.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Definition der zentralen Begriffe (Kindheit, Fabriken, Kinderfabrikarbeit), Beschreibung des Arbeitsalltags der Fabrikkinder, detaillierte Analyse der Entwicklung der Gesetzgebung zum Schutz vor Kinderarbeit (inkl. wichtiger Gesetze und deren Auswirkungen), Auswirkungen der Gewerbeordnungsnovelle von 1891 auf die Hausindustrie und abschließendes Fazit.
Welche Zeiträume werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet den Zeitraum der Entwicklung der Gesetzgebung zum Schutz vor Kinderarbeit im Deutschen Kaiserreich, beginnend mit dem ersten preußischen Kinderarbeitsschutzgesetz von 1839 bis zum Verbot der Kinderarbeit in Fabriken durch die Gewerbeordnungsnovelle von 1891. Sie umfasst somit die gesamte Entwicklung des Kinderarbeitsschutzes in dieser Periode.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die genauen Quellenangaben sind nicht im bereitgestellten HTML-Ausschnitt enthalten. Die Arbeit basiert aber offenbar auf historischen Dokumenten, Gesetzen und möglicherweise weiteren relevanten Quellen zur Geschichte der Kinderarbeit im Deutschen Kaiserreich.
Welche Schlüsselfaktoren beeinflussten die Gesetzgebung zum Schutz vor Kinderarbeit?
Die Arbeit analysiert die politischen Debatten, Widerstände und die schrittweise Verschärfung der Gesetze. Der Einfluss von politischen Akteuren und gesellschaftlichen Entwicklungen wird genauestens beleuchtet. Konkrete Faktoren werden im Detail im Kapitel zur Gesetzgebung erörtert.
Wie unterscheidet sich die Arbeit von anderen Arbeiten zum Thema Kinderarbeit?
Die spezifischen Unterschiede zu anderen Arbeiten sind nicht im bereitgestellten Text enthalten. Jedoch deutet die Detailliertheit der Analyse der deutschen Gesetzgebung und deren Kontextualisierung im historischen Umfeld darauf hin, dass ein besonderer Fokus auf dieser spezifischen Entwicklung liegt.
Welche konkreten Gesetze werden analysiert?
Die Arbeit analysiert unter anderem das erste preußische Kinderarbeitsschutzgesetz von 1839, dessen Änderungsgesetz, die Gewerbeordnungen des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reiches, und die Gewerbeordnungsnovelle von 1878 und 1891. Die Analyse beinhaltet auch die Reichsenquete von 1874-1876.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die konkreten Schlussfolgerungen sind nicht im bereitgestellten HTML-Ausschnitt enthalten. Das Fazit des sechsten Kapitels fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und bewertet die Entwicklung des Kinderarbeitsschutzes im Deutschen Kaiserreich.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Historiker, Studenten und alle Interessierten, die sich mit der Geschichte der Kinderarbeit, der Sozialgeschichte des Deutschen Kaiserreichs und der Entwicklung von Arbeitsrecht und Sozialgesetzgebung beschäftigen.
- Quote paper
- Maryvonne Kälberer (Author), 2019, Kinderarbeit in den Fabriken des Deutschen Kaiserreichs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1007923