Ein musikalisches Genie, dessen kurze Lebensspanne die Welt für immer veränderte: Tauchen Sie ein in das faszinierende Leben von Wolfgang Amadeus Mozart, einem Wunderkind, das schon in jungen Jahren die europäischen Höfe mit seinen Klängen verzauberte. Von seinen ersten Kompositionen als Kind, über die triumphalen Reisen durch Wien, Paris und London, bis hin zu den bahnbrechenden Opern, die sein Vermächtnis begründeten – diese fesselnde Biografie enthüllt die Triumphe und Tragödien eines Ausnahmetalents. Erleben Sie Mozarts unermüdlichen Schaffensdrang, der Meisterwerke wie „Die Entführung aus dem Serail“, „Le Nozze di Figaro“, „Don Giovanni“ und die unsterbliche „Zauberflöte“ hervorbrachte. Entdecken Sie die komplexen Beziehungen zu seiner Familie, insbesondere seinem Vater Leopold, und die leidenschaftliche Ehe mit Constanze Weber. Verfolgen Sie seinen Aufstieg zum gefeierten Komponisten und seine Kämpfe mit finanziellen Schwierigkeiten und Intrigen am Wiener Hof. Diese Zeittafel beleuchtet Mozarts vielfältiges Schaffen, von seinen frühen Sonaten und Sinfonien über seine revolutionären Opern bis hin zu seinen späten, unvollendeten Werken wie dem Requiem, das bis heute Rätsel aufgibt. Begleiten Sie Mozart auf seinen Reisen durch Europa, von Salzburg über München und Mannheim bis hin zu Prag und Berlin, und erleben Sie die kulturellen Einflüsse, die seine Musik prägten. Erfahren Sie mehr über seine Begegnungen mit bedeutenden Persönlichkeiten wie Johann Christian Bach, Joseph Haydn und Lorenzo Da Ponte, die sein Leben und Werk nachhaltig beeinflussten. Diese detaillierte Chronologie bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben und die Karriere eines der größten Komponisten aller Zeiten, ein Muss für jeden Musikliebhaber und Mozart-Verehrer, der die Genialität und die menschliche Seite dieses außergewöhnlichen Künstlers verstehen möchte. Lassen Sie sich von der Musik und dem Schicksal Mozarts berühren und entdecken Sie die zeitlose Schönheit seiner Kompositionen neu.
Zeittafel W. A. Mozart
27.1.1756 W.A.Mozart in Salzburg geboren
1761 Erste Kompositionen.
1762 Erste Reise nach Wien.
1763 Große Reise über München, Augsburg, Schwetzingen, Frankfurt a.M. (der junge Goethe im 3.Konzert), Köln, Aachen, Brüssel nach Paris. Dort Druck der ersten Sonaten (für Klavier mit Violine).
1764 Weiterreise nach London. Freundschaft mit Johann Christian Bach.
1765-66 Rückreise über Holland, Frankreich und die Schweiz.
1767 Geistliches Spiel ,,Die Schuldigkeit des ersten Gebotes" und die lateinische Schuloper ,,Apollo et Hyacinthus" in Salzburg.
1768 In Wien Komposition der von Franz I. bestellten Opera Buffa ,,La finta semplice" und des deutschen Singspiels ,,Bastien und Bastienne".
1769 Aufführung von ,,La finta semplice" in Salzburg. Antritt der ersten Reise nach Italien.
1770 Begegnung mit Sammartini, Padre Martini, Piccinni, Paisiello, Jommelli. Erstes Streichquartett in Lodi.
Ernennung zum päpstlichen Ritter vom Goldenen Sporn und zum Mitglied der Accademia filarmonica in Bologna. Opera seria ,,Mitridate, Re di Ponto" in Mailand.
1771 Rückkehr nach Salzburg. Zweite Reise nach Italien.
Begegnung mit Johann Adolf Hasse. Serenata teatrale ,,Ascanio in Alba" in Mailand.
1772 Serenata dramatica ,,Il sogno di Scipione" zur Inthronisation des neuen Salzburger Erzbischofs Hieronymus. Ernennung zum besoldeten Konzertmeister. Dritte Reise nach Italien. Dramma per musica ,,Lucio Silla" in Mailand.
1773 Heimkehr nach Salzburg. Reise nach Wien.
Bühnenmusik zum Schauspiel ,,Thamos, König in Ägypten".
1773-77 Höfische und bürgerliche Gebrauchsmusik: Sinfonien, Kammermusik, Serenaden u.ä., Kirchenmusik.
1773 Reise nach München.
1774 Opera buffa ,,La finta giardiniera" in München. Dramma per musica ,,Il re pastore" in Salzburg. Die Violinkonzerte.
1775 Haffner-Serenade für Salzburger bürgerliche Hochzeit.
1776 Abschiedsbesuch und Entlassung aus dem Salzburger Hofdienst. Reise nach Paris über München, Augsburg, Mannheim (Aloysia Weber)
1777 Kammermusik für die Mannheimer Musiker. ,,Pariser Sinfonie" (KV 297) und Ballettmusik ,,Les petits riens" in Paris.
Tod der Mutter.
Rückreise über Straßburg, Mannheim, München.
1778 Wieder im Salzburger Hofdienst. Konzertante Sinfonie für Geige und Bratsche. Deutsches Singspiel ,,Zaide" (unvollendet). Krönungsmesse (KV 317)
1779 Kunstreise nach München.
1780 Opera seria ,,Indomeneo" in München. Auf Befehl des Erzbischofs nach Wien. Nach Bruch mit diesem als ,,freier Künstler" in Wien.
1781 Deutsches Singspiel ,,Die Entführung aus dem Serail".
Heirat mit Constanze Weber.
Kontrapunktische Studien, Beschäftigung mit Werken Bachs.
1782-86 Konzerttätigkeit in privaten und öffentlichen Wiener,,Akademien". Die Zeit der großen Klavierkonzerte.
1785 Die Haydn gewidmeten 6 Streichquartette. Große Klavierfantasie c-Moll (KV 475). Goethelied ,,Das Veilchen". ,,Maurerische Trauermusik".
1786 Komödie mit Musik ,,Der Schauspieldirektor" in Schloß Schönbrunn. Opera buffa ,,Le Nozze di Figaro" in Wien.
1787 ,,Eine kleine Nachtmusik" in Wien. Dramma giocoso ,,Don Giovanni" in Prag. Tod des Vaters in Salzburg. Ernennung zum ,,k.k. Kammerkompositeur".
1788 Erste Bittbriefe an Puchberg. Die drei letzten Sinfonien Es-Dur, g-Moll und C-Dur (,,Jupitersinfonie")
1789 Reise über Dresden und Leipzig nach Berlin.
Klarinettenquintett in Wien.
Händelbearbeitungen für Van Swieten.
1790 Opera vuffa ,,Cosi fan tutte" in Wien. Reise zur Kaiserkrönung nach Frankfurt a. M.
1791 Opera seria ,,La Clemenza di Tito" in Prag.
,,Die Zauberflöte" in Wien. Klarinettenkonzert. Requiem (unvollendet).
Tod in Wien am 5.Dezember.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt dieser Zeittafel W. A. Mozart?
Die Zeittafel W. A. Mozart listet wichtige Ereignisse im Leben und Werk von Wolfgang Amadeus Mozart auf, beginnend mit seiner Geburt im Jahr 1756 bis zu seinem Tod im Jahr 1791.
Welche frühen Reisen unternahm Mozart?
Mozart unternahm ab 1762 mehrere Reisen, darunter eine große Reise durch europäische Städte wie München, Augsburg, Schwetzingen, Frankfurt, Köln, Aachen, Brüssel, Paris und London. Während dieser Reisen traf er bedeutende Persönlichkeiten und veröffentlichte seine ersten Sonaten.
Welche Opern und Singspiele komponierte Mozart in seinen frühen Jahren?
Zu seinen frühen Kompositionen gehören das geistliche Spiel ,,Die Schuldigkeit des ersten Gebotes", die lateinische Schuloper ,,Apollo et Hyacinthus", die Opera Buffa ,,La finta semplice" und das deutsche Singspiel ,,Bastien und Bastienne".
Welche Ehrungen erhielt Mozart in Italien?
Während seiner Reisen nach Italien wurde Mozart zum päpstlichen Ritter vom Goldenen Sporn ernannt und zum Mitglied der Accademia filarmonica in Bologna gewählt.
Welche bedeutenden Werke entstanden in den 1770er Jahren?
In den 1770er Jahren komponierte Mozart Werke wie die Serenata teatrale ,,Ascanio in Alba", die Serenata dramatica ,,Il sogno di Scipione", das Dramma per musica ,,Lucio Silla" und Bühnenmusik zum Schauspiel ,,Thamos, König in Ägypten". Es entstanden auch zahlreiche Sinfonien, Kammermusik und Kirchenmusik.
Was geschah nach Mozarts Rückkehr nach Salzburg und seinem Abschied aus dem Hofdienst?
Nach seiner Rückkehr nach Salzburg reiste Mozart nach Paris, wo er die ,,Pariser Sinfonie" und Ballettmusik komponierte. Nach dem Tod seiner Mutter kehrte er nach Salzburg zurück und trat wieder in den Hofdienst ein.
Welche Ereignisse führten dazu, dass Mozart als freier Künstler in Wien lebte?
Mozart verließ den Dienst des Erzbischofs und lebte als ,,freier Künstler" in Wien. Dort komponierte er das Singspiel ,,Die Entführung aus dem Serail" und heiratete Constanze Weber.
Welche bedeutenden Werke entstanden während seiner Zeit in Wien?
Während seiner Zeit in Wien komponierte Mozart zahlreiche Klavierkonzerte, die Haydn gewidmeten Streichquartette, die Große Klavierfantasie c-Moll, das Goethelied ,,Das Veilchen", die ,,Maurerische Trauermusik", die Opern ,,Le Nozze di Figaro" und ,,Cosi fan tutte", sowie die letzten drei Sinfonien (Es-Dur, g-Moll und C-Dur).
Welche Opern komponierte Mozart in seinen letzten Lebensjahren?
In seinen letzten Lebensjahren komponierte Mozart die Opern ,,La Clemenza di Tito" und ,,Die Zauberflöte".
Was geschah mit Mozarts Requiem?
Mozarts Requiem blieb unvollendet und er starb am 5. Dezember in Wien.
- Quote paper
- Fabian Friebel (Author), 2001, Zeittafel W. A. Mozart, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/100791